News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig (Gelesen 5499 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig

kpc »

Hallo,meine Epipactis palustris soll endlich aus dem Topf und ein kleines Sumpfbecken bekommen.Bisher steht sie in torfiger Erde mit viel bröseligem Dolomitkalk und der Topf in einem hohen Untersatz, den ich nie austrocknen lasse.Bisher hat sich die Anzahl der Blütentriebe jedes Jahr fast verdoppelt.Also, bei dem Boden will ich bleiben.Welche (kleinen) Pflanzen haben ähnliche Ansprüche ? Auch für den tieferen Bereich. Vorzugsweise 'Wildpflanzen' und/oder ggf. auch Farne. ( ich kenne keinen für diesen Lebensbereich )Ich danke euch schonmal.
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21080
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Der bevorzugte Lebensräume von Epipactis palustris sind Moorwiesen, Kalk-Flachmoore, Pfeifengraswiesen, Sumpfdotterblumenwiesen, Niedermoor-Großseggenriede, Kleinseggenriede....mit diesen Lebensgemeinschaftsbezeichnungen findest du sehr viele einheimische Wildpflanzen, die einen feuchten bis nassen, kalkhaltigen Standort mögen.Unter den Orchideen würden sich Dactylorhiza majalis und incarnata da auch wohl fühlen, D. Fuchsii/maculata eh.Und eben viele Teichrandpflanzen.Thelypteris palustris ist wahrscheinlich etwas zu wuchrig, aber ein schöner hellgrüner Farn für so ein Beet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Pinguiculaarten mögen das auch. Blühen auch sehr schön.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig

Sarracenie » Antwort #3 am:

eine weitere heimische Art für so einen Standort wäre der zumindest in Deutschland von aussterben bedrohte Igelschlauch (Baldelia ranunculoides) - im Teichpflanzenhandel ist er häufiger anzutreffen ;)
Gartenhexe

Re: Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig

Gartenhexe » Antwort #4 am:

Bei uns blüht im Sumpf- bzw. Moorbeet sehr schön Pogonia ophioglossoides. Natürlich auch die winterharten Drosera-Arten, die auch sehr schöne Blüten haben.
Gartenhexe

Re: Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig

Gartenhexe » Antwort #5 am:

Außerdem völlig problemlos Helonias bullata.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig

Zwiebeltom » Antwort #6 am:

Drosera in kalkhaltigem Substrat?Ich dachte, die brauchen es in jedem Fall sauer.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Gartenhexe

Re: Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig

Gartenhexe » Antwort #7 am:

Unser Sumpf-/Moorbeet hat nur in der Ecke mit den Pingis etwas kalkiges. Sonst nur Weißmoortorf.Es sind Drosera intermedia x filiformis, D. anglica und D. rotunda filiformis. Sarracenien sind auch drin.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig

Zwiebeltom » Antwort #8 am:

Na ja, im Thread war speziell nach Pflanzideen für kalkhaltige Sumpfbecken gefragt worden. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Gartenhexe

Re: Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig

Gartenhexe » Antwort #9 am:

Wer lesen kann, ist immer im Vorteil. >:( >:( >:(Das mit kalkhaltig hatte ich natürlich überlesen. Sumpf bzw. Moor ist für mich immer sauer.
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig

Sarracenie » Antwort #10 am:

Hi Zwiebeltomwie immer gibt es auch bei Sonnentauen Ausnahmen. Bei Drosera ist es die nordamerikanischne Drosera linearis die zumindest auch kalkige Böden einigermaßen verträgt;D (ist aber kaum im Handel)Viele Carnivoren sind härter im nehmen als viele denken. Bei mir hab ich auch schon Drosera- und Sarracenia purpurea Sämlinge außerhalb meines eigens für meine Carnivoren angelegten Moorbeetes in Plasterfugen, den Blumenbeeten, in Containern von pikierten Stauden und am Gartenteich gefunden
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Auch D.anglica und sogar D.rotundifolia kommen gelegentlich in kalkhaltigen Flachmooren vor. Ob das besondere Standortvarianten sind kann ich aber nicht sagen. Vielleicht oberflächlich versauert?Ich würde es aber nicht probieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Ich würde gern aus einem alten Kupferkessel ein Moorbeet oder Sumpfbeet machen. Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass darin nicht einfach alles irgendwann faulig wird. Im Winter wird das durchfrieren - bleibt der Kessel dann dicht?? Momentan schwimmen einfach ein paar Wasserpflanzen drin. Der Kessel müsste sicher auch noch tiefer versenkt werden. Ich glaube eine alte Schubkarre habe ich auch noch, aber die dürfte nicht ganz dicht sein.Ich hänge mich hier einfach mal ran.@ Quendula - funktioniert die Karre bei dir?? Was hast du da drinnen jetzt?
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig

Quendula » Antwort #13 am:

In der Schubkarre sind Torf und Moorpflanzen. Nachdem wir die Verschraubungen in der Wanne mit Heißkleber abdichteten, hält das Wasser auch prima. Ein zusätzliches Loch, welches den Wasserhöchststand begrenzen sollte, ist allerdings ständig zugesetzt ::). Da brauche ich noch eine bessere Lösung, evtl einfach ein größeres Loch.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Alles klar, d.h. dass dieses Abzugsloch unter der Erdoberfläche liegt. Wieviel? Insofern müsste ich meinen Kupferkessel anstechen - das fällt ja schon mal aus. Also bliebe auch mir noch die Schubkarre. Aber da müsste wirklich erstmal etwas abgedichtet werden. Ich habe auch noch eine undichte kleine Zinkwanne, aber auch da ist die undichte Stelle nur ca. 2cm über dem Wannenboden an der Seite. Das reicht sicher nicht für Sumpf.Steht die Wanne sehr sonnig bei dir?
Antworten