Da hast Du recht. Schön ist der auch noch! Im früheren Leben hatte ich mal drei davon. Aber wir haben immer wieder rudelweise Fremdkinder im Garten und ich mag nicht vor jedem Gartenfest eine Giftpflanzenschulung machen. Abgesehen sind mir Pflanzen, denen man sich am besten vermummt nähert, nicht wirklich sympathisch (daß zum Jäten im Sonnehutbeet in voller Montur antreten muß, ist schon nervig genug). LGFür den halbschattigen Standort käme evtl. auch ein Eisenhut in Frage, z.B. Aconitum carmichaelii 'Arendsii. Allerdings liebt er keine Trockenheit.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staude gesucht (Gelesen 5319 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Staude gesucht
Re: Staude gesucht
Gibt es denn welche, die aufrecht genug wachsen, nicht umfallen, nicht zu groß werden und nicht in die umliegenden Stauden hineinranken und auch noch im Juli blühen?Bisher kannte ich die nur als 1,5 bis 2,5 m hohe und breite flächig wuchernde Pflanzen, aber die sind hier nicht sehr verbreitet. LGvielleicht auch ne Staudenclematis?ich hab Cote d'Azur, die hat recht kleine Blüten,es gibt auch eine mit grösseren Blüten,leider hat sich der Name ganz hinten in meinem Hirn verbarrikadiert 8)grüsseschalotte
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Staude gesucht
Wie steht es um Aconitum? Hast Du mit der Gattung vor Ort schon Erfahrungen gemacht? Ich bin mir nicht sicher, ob der das warme Klima südlicherer Gefilde toleriert. Dann fänden sich gewiss Arten/Sorten, die den Anforderungen gerecht würden.
Re: Staude gesucht
Haben hier mit Bewässerung wunderbar funktioniert - wurden aber aufgrund der Kinderthematik ausquartiert (Berührung ist schon giftig und hier gehen viele Kinder in allen möglichen Altersstufen aus und ein - ich kann und will nicht immer alle im Auge behalten).LGWie steht es um Aconitum? Hast Du mit der Gattung vor Ort schon Erfahrungen gemacht? Ich bin mir nicht sicher, ob der das warme Klima südlicherer Gefilde toleriert. Dann fänden sich gewiss Arten/Sorten, die den Anforderungen gerecht würden.
Re: Staude gesucht
jetzt hab ich nochmal nachgeguckt,Staudenclematis gibt's in verschiedenen Höhenund Du kannst in Blautönen schwelgen!!! :DMeine wird nicht so riesig und fängt jetzt an zu blühen.Bisschen Stütze oder Anbinden brauchen sie schon.Gibt es denn welche, die aufrecht genug wachsen, nicht umfallen, nicht zu groß werden und nicht in die umliegenden Stauden hineinranken und auch noch im Juli blühen?Bisher kannte ich die nur als 1,5 bis 2,5 m hohe und breite flächig wuchernde Pflanzen, aber die sind hier nicht sehr verbreitet. LGvielleicht auch ne Staudenclematis?ich hab Cote d'Azur, die hat recht kleine Blüten,es gibt auch eine mit grösseren Blüten,leider hat sich der Name ganz hinten in meinem Hirn verbarrikadiert 8)grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Staude gesucht
Ich sehe gerade, Scabiosa fragte oben schon dasselbe
, Verzeihung.

Re: Staude gesucht
Geht schlecht - ab Anfang Juni kann ich dort nicht mehr rein - davor sind Taglilien und man kommt nicht durch, ohne massenhaft Knospen abzubrechen. Gefallen würden mir diese blauen Glöckchen schon. LGBisschen Stütze oder Anbinden brauchen sie schon.
Re: Staude gesucht
New Love, und Cassandra sind hier stabile Staudenclematis mit herrlichem Blau. Cassandra duftet dazu noch sehr gut.Scutellaria incana und Nepeta sibirica blühen auch zum gewünschten Zeitpunkt und gedeihen sehr gut im Halbschatten.
Re: Staude gesucht
Danke auch für Deine Empfehlungen.Die Staudenclematis New Love sieht auf den Bildern im Netz eher passend aus, weil sie kompakter wirkt. Ist das Deiner Erfahrung nach wirklich so? Die gesuchte Staude sollte höher als breit werden - 70 cm Höhe wären bei 40-50 cm Breite ideal. Das Helmkraut gefällt mir auch sehr gut - blüht aber lt. den Angaben im Netz zu spät, nämlich erst, wenn der Salbei schon wieder blüht. Nepeta Sibirica kannte ich ebenfalls noch nicht - sehr hübsch, passen für den Standort, hast Du damit Erfahrung und kannst Du die Höhenangaben im Netz mit 90 cm bestätigen (das wäre hier die maximal brauchbare Größe - etwas niedriger wär mir lieber). Diese Nepeta gefällt mir aktuell von allen Ideen am besten.LG
Re: Staude gesucht
Ups ::)Isch schäme misch1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtAlex, lies mal den zweiten Absatz im Eingangspost...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Staude gesucht
Scutellaria incana blüht selbst hier im hohen Norden schon, könnte bei Dir also durchaus schon Anfang Juli blühen. Sie fing am Wochenende an und beginnt damit ziemlich genau mit dem Abblühen vieler Sorten von Salvia nemorosa. Für mich mutet diese Staude allerdings ähnlich wildhaft an wie Agastachen, auch die Blütenfarbe ist vergleichbar...Das Helmkraut gefällt mir auch sehr gut - blüht aber lt. den Angaben im Netz zu spät, nämlich erst, wenn der Salbei schon wieder blüht.
Re: Staude gesucht
Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht - die wildhafte Optik kam ja auch bei den Agastachen auf den Fotos im Netz nicht wirklich rüber. Dann streiche ich das Helmkraut mal wieder.LGScutellaria incana blüht selbst hier im hohen Norden schon, könnte bei Dir also durchaus schon Anfang Juli blühen. Sie fing am Wochenende an und beginnt damit ziemlich genau mit dem Abblühen vieler Sorten von Salvia nemorosa. Für mich mutet diese Staude allerdings ähnlich wildhaft an wie Agastachen, auch die Blütenfarbe ist vergleichbar...
Re: Staude gesucht
Du hast Recht, ich hatte extra heuer darauf geachtet. Meine Ballonblumen blühen jetzt seit 6 Wochen und es gibt neue Knospen.Platycodon blüht hier nach ein paar Jahren zuemlich lange.