News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Edgeworthia (Gelesen 58917 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Erfahrungen mit Ovidia?

hjkuus » Antwort #135 am:

Ich häng mich hier mal dran mit einer Frage zu einer Edgeworthia-Verwandten: Hat jemand Angaben zur Kultur und zur Winterhärte von ? Abgesehen von den Angaben bei chileflora.com finde ich da sehr wenig.
Ich habe Samen von Ovidia andina bei Chileflora bestelt:Your order contains the following items:(0173_S) [Seeds packet:] Ovidia andina PKT 1 x 7,00 USD = 7,00 USD Total cost of all items to be shipped: 7,00 USD Shipping cost (by registered mail): 5,00 USD Total payable: 12,00 USD
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Poison Ivy

Re:Erfahrungen mit Ovidia

Poison Ivy » Antwort #136 am:

Berichte mal, wie gut die Saat keimt und wie die Sämlinge wachsen!Ich habe zwei Jungpflanzen bestellt, werde die aber erstmal im Kübel lassen.
enigma

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

enigma » Antwort #137 am:

Die Ovidia haben es leider nicht überlebt. :'(Zurück zu Edgeworthia: Ich bin da gerade im Internet auf diesen Thread gestoßen.Demnach gibt es von Edgeworthia tetraploide Formen, die robuster, winterhärter sein sollen als die diploide. Kann das jemand bestätigen, weiß mehr darüber oder hat sogar eine solche?
Benutzeravatar
Panda
Beiträge: 1
Registriert: 16. Aug 2014, 14:23

Auspflanzen von Edgeworthia chrysantha

Panda » Antwort #138 am:

Hallo,kann ich einen japanischen Papierstrauch auf 750 Meter im Schwarzwald auspflanzen und erfolgreich ueberwintern? Ich hatte mir vorgestellt um die Pflanze einen Metallkomposter zu stellen und mit Stroh zu fuellen.Die Internetrecherche zu dieser Pflanze ergab allerdings keine positiven Ergebnisse fuer eine erfolgreiche dauerhafte Auspflanzung.Wer hat Erfahrung? Bei uns liegt immer sehr viel Schnee,was ja auch einen gewissen Schutz bedeutet,allerdings auch viel Naesse.Die Pflanze ist schon ca.70 cm hoch,dick und im ca. 10 Liter Topf mit zahlreichen Stengeln.Danke fuer Eure Antworten.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Auspflanzen von Edgeworthia chrysantha

lonicera 66 » Antwort #139 am:

Nach dieser Beschreibung dürfte Feuchtigkeit das kleinere Problem sein. Ich stelle mir das Überwintern draußen schwierig vor.Vielleicht "Eintüten", das Bäumchen ist ja noch nicht so groß, da dürfte eine Umantelung mit Sackleinen noch möglich sein.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
enigma

Re:Auspflanzen von Edgeworthia chrysantha

enigma » Antwort #140 am:

Hallo,kann ich einen japanischen Papierstrauch auf 750 Meter im Schwarzwald auspflanzen und erfolgreich ueberwintern? Ich hatte mir vorgestellt um die Pflanze einen Metallkomposter zu stellen und mit Stroh zu fuellen.Die Internetrecherche zu dieser Pflanze ergab allerdings keine positiven Ergebnisse fuer eine erfolgreiche dauerhafte Auspflanzung.Wer hat Erfahrung? Bei uns liegt immer sehr viel Schnee,was ja auch einen gewissen Schutz bedeutet,allerdings auch viel Naesse.Die Pflanze ist schon ca.70 cm hoch,dick und im ca. 10 Liter Topf mit zahlreichen Stengeln.Danke fuer Eure Antworten.
Ich fürchte, das wird nichts.Die Nässe und die absoluten Minusgrade im Winter halte ich gar nicht mal für das größte Problem.Gegen die Nässe könntest du den Boden mit Kies durchlässiger machen, und gegen die größte Kälte schützt der Schnee, wie du selbst schreibst.Der Schnee müsste allerdings regelmäßig da sein.Aber der Strauch treibt recht früh und blüht zu einer Zeit, in der es nachts noch empfindlich kalt werden kann. Das dürfte den Erfolg hoch oben im Schwarzwald zunichte machen.Hier unten im Markgräfler Land hält sich Edgeworthia ganz gut, wenn er geschützt steht.Im kalten Winter vor drei Jahren reichte allerdings die erste kalte Nacht mit -16 °C bei einem nicht optimal geschützt stehenden Exemplar, um die Rinde an der Stammbasis ddirekt überm Boden komplett abplatzen zu lassen. Das war's dann.
enigma

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

enigma » Antwort #141 am:

Esveld bietet eine Edgeworthia chrysantha 'Winterliebe' an, deren Blüten stärker duften sollen als die der herkömmlichen Art.Hat jemand diese Sorte?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

tarokaja » Antwort #142 am:

Meine Edgeworthia Sämlinge (orangerot), Geschenk eines Tessiner Gartenfreundes, bereiten sich dieses Jahr auf ihre erste Blüte vor. Die Vorfreude ist gross. :) Eine Pflanze steht draussen am Hang, die andere noch zur Sicherheit im Topf.edgeworthia orange knospen
gehölzverliebt bis baumverrückt
enigma

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

enigma » Antwort #143 am:

Ich habe eine orangeblühende Edgeworthia dieses Jahr ausgepflanzt. Was auffällt ist, dass die noch ihr Laub hat, während die daneben stehende gelb blühende Normalform schon längst die Blätter abgeworfen hat.
enigma

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

enigma » Antwort #144 am:

Wenn jemand auf der Suche nach der begehrten rot - genauer: orangerot blühenden Edgeworthia (die frostempfindlicher als die gelb blühende Normalform ist) sein sollte: Es gibt sie derzeit bei Achat vente in Frankreich. Die versenden auch ins Ausland.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Blauaugenwels » Antwort #145 am:

Ich brauche erst einmal wieder eine gelbe!Meine Umtopfaktion im Frühjahr hat sie gekillt, die Drainageschicht hat zugemacht und den Topf in einen Sumpf verwandelt :P Dabei hatte ich sie schon 4 Jahre und sie war sonst problemlos im Kübel (winters im sicher frostfreien GWH)... :'(
sarastro

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

sarastro » Antwort #146 am:

Auf der IPM sah ich sie an gleich mehreren Ständen, ganz so, als würde sie schon zum Wegwerfartikel degradiert. Denn hart ist sie auf Dauer wohl kaum.
enigma

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

enigma » Antwort #147 am:

Denn hart ist sie auf Dauer wohl kaum.
Kommt wie so oft drauf an, wo: Hier am Oberrhein haben zwei etwas ältere Exemplare auch den Winter vor vier Jahren mit zwei Wochen Dauerfrost und Tiefsttemperaturen von etwa -18 °C ohne jeden Schaden überstanden, nur die Blüte fiel in dem Jahr aus.Ein junges Exemplar, das ich im Herbst vor dem dann saukalten Februar gepflanzt hatte und das auf fettem, eher sehr feuchtem Lehmboden stand, ist hingegen eingegangen. Bei der Kälte ist die Rinde direkt überm Boden, wo es am kältesten wird, abgeplatzt.
sarastro

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

sarastro » Antwort #148 am:

Steht das Exemplar im Palmengarten noch? Das diente mir immer als Wunschtraum-Lustobjekt. :'( :P ::)
EmmaCampanula

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

EmmaCampanula » Antwort #149 am:

Meine rote Edgeworthia wuchs ja im Garten ganz gut, nur hatte sie dort ihre Blüten abgeworfen, die Topfkultur hatte sie dann nicht verkraftet - ebenfalls versumpft & gestorben.Jetzt habe ich mir eine gelbe Pflanze gekauft, die Autofahrt eben mit Edgeworthia & Hamamelis 'Orange Beauty' hat mir die Sinne geraubt, die beiden dufteten heftigst betörend um die Wette. 8) :D
Dateianhänge
Duftwolken.jpg
Antworten