News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung? (Gelesen 4482 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Ute » Antwort #30 am:

Übrigens die beiden oben genannten bei Bernd ( als Autor bezeichnet) exisitieren nicht mehr. Die eine hat eine der letzten 4 Winter nicht überlebt, die andere ist nach Verpflanzen eingegangen.
Ich kenne diese Taiwania und auch noch eine weitere, selber. Ich war mehrmals vor Ort. Die Temps wurden im Garten gemessen und sind für mich absolut glaubwürdig!Diese Pflanze hat lediglich einen Umpflanzversuch nicht überstanden.Ein weiteres richtig großes Exemplar eine Taiwania hatte ich glaub ich hier schon mal gezeigt.
enigma

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

enigma » Antwort #31 am:

Danke! Gut zu wissen, falls ich für meine doch noch mal einen Platz finde.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

andreasNB » Antwort #32 am:

Nordwestdeutschland ist zwar nicht mit dem Chiemgau vergleichbar, aber bei Jost stehen sie wohl auch schon ein paar Jahre. http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... msg1972802
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Franklinia » Antwort #33 am:

Hallo, C. lanc. sollte nach unseren Erfahrungen bis zum Alter von 5-6 und Höhen von 120-150 cm bei starker Sonne und viel minus im Spätwinter geschützt werden, kommt es dennoch zu Erfreirungen der letztjährigen Triebe, so einfach Rückschnitt und dann versuchen neue Terminale zu bilden, bzw. die Mehrtriebigkeit zu akzeptieren. gruss, franklinia
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Cryptomeria » Antwort #34 am:

Ich stimme Franklinia zu. Bei uns hier ganz im Norden kommt es immer wieder auch zu Erfrierungen der Triebspitzen durch kalte austrocknende Winde, aber überleben tun sie. Die Frage ist dann, entwickeln sie sich überhaupt zu ansehnlichen Pflanzen oder krüppeln sie vor sich hin. Das muss man ausprobieren und letztendlich schauen, was einem gefällt.Es kann auch viele Jahre immer wieder Probleme geben, aber irgendwann sind sie so alt und überstehen stabil auch extreme Winter. Das sehe ich an einer Pflanze, die ich vor über 30 Jahren am Rande des Rothaargebirges gepflanzt habe und die heute jeden Winter mit noch so extremen Temps ohne Schäden übersteht.VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21053
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Gartenplaner » Antwort #35 am:

Im Forstbotanischen Garten Eberswalde steht ebenfalls eine gewöhnliche C. lanceolata. Den Kaltluftvorstoß vom Februar 2012 mit Minima um -25°C bis -27°C oder noch kälter - ich empfinde die außerhalb der Stadt gelegene Anlage gegenüber der Umgebung immer als regelrechten Kältekessel - überstand sie wie von Gartenplaner beschrieben.
Gartenplaner hat geschrieben:...Sie stehen recht sonnig, nur ein wenig Schatten durch einen überalterten Obstbaum, der noch weg kommt, insofern auch eher sonnig im Winter.Im Februar 2012 - bei mir 2 Wochen Dauerfrost, teilweise Tagestemperaturen nur bei -10, Tiefsttemperaturen -17, strahlender Sonnenschein die ganze Zeit, hatte ich große Sorge, daß es das schon gewesen sein könnte mit der Pflanze, aber nur sämtliche Spitzen waren erfroren, wurden im Frühjahr danach aber zügig durch viele Seitenaustriebe ersetzt.Das Wachstum ist nicht extrem langsam, aber auch nicht sonderlich schnell 8)
Sooo empfindlich ist Cunninghamia glaub ich gar nicht, wenn man vor allem Danilos Erfahrungsbericht betrachtet.Meine war grad mal 60cm hoch 2012 und im Herbst davor neugepflanzt und nur wirklich die Spitzen der Triebe waren erfroren, danach erfolgte direkt dahinter Austrieb aus mehreren schlafenden Augen.Die Wuchsform ist schon etwas strubbelig, wenn man nach Bildern größerer Exemplare googelt, vielleicht in kälteren Gegenden dann noch etwas mehr durch die Bildung von mehr Verzweigungen, die sie in wärmeren Gegenden nicht machen würde, aber das finde ich jetzt nicht so dramatisch.Auf dem Gelände der Sequoiafarm in Kaldenkirchen stehen auch mindestens zwei größere Exemplare, so um die ?6m?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten