
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen mit Cephalantus occidentalis (Gelesen 1030 mal)
Moderator: AndreasR
Erfahrungen mit Cephalantus occidentalis
Moin,Hat jemand diesen Strauch schon länger im Garten und mag ihn zeigen?Ich habe eine freie Stelle durch Wühlmausschaden (hoffentlich hat die Katz die Biester endlich gepackt.
), wo er sicherlich wachsen dürfte.Meine Befürchtung ist jedoch, dass er im Teichvordergrund schnell zu wuchtig wird. :-\Könnte man ihn durch jährlichen Rückschnitt vielleicht klein halten?Ich kenne leider nur kleine Containerpflanzen, die jedoch nach Schnitt im frühen Frühjahr Blüten am einjährigen Trieb ansetzen

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Erfahrungen mit Cephalantus occidentalis
Der waechst seit einigen jahren im garten. Unproblematisch, braucht aber viel licht, um reichlich zu bluehen. Gedeiht in normalem gartenboden, kalkhaltig und recht humusarm. Am heimatstandort waechst er auch mit denwurzeln dauerhaft im wasser.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Erfahrungen mit Cephalantus occidentalis
Kann ich bestätigen. Schnittverträglich, braucht in meiner Sandbüchse zusätzliche Wassergaben. Blüten kommen aber auch dran. Exemplare über 2 Meter Höhe und Breite kenne ich aus verschiedenen Gärten. Wundervoller Spätsommerblüher und "Insektenfang".
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Erfahrungen mit Cephalantus occidentalis
Was für ein schöner Strauch - schon wieder was gelernt
. Hier habe ich beim Guckeln ein Habitus-Bild und ein bisschen Beschreibung gefunden
.


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Erfahrungen mit Cephalantus occidentalis
Bei mir sitzt er seit Jahren im Wasser, im Lehmboden, im Schatten.Wächs kaum, kein Schnnitt, wirkt nicht wuchtig, blüht aber nicht sehr üppig, wahrscheinlich zu schattig, ca.2m x 2m.Vg Wolfgang
Re:Erfahrungen mit Cephalantus occidentalis
Das sieht doch ganz schön wuchtig aus aber schön scheinen solche alten Exemplare schon zu sein.Dann muss ich mir doch wohl noch einen anderen Pflanzplatz als ursprünglich vorgesehen suchen.Nach den Bildern, die selbst gefunden habe, muss er auch nicht unbedingt in Wassernähe stehen, wenn die Grundfeuchtigkeit des Bodens stimmt.Was für ein schöner Strauch - schon wieder was gelernt. Hier habe ich beim Guckeln ein Habitus-Bild und ein bisschen Beschreibung gefunden
.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen mit Cephalantus occidentalis
Seit 2003 in einer Gehoelzrabatte in recht schwerem Lehm und ehemals feucht , es wird immer trockener hier und eine benachbarte Esche zieht Wasser. Waechst moderat schnell- blueht ueppig, zieht Insekten an, die Kullern zieren auch nach dem Abbluehen bis zum Fruehjahr, eher breitrunde, geschlossene Figur. Einziger Nachteil: sehr spaeter Austrieb. Maase jetzt muesste ich mal nachsehen.
Gruesse