News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Essigbaum, Hirschkolbensumach (Gelesen 1493 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Essigbaum, Hirschkolbensumach

common »

Hey, alle klagen immer über die enormen Ausbreitungsversuche und -geschwindigkeiten beim Essigbaum...Ich habe leider ein ganz anderes Problem: - Vor ca. 25 Jahren den Ersten gesetzt, wurde schön gross, beschattete wunderbar meine Terrasse, die Geschichte mit den Trieben war beherrschbar...6/7 jahre später jahresanfänglicher Austrieb, dann Stehenbleiben bei ca. 5cm Austriebsspitzen, abgewartet bis Ende des Sommers-nichts, inzwischen 2. Bäumchen vorbereitet, dann im Herbst (des nächsten Jahres!) -alle Hoffnungen waren erstorben-abgesägt, Torso als Blumentopfstandort weiter verwendet....2. Bäumchen inzwischen erstarkt, und nach 2 Jahren wieder gute Beschattung etc. , dann Erdarbeiten,wobei eine (1!!!) Wurzel 4m entfernt durchtrennt wurde, gleiches Spiel wie vorher , drei Jahre später beschattete wieder ein inzwischen gut gewachsener Baum meine Terrasse,-bis zu diesem Frühling: wieder gleiches Spielchen, 5cm Austrieb und das scheint es wiederum, nun zum 3. Male, gewesen zu sein...Hatte aber schon vor zwei Jahren Efeu und Blauregen mitrangesetzt, so dass es diesmal nicht so besch.... aussieht wie in den Dürrejahren davor...Hat sowas jemand schon mal gehabt, gibt es da einen Nahrungsspezialisten, der so ab Ende April aufwacht und Wurzeln unterirdisch abfrisst, ne Krankheit oder nen Pilz schliess ich mal aus , denn oberirdisch sieht momentan alles noch gut aus, ausser dass eben in der Nachbarschaft diese Bäume schon zu sind mit Laub...Ich mach heut auch mal vielleicht Fotos dazu, wenn ich im Garten bin...PS: Seine Ablegerwirtschaft funktioniert allerdings bisher wie eh und je...
Tschüss, common (Bernd)!
Benutzeravatar
Minuteman
Beiträge: 9
Registriert: 24. Okt 2008, 09:33

Re:Essigbaum, Hirschkolbensumach

Minuteman » Antwort #1 am:

Vielleicht doch ein Pilz ? Ist der Boden am Standort schwer und manchmal staunass ? Das würde z.b. Verticillium fördern. Ist das Holz im Querschnit beim Absägen partiell verfärbt ? Ansonsten bewirken auch Wühlmausattacken so ein Schadensbild.
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re:Essigbaum, Hirschkolbensumach

common » Antwort #2 am:

Verticillium kenn ich, das sieht etwas anders aus, obwohl schon, wie du sagtest, der Boden manchmal nass ist, und schwer ist er auch... Aber das Wurzelwerk von Efeu und Blauregen entwässert natürlich ganz schön, zumal es in der fraglichen Zeit (in diesem Jahr) kaum mal geregnet hat ausser ausm Schlauch...Wühlmaus hab ich auch schwer in Verdacht, nur fehlen mir da die typischen Gänge...Habe heute leider kein Foto fürs Forum ;D, weil ich bei urplötzlich einsetzendem stundenlangem Regen nicht ausm Auto gekommen und wieder nach Haus gefahren bin... :(Axo, das früher abgesägte Holz -jetzt ist ja noch nichts dergleichen passiert- hatte kein besonders zu beachtendes Schadbild, nur eine sehr interessante Jahresringstruktur, stark voneinander abgesetzte Ringe...
Tschüss, common (Bernd)!
Benutzeravatar
kris-tina
Beiträge: 10
Registriert: 6. Feb 2012, 12:50

Re:Essigbaum, Hirschkolbensumach

kris-tina » Antwort #3 am:

im prinzip habe ich genau das Gleiche festgestellt wie Du: er lebt einige Jahre, dann scheint er krank zu werden- und wird entfernt.Die Wurzelschößlinge breiten sich in weitem Umkreis aus. werden zum großen Teil abgemäht, und im wilden Hang nebenan wachsen sie sich wieder zu Bäumen aus....seit 20 Jahren...
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Essigbaum, Hirschkolbensumach

Cryptomeria » Antwort #4 am:

Meine Beobachtungen auch wie kris-tina. Keine Wühlmäuse.VG Wolfgang
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Essigbaum, Hirschkolbensumach

Danilo » Antwort #5 am:

Ich habe den Eindruck, daß da auch unterschiedliche Wuchsformen kursieren - nicht standortbedingt, sondern genetisch begründet: einerseits stark baumförmig wachsende und dabei wenig ausläufernde Formen, andererseits stärker klonal wachsende Typen mit eher kurzlebigen Sprossen. Letzteren habe ich auch, während beim Nachbarn und gleichen Standortbedingungen ein "horstiges" Exemplar steht. Ähnlich scheint das bei Aralia elata zu sein.
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re:Essigbaum, Hirschkolbensumach

common » Antwort #6 am:

Na dann..... sieht es so aus , als ob ich langsam mal Säge und Hochentaster scharf machen kann...Die Grundsubstanz des Baums wird mir wohl noch ne Weile erhalten bleiben, wie verstärkt auftretende Ablegernester schliessen lassen. Oder kennt jemand ne Sorte Pilz zum Animpfen , mit dem ich einerseits ein schmackhaftes Nahrungsmittel zusätzlich gewinne und andererseits den Sumach mit Stumpf und Wurzelausläufern in ein paar Jahren los bin...Bei Weide und Winterausternseitling hat das vor Jahren mal wunderbar funktioniert, und über einen Zeitraum von ca. 3 Jahren immer so ab November schöne Pilzmahlzeiten vom Baum geliefert (inklusive Vernichtung aller Wurzelschösslinge im Umkreis von mehr als 20m...)
Tschüss, common (Bernd)!
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re:Essigbaum, Hirschkolbensumach

common » Antwort #7 am:

Nun auch mal Fotos dazu: eine Detailaufnahme des diesjährigen stehengeblieben Austriebs, ein Ganzbaumfoto ;D http://forum.garten-pur.de/galerie/pic_119350 http://forum.garten-pur.de/galerie/pic_119347und ein Detail vom bereits vorhandenen Zweit-und Drittbewuchs (s.o.)http://forum.garten-pur.de/galerie/pic_119348
Dateianhänge
IMG_1501-001.jpg
(9.79 KiB) 342-mal heruntergeladen
Tschüss, common (Bernd)!
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re: Essigbaum, Hirschkolbensumach

common » Antwort #8 am:

Nun hab ich mal einige Äste entfernt, und siehe da:Rinde i.O, Schnittflächen im Saft, der mickrige Austrieb ist auch voller Saft, nichts eingetrocknet...alles in Ordnung, wenn es eben nicht schon Juni wäre, und mein Essigbaum der einzige weit und breit, der noch im Knospenstadium steht...Versteh das nicht, hab nun mal die abgeschnittenen Äste in die Regentonne gestellt, mal sehn , ob sie wenigstens dort noch ausschlagen...Aber die Senker wuchern sich jetzt durch den Garten,täglich Neue, da ich nicht mehr an die durchgeschossenen Wurzeln rankomme durch Oberwuchs!
Tschüss, common (Bernd)!
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re: Essigbaum, Hirschkolbensumach

common » Antwort #9 am:

Hab es inzwischen aufgegeben mit dem Essigbaum, alle Äste stark eingekürzt, so dass nunmehr nur noch der Bewuchs- Blauregen und Efeu- den Baum ausmacht.Schade, denn durch seine Schirmform bot er doch einen ausgezeichneten Sonnenschutz...Dafür sind jetzt seine Ausläufer im gesamten Garten unterwegs und zwingen mich, geradezu täglich zu jäten.... trotz allgemeiner Trockenheit!
Tschüss, common (Bernd)!
Antworten