
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veilchen (Gelesen 1701 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Veilchen
Hab heute mal meine Veilchenbilder ausgegraben. Die Sehnsucht nach dem Frühling ist zu groß
In den letzten Jahren hab ich so einiges an Veilchen in der Natur gesammelt und die beiden schönsten auf Bildern festgehalten. Nur mit der Bestimmung bin ich mir noch uneins.Ich wälze gerade den Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands und es scheint gar nicht so einfach zu sein, da sich viele doch sehr ähnlich sind. Bei dem ersten Veilchen tippe ich auf Viola mirabilis. Die Pflanze wird ziemlich hoch, sollte im Frühjahr nochmal nachmessen. Die Blüten sind auch relativ groß und erscheinen Ende April bis Anfang Mai. Gesammelt im Regensburger Raum

- Dateianhänge
-
- Viola_aff_mirabilis.jpg (24.34 KiB) 197 mal betrachtet
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:Veilchen
Mein liebstes Veilchen stand neben einem Parkplatz in der Passauer Gegend, wächst sehr gedrungen und ist überaus reizvoll. Die Blüten sind zart violett und erscheinen im Mai. Die fast dunkelgrünen Blätter sind eher länglich und rundlich gezähnt. Vielleicht Viola canina?
- Dateianhänge
-
- viola_sp.jpg (27.58 KiB) 193 mal betrachtet
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:Veilchen
Beide könnten hinhauen, wichtige Bestimmungsmerkmale fehlen aber - das sind die Nebenblätter bzw. die Sproßverkettung - die Blüten sind eher irrelevant.
Re:Veilchen
Hybridisieren die diversen Veilchenarten eigentlich untereinander, will sagen, ist eine eindeutige Bestimmung überhaupt immer möglich?Bis zur entsprechenden Aufklärung Deinerseits (wo anders...) waren Veilchen für mich einfacher gewesen...
Re:Veilchen
Naja, heimische zweiachsige Rosettenveilchen (V. odorata, hirta, suavis, alba, ...) hybridisieren quer durcheinender, zweiachsige Stengelveilchen (V. canina, pumila, elatior und diverse Moorveilchen) hybridisieren auch untereinander - aber nur im Garten, weil in der Natur an unterschiedlichsten Standorten, bei den dreiachsigen Stengelveilchen hybridisieren nur V. reichenbachiana und V. riviniana, dafür aber sehr häufig. V. mirabilis ist wohl das eindeutigste heimische Veilchen und es macht kaum Hybriden. Es blüht chasmogam als Rosettenveilchen, wobei es nach Bestäubung durch Insekten selten Samen ansetzt, treibt dann aber einen aufrechten, beblätterten Stengel (im Querschnitt dreieckig wie ein Blattstiel und mit einer Haarleiste), an dem kleistogame (also nicht öffnende, verkümmerte, selbstbestäubende) Blüten sitzen, die Früchte bilden. Auch die sehr großen, breiten, spitzen Laubblätter sind recht auffällig. Bei dem Bild bin ich mir nicht sicher, weil die Pflanze zwar aus der Rosette zu blühen scheint, aber zur Blütezeit schon ein Stengel da ist. Stehen da zwei Arten dicht an dicht oder isses eine früh austreibende V. mirabilis oder eine früh blühende blasse V. riviniana. Die Blüten schauen eher nach V. mirabilis aus, auch die Blütezeit deutet eher auf sie hin.V. canina ist ein Stengelveilchen mit blassen bis leuchtend hellblauen Blüten. Die Blätter sind mehr langgezogen, aber am Grund mehr oder weniger herzförmig. Es gibt mehrere Unterarten, die sich anhand der Nebenblätter (Stipeln) und der Blüten- bzw. Spornfarbe sowie ökologisch unterscheiden lassen. Die Bestimmung als V. canina ist IMO völlig richtig, die Unterart kann ich nicht zuordnen, aufgrund der doch recht ausgeprägt scheinenden Herförmigkeit mitunter subsp. canina, da sollte aber das Bau kräftiger sein und der Standort bodensauer.
Re:Veilchen
hallo crocus,lieben Dank für Deine ausführlichen Hinweise. Ich werde sie im Frühjahr nochmal genau bestimmen. Zur Zeit sind die Veilchen alle unter einer dicken Schneedecke versteckt
Eigentlich wollte ich dem V. canina einen Namen geben, da ich mir sicher bin, dass es kulturwürdig ist? Sehr gedrungen, mit relativ großen Blüten und dieser interessanten pastelvioletten Blütenfarbe..Die meisten Blätter sind schon sehr länglich in ihrer Form, dennoch bildet dieser Klon auch herzförmige Blätter aus. Anbei nochmal ein Bild - werde das im Frühjahr nochmal genau beobachten..

Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:Veilchen
danke für die Bestimmung. Also dann doch eher eine untypische Blütenfarbe?Anbei noch ein weiteres Bild des Veilchens aus der Oberpfalz, vielleicht erkennt man darin mehr...Ja, eindeutig V. canina subsp. canina
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:Veilchen
Das schaut hingegen sehr (ziemlich eindeutig!) nach V. riviniana aus!!!
Re:Veilchen
Na wart nur, nächstes Frühjahr kommt ein halbes Dutzend meiner Gartenveilchen dazu 
