News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461775 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ja, der braucht schon ein bissel Platz zum wirken. Mein zweiter steht auch eingequetscht. Das Zeug wächst schneller als gedacht. ;DVor gut 1 Jahr - mein erster Versuch an vermuteten kleinen Dingen
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich muss Euch mal sagen, dass alle Eure Farne wunderhübsch sind, quasi einer schöner als der andere. Manchmal finde ichs traurig, dass die Schattenplätze hier alle belegt sind

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hast dafür halt anderes, was bei 'uns' nicht geht. *tröst* Geht mir übrigens genauso, wenn gewisse Leute 8+-Farne zeigen. *grrr*Ich muss Euch mal sagen, dass alle Eure Farne wunderhübsch sind, quasi einer schöner als der andere. Manchmal finde ichs traurig, dass die Schattenplätze hier alle belegt sind

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Polypodium. Dryopteris erythrosora überlebt hier zwar sogar am Fuß eines großen alten Bergahorns, wo es ohne Wässern knochentrocken ist, aber so recht gedeihen will er da nicht.Welcher Farn ist eurer Meinung nach trockenheitsresistenter: Polypodium vulgare oder Dryopteris erythrosora?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21001
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Einen wirkungsvollen Platz für Woodwardia unigemmata zu finden, ist wirklich nicht so einfach, eine schattig-feuchte Mauerkrone mit genug Platz vor der Mauer wäre ideal.....Mein Exemplar in der "Ruine" begräbt seine Nachbarn und kommt mir durch die Tür entgegen, immerhin steht er ein bisschen erhöht, naja, 20cm.Ein Ableger im Eibenhain wächst sehr wenig, da etwas zu trocken stehend, da könnte ich mir noch vorstellen, dass es ganz gut aussähe, wenn er sich breitlagernd über das Efeubett um ihn herum legen würde, da steht nix höheres drumherum.Das Teilstück vom Woodwardia aus der Ruine, das ich im Frühjahr abgestochen habe und in den Gehölzgarten gepflanzt habe, verheddert sich in seinen Nachbarn und wird auch teilweise von denen "verschluckt", weil die Wedel dermaßen zum Boden streben
Woodwardia fimbriata wächst dagegen straff aufrecht und gewinnt auch schnell an Höhe.Ich denke, beide Arten mögen es recht feucht, gehen aber nicht gleich ein, wenn sie zu trocken stehen, siehe der W. Unigemmata im Eibenhain.Mit dem Woodwardia fimbriata hab ich eine interessante Beobachtung dieses Frühjahr gemacht, während der in der Ruine schon kräftig austrieb, zeigte der Ableger im Gartenhof keine Reaktion, die alten Wedel waren gut über den Winter gekommen, aber er trieb keine neuen.Erst als er regelmäßiger bewässert wurde, machte er neue Wedel.Beide Arten wachsen, wenn sie erstmal etabliert sind, recht zügig, nach 2-3 Jahren konnte bzw. musste ich beide teilen, weil sie zu eng standen.Beide bilden mehrere "Köpfe" aus, die man abtrennen kann.Ich schütte beide Arten nur etwas mit Feldahornlaub ein und lege Tannenzweige gegen Verwehen drüber.Die alten Wedel überleben milde Winter und werden erst nach und nach im Frühjahr unansehnlich, nach kalten Wintern sind sie komplett braun.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Polypodium. Dryopteris erythrosora überlebt hier zwar sogar am Fuß eines großen alten Bergahorns, wo es ohne Wässern knochentrocken ist, aber so recht gedeihen will er da nicht.


Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
*stimmt heftig zu und ist tief beeindruckt von euren Kenntnissen*Ich muss Euch mal sagen, dass alle Eure Farne wunderhübsch sind, quasi einer schöner als der andere.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Doch ich finde das Foto ist aussagefähig. Es ist auf keinen Fall der angesprochene Polypodium, sondern ein Polystichum. Mir ist jedoch noch nie ein P. macrostachyon untergekommen. Für mich sieht der sehr nach einem Polystichum mohroides aus. Allerdings würd ich dafür keine Hand ins Feuer legen.Sehr aussagekräftig ist das wohl nicht:Mach doch mal ein Bild...

plantaholic
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
:-XIch verstehe Dich sehr gut!und jetzt


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Schon, aber sie sind nicht wirklich klein. Ich muss noch üben. ;DPumpot, ich werde ihn auf dem Kiekeberg noch mal befragen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hab mal ein Foto vom Athyrium filix-femina 'Dre's Dagger' gemacht.
plantaholic
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das tut er doch auch - oder verstehe ich jetzt miss? Ich finde die Teilchen ausgesprochen schön, auch wenn sie womöglich nicht ganz so regelmäßig sind wie gewünscht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ein Stückchen von meinem Dre's Dagger - Foto vom letzten Jahr