News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arum-Sämling? (Gelesen 2919 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Pewe

Re:Arum-Sämling?

Pewe » Antwort #15 am:

Bis auf Weiteres finde ich sie erst mal schön und freu mich drüber. Ich glaub, ich hab schon Schlimmeres gepflanzt. :-\
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Arum-Sämling?

cornishsnow » Antwort #16 am:

Arum italicum Sorten finde ich auch unverzichtbar, man muss sie nur etwas lenken aber das ist ja bei vielen Gartenpflanzen so. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re:Arum-Sämling?

Henki » Antwort #17 am:

Was ist denn so schlimm an Arum?
Staudo hat geschrieben:Hausgeist hat riesige Bestände von Arum maculatum in der Nachbarschaft. ;)
BildBild :P ;)
Pewe

Re:Arum-Sämling?

Pewe » Antwort #18 am:

Besser als Giersch und Brennnesseln. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21052
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Arum-Sämling?

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Ok, bei sowas kann ich ein erwachendes Pflanzensammler-Interesse schon irgendwie nachvollziehen.... ;DBildIst aber nur eine Pflanze unter hunderten bei mir in der Wiese...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Arum-Sämling?

cornishsnow » Antwort #20 am:

Das macht sie nur begehrenswerter... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21052
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Arum-Sämling?

Gartenplaner » Antwort #21 am:

Komm vorbei, grab sie dir aus, erfreu dich an den Hundertschaften reingrüner Nachkommen ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arum-Sämling?

pumpot » Antwort #22 am:

Wenn Arum so aussehen, sind das richtige Blattschmuckpflanzen. Wie hier 'Bacovci'.
Dateianhänge
AmB712.jpg
plantaholic
Henki

Re:Arum-Sämling?

Henki » Antwort #23 am:

:o :DWitzige Anekdote: Eine Kollegin berichtete mir schon vor einer ganzen Weile von einer Pflanze, die sie im übernommenen Garten vorfand. Und die sie schon mehrfach ausgrub, die aber immer wieder kam. Ich bat sie immer mal wieder um ein Foto. Nun zeigte sie mir eins - von einem schön gezeichneten Arum italicum. ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Arum-Sämling?

pearl » Antwort #24 am:

so eins ist mir gerade letzte Woche im Brombeerdickicht am Wald- und Wiesengarten aufgefallen. Von dem Weg oberhalb der Trockenmauer wird immer mal wieder Bauschutt und Gartenabfälle abgeladen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Arum-Sämling?

Staudo » Antwort #25 am:

Wenn Arum so aussehen, sind das richtige Blattschmuckpflanzen.
Ein bisschen krank sieht das schon aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21067
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Arum-Sämling?

zwerggarten » Antwort #26 am:

guten morgen! :Dkann man arum nicht ggf. einfach mit glyphosat wegspritzen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re:Arum-Sämling?

Henki » Antwort #27 am:

Heute habe ich den Sämling endlich ausgebuddelt und auch an einer anderen Stelle im Beet, an der ich im letzten Jahr ein paar Blättchen entdeckte, die Pflanzen aus der Erde geholt - ganze 30 (!) Knöllchen förderte ich zu Tage!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Arum-Sämling?

oile » Antwort #28 am:

Oha! Ich habe gestern auch zwischen den Trillium-Sämlingen einen reingrünen entdeckt. Den entferne ich dann wohl besser. Im Zweitgarten freue ich mich aber gerade über ein schwarzgefleckten von Axel. Und im Töpfchen keimt A. pictum. Sollte ich den vielleicht im Topf einbuddeln?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten