News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenbeet unter Flieder (Gelesen 3286 mal)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schattenbeet unter Flieder
Bei Iris foetidissima und der ähnlichen Iris graminea sind die Blüten eher zwischen dem Laub verborgen, während I. sibirica ihre Blüten über dem Laub präsentiert.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Schattenbeet unter Flieder
Des Namens wegen frag ich noch gleich nach - die Iris foetidissima, stinkt die tatsächlich?
Re: Schattenbeet unter Flieder
Nein, so wenig wie Helleborus foetidus.Bei der Iris riecht der zerriebene Laub sehr merkwürdig bis unangenehm, aber nicht die Blüten und auch nicht die Pflanze, wenn sie so im Garten steht.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Schattenbeet unter Flieder
puh ... Stunden und Seitenspäter ...
– Garten auch. Gefüllt mit Mischung aus Laubhumus, Kokosfasern und Häckslergut. Funktioniert prima!
Wie schnell die Heinbuche im Vergleich zu Flieder bei der Wurzelbildung ist, weiß ich nicht. Bei mir wächst jedenfalls sehr viel unter dem Flieder. Auch die A. dioicus (auf den Eva verzichten musste) haben normale Höhe, stehen gerade, blühen normal und werden immer größer. Und mein Fliederchen hat ordentlich Bedarf mit seinen mehreren Stämmen (ø je ±16cm). Oben drauf: Meine Mauer ist aus alten und entsprechend schon sehr dunklen Backstein, also reflektiert – im Vergleich zu der hellen Mauer von Eva – Null Licht.Klar, muss man dort gießen. Aber viel mehr als in anderen, ähnlichen Ecken? Nein, nicht wirklich. Eher normal, wie unter jedem anderen Baum wenn man dort mehr als Geranium und Bodendecker haben will.Die Unterschiede, die mir einfallen:a/ die Laubkompost-Mengen sind zwar nicht so hoch wie bei Eva, kommen von Anfang an und jedes Jahr auf die Beete. Ich habe schlicht keine andere Wahl gehabt (Boden auszutauschen kam nicht in Frage)b/ der Flieder gehört zu den braven, die keine Ausläufer bilden. Er erneuert sich zwar, aber immer aus den Stümpfen der abgestorbenen Stämme. Hat das einen Einfluss auf den Drang-nach-oben der Wurzel?@Eva: Statt nur Hügel, wäre vielleicht (irgendwann) eine andere Lösung möglich: Eine Art von Stufe/Terrasse im oder statt Beet. Nicht direkt am Stamm (dort habe ich auch nur Geranium) aber unterhalb der Krone. Und nicht wahnsinnig hoch: 2-3 Backsteine mit Fuge, also ca. 15-25cm. Eine solche Begrenzung habe ich in meinem – durch div. Baumwurzeln ehmm... 'vollständig kontaminierten'Genau das meine ich - aber aufgeben hilft ja auch nicht.So lang das Hügelbeet richtig hügelig ist, werde ich wohl gießen, aber ich denke, dass das recht rasch zusammensacken wird. Wie gesagt, ich hoffe halt, dass auch diesmal der Flieder wieder 10 Jahre braucht, bis er bis oben durchwurzelt [...]Auf der anderen Seite unter der Hainbuche im geliehenen Vorgarten hab ich letztes Jahr 30 cm Laub, Kompost und immer wieder Grasschnitt aufgetragen, dort ist alles schon wieder bis oben hin durchwurzelt, ganz dicht. [...]

Aster!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Schattenbeet unter Flieder
Danke Tom - gutes Erkennungsmerkmal, merke ich mir!
Re: Schattenbeet unter Flieder
So ist ja die erste "Aufschüttung" entstanden. Statt glatt runterlaufender Böschung habe ich unten an der Hausmauer entlang mit einem "Pflegegang" Abstand von 50 cm eine Mauer aus Schalsteinen aufgestellt und darüber mit 2 Stufen aufgeschüttet, der Ansatz vom Flieder kam dabei nach dem Motto "friss oder stirb" 40-50 cm tief unter Erde. Die zweite Stufe ist mit Baumstämmen der Birke gemacht, die ich im Garten gefällt hatte. Diese Birkenstämme waren jetzt wunderbar mit Moos überwachsen, zerfallen aber, wenn man leicht dran kratzt, also habe ich dort auch wieder ein bisschen frisches Holz dazu. In das verrottete Holz reingewachsen sind die Farne, und auch der Rhodo hatte da seine Wurzeln drin, hat ihm aber nicht geholfen, weil es auf/in den Stämmen wohl schon oft sehr trocken war.@Eva: Statt nur Hügel, wäre vielleicht (irgendwann) eine andere Lösung möglich: Eine Art von Stufe/Terrasse im oder statt Beet. Nicht direkt am Stamm (dort habe ich auch nur Geranium) aber unterhalb der Krone. Und nicht wahnsinnig hoch: 2-3 Backsteine mit Fuge, also ca. 15-25cm. Eine solche Begrenzung habe ich in meinem – durch div. Baumwurzeln ehmm... 'vollständig kontaminierten'– Garten auch. Gefüllt mit Mischung aus Laubhumus, Kokosfasern und Häckslergut. Funktioniert prima!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Schattenbeet unter Flieder
Ah, sorry! Dann habe ich nicht genau auf Deine Bilder geschaut :(Aber, wenn es trotzdem so schnell trocken, fest und durchwurzelt wird, dann kann vielleicht langfristig die Laubhumus- und Kokosfasernbeigabe helfen? Auf die schwöre ich! Die Kokosfasern nicht in homöopatischen 10L-Mengen von Baumarkt, sondern direkt mehrere 70L (gibts bei Bucht) anfordern.
Aster!