News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 157478 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Die Blütenstände im Vergleich...Ich sehe da ausser der Ausfärbung keine gravierenden Unterschiede. Heute auf der Maloche habe ich mit Topfpflanzen verglichen, die in voller Sonne stehen und noch deutlicher "Rosa" sind. Es hängt offenbar wirklich vom Standort ab und ich habe bei der letzten Lieferung offenbar nur die "einfache" Sprite statt Darwin's Snowsprite bekommen. :-\Hier werde ich direkt bei Stade noch ein Exemplar bestellen, um hier sicher zu gehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Und´noch ein Detailfoto. ;DIch habe einmal versucht, Einzelblüten von Delft Lace, Chocolate Shogun, einem A. taquetii-Sämling und Sprite als Makro abzulichten.Hier scheint Stade mit der Einordnung Astilbe chinensis 'Deft Lace' auf einem "völlig falschen Dampfer zu segeln.Auf dem Foto im Lesemodus von links oben nach rechts unten: Delft Lace, Chocolate Shogun, A. chin. var. taqu. Sämling und Sprite.Die größten Ähnlichkeiten mit Delft Lace sehe ich hier bei Sprite. Dies passt auch zu den Ausführungen zu den Beschreibungen von Delft Lace, die hier mit einer Astilbe simplicifolia 'Key West' verglichen wird.Dabei bin ich inzwischen der festen Überzeugung, dass die Zuordnung von Sorten zu "Astilbe Simplicifolia-Hybriden" aber auch der "Astilbe x crispa-Komplex" irrführend ist. Hier kann eigentlich nur die die japanische Wildform Astilbe glaberrima oder iher Varietät saxatalis drinstecken. Je nach Kreuzungspartner variiert vermutlich die Blütezeit, die Blütenform und die Wuchshöhe. das Laub dieser Sorten scheint jedoch in der Regel mehr oder weniger dem der Gartensorte 'Sprite' zu ähneln.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ich wußte, es würde spannend als ich sie sah, und sie so anders aussah als dein Photo ein paar tage vorher. Na, dann bekommt meine jetzt auch einen richtigen Stecker. 

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Wenn du dich auf 'Delft Lace' oder 'Chocolate Shogun' beziehst, schreib einfach nur den Sortennamen. Irgendwie "sind wir hier alle Bluna"... (sprich Hybride). Nach welchen Kriterien werden Astilben überhaupt "Arten" oder "Hybridgruppen" zugeordnet?Im Zweifelsfall ist dann vielleicht alles "Astilbe x arendsii"? Das ist dann wenigsten ein Konglomerat von Hin- und Her- und wieder Rückkreuzungen, bei dem man wohl nie etwas falsch bezeichnen kann. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Im übrigen wundere ich mich, dass sich sich "üblichen gewerblichen Verdächtigen", wie die "Staudos oder Sarastros" hier so vornehm heraushalten? ???Sind Astilben wirklich so langweilig und unverkäuflich? Doris Pöppel von "Pöppel Stauden" fragte mich neulich, "gärtnerst du wieder einmal gegen den Verkaufstrend?".Hier werden von den Spezialisten Gattungen aus dem Schattengartenbereich durchgehechelt, die bei mir versagen oder in Nullkommanix von den Schneckenviechern weggefressen werden.Astilben "funktionieren" hier, wie auch Cimicifuga, Actaea (also "echte" Christophskräuter) oder Rodgersia. Aber alles andere als gerade Astilben scheinen für das Gartenpublikum im Augenblick wohl spannender zu sein?Oder gibt es vielleicht eine Notwendigkeit oder gar Aussichten für eine Sichtung des Astilbensortiments aber keiner traut sich, dies in dieser Runde kundzutun?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Die Beschreibungen im FOERSTER-STauden Kompendium kennst du vermutlich? Dort läuft 'Sprite' unter A. glaberrima, wie auch bei Gaissmayer.Ebenfalls dort aufgeführt ist 'Hennie Graafland', mit 30cm kleiner angegeben als 'Sprite'. Auch die wird mal als Glaberrima-, mal als Simplicifolia-Hybride angegeben.Irgendwo heißt es aber auch, HG sei die große Schwester von 'Sprite'... ???Alles Hybriden mit unterschiedlichen Anteilen der einen oder anderen Art?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ich vermute mal, dass alle westlichen Gartensorten nicht auf eine einzige botanische Art zurückzuführen sind.'Sprite' soll nach dieser Informationsquelle (http://www.astilbecollection.co.uk/asti ... -view.html) eine Kreuzung aus A. glaberrima var. saxatilis und A simplicifolia sein. 'Hennie Grafland' hier auch als Hybride von A. glaberrima. Die Arends-Sorte 'Bronce Elegans' hingegen wird auf A. simplicifolia zurückgeführt.Meine Bauchschmerzen hinsichtlich der gärtnerischen Art- bzw. Hybridzuordnung von Gartensorten bezieht sich unter anderem auf diese japanische Webseite (http://www7a.biglobe.ne.jp/~flower_world/Saxifragaceae/) mit Fotos aus japanischen Bogas.Schaut euch einmal hier die hoch aufgelösten Fotos von A. simplicifolia und A. glaberrima an. (Bei A. glaberrima sind vor allem die unteren drei Fotos interessant, die dem entsprechen, was auch auf westlichen Webseiten der A. glaberrima var. saxatils entspricht).Keine der o. g. Sorten zeigt ungeteiltes nur wenig geteiltes Laub, was auf den Einfluss von A. simplicifolia hindeuten konnte sondern alle haben fein zerteilte Blattabschnitte mit tief eingeschnittenen Teilblättern. Andere sog. "A. Simplicifolia-Hybriden" wie 'Aphrodite' oder 'Praecox Alba' haben sogar eher einen Laubschnitt wie eine A. japonica und blühen auch wesentlich früher als 'Sprite' als "Archetyp" einer A. Glaberrima-Hybride.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Das ist im Foerster-Kompendium (über A. chinensis) auch so formuliert:"Bei den Sorten handelt es sich um Hybriden mit maßgebllichem A. chinensis-Antil."Ich vermute mal, dass alle westlichen Gartensorten nicht auf eine einzige botanische Art zurückzuführen sind.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ich kann leider die Bilder nicht groß klicken, da kommt 'ne Fehlermeldung...Meine Bauchschmerzen hinsichtlich der gärtnerischen Art- bzw. Hybridzuordnung von Gartensorten bezieht sich unter anderem auf diese japanische Webseite (http://www7a.biglobe.ne.jp/~flower_world/Saxifragaceae/) mit Fotos aus japanischen Bogas.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Bei meinem einen Delft-Lace-Sämling sind die Verzweigungen des Blütenstandes deutlich kürzer als bei der Mutter.Spricht das möglicherweise für die Chinensis-Verwandtschaft?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Das Laub dazu
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Bei dem größeren Sämling begeistert mich weiterhin das dunkle Laub, der Austrieb ist grün.Die Blüte braucht noch eine Weile.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Hier in der Gegend klappts leider nicht so richtig mit den Astilben. Es wird ihnen wohl im Sommer einfach zu trocken und heiß, jedenfalls sehen sie entsprechend aus. Es macht hier nur bei besonders günstigen kleinklimatischen Voraussetzungen Sinn, oder man betreibt einen relativ immensen Aufwand, ansonsten versagt der Großteil des Sortiments. Vor einem Umzug konnte ich sie zwischen drei Gebäuden zu pflanzen, einerseits herrschte fast Dauerschatten, andererseits gab es keinen Wurzeldruck. Diese Möglichkeit habe ich leider nicht mehr, der Großteil dessen was ich hatte verging am neuen Standort. Und außerdem machen ihnen auch Dickmaulrüssler immer wieder zu schaffen.Was bisher seit Jahren allen Widrigkeiten mit am Besten widerstanden hat, ist etwas was ich als Astilbe biternata erhalten hatte, nach den Webbildern passt es auch. Es handelt sich wohl um die einzige nordamerikanische Art, sie scheint äußerst robust und hitzefest. Allerdings wirkt sie auch etwas langweilig, man könnte statt ihrer auch einen Aruncus pflanzen und hätte wohl mehr davon. Vielleicht könnte man aber züchterisch etwas mit ihr machen, sofern ihre Robustheit hier nicht der reine Zufall ist. Leider sind meine Pflanzen momentan nicht fotografierbar, sie sind vorübergehend in Töpfen geparkt und diese habe ich einmal zu wenig gegossen, tot sind sie glücklicherweise aber nicht.Astilben "funktionieren" hier, wie auch Cimicifuga, Actaea (also "echte" Christophskräuter) oder Rodgersia. Aber alles andere als gerade Astilben scheinen für das Gartenpublikum im Augenblick wohl spannender zu sein?
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Das was ich als `Hennie Graafland´ habe, ist etwas (!) größer als `Sprite´, sieht aber sonst praktisch gleich aus. Unten links Blütenstand und Blatt von `Sprite´, rechts das Laub von HG. Von ihr habe ich keine Blüte zu bieten, auch sie vergaß ich mal beim Wässern.Ebenfalls dort aufgeführt ist 'Hennie Graafland', mit 30cm kleiner angegeben als 'Sprite'. Auch die wird mal als Glaberrima-, mal als Simplicifolia-Hybride angegeben.Irgendwo heißt es aber auch, HG sei die große Schwester von 'Sprite'...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Deine Sämlinge sind toll und spannend. :DZu der Frage, ob hier Astilbe chinensis drin steckt, grübele ich noch.Bei dem größeren Sämling begeistert mich weiterhin das dunkle Laub, der Austrieb ist grün.Die Blüte braucht noch eine Weile.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...