News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildrosen (Gelesen 53268 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wildrosen

riesenweib » Antwort #15 am:

@Crocus, rosa zalana wirds nicht sein, da passen die hagebutten nicht. momentan habe ich nur diese zwei pics im angehängten pic, muss noch warten in den sommer für mehr infos. die seite die Du verlinkst, ist übrigens eine meiner lieblingsseiten :) lg, brigitte
Dateianhänge
2005-12-26_rose_mannersdorf_steinbruch.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wildrosen

riesenweib » Antwort #16 am:

rosa x suionum scheint eine centifolie zu sein? kann aber net finnisch:KLICK11, hier dann Schultheis KLICK2
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
brennnessel

Re:Wildrosen

brennnessel » Antwort #17 am:

rosa x suionum scheint eine centifolie zu sein? kann aber net finnisch:KLICK11, hier dann Schultheis KLICK2
die als "Minette" bekannte Rose wird in der finnischen Rosenseite www.proartists.com/roses/ unter den Albas angeführt.Habe hier ein Bild ihrer Hagebutten.LG Lisl
Dateianhänge
Minette_Hagebutte_2.jpg
brennnessel

Re:Wildrosen

brennnessel » Antwort #18 am:

hab auch noch ein bild von der blüte der Minette hervorgekramt:Minette
SWeber

Re:Wildrosen

SWeber » Antwort #19 am:

Ein rätselhaftes Ding - jedenfalls vielen Dank für die Rückmeldungen! Schultheis (dort habe ich sie das erstemal gesehen und die fixe Idee entwickelt) führt Rosa x suionum ja definitiv als Wildrose, deswegen dachte ich, sie sei hier richtig. Falls jemand von Euch findet, dass sie habenswert ist, bitte ein leises Ja posten ::)
brennnessel

Re:Wildrosen

brennnessel » Antwort #20 am:

Ein rätselhaftes Ding - jedenfalls vielen Dank für die Rückmeldungen! Schultheis (dort habe ich sie das erstemal gesehen und die fixe Idee entwickelt) führt Rosa x suionum ja definitiv als Wildrose, deswegen dachte ich, sie sei hier richtig. Falls jemand von Euch findet, dass sie habenswert ist, bitte ein leises Ja posten ::)
kein leises, sondern ein lautes J a a a , unbedingt !!!!!!!! LG Lisl
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 195
Registriert: 18. Jun 2005, 17:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wildrosen

Regina » Antwort #21 am:

Hallo Lisl,mit der Minette scheint es ja gar nicht so einfach zu sein... :)Ich habe sie bei Rosenposten bestellt, einfach deswegen, weil mir das Bild gut gefiel, Albas unser kaltes Klima prima tolerieren und ich auch schon mehrere andere Albas im Garten stehen habe, die ich sehr schön finde.Nun nahm ich mal wieder das Büchlein "Alte Rosen" von Gerda Nissen zur Hand, wollte über die R. francofurtana nachlesen.... und was fand ich...???Auf Seite 74 beschreibt G. Nissen eben gerade die vermeintliche Alba Minette, die sie der R. suionum gleichsetzt und wegen ihres außergewöhnlich dicken Fruchtknotens reiht sie sie in die Klasse der Kreiselrosen (R. turbinata) = Francofurtana ein. Das Foto dazu könnte möglicherweise passen, muss es aber nicht. Ich finde es sehr spannend und werde Minette genau beobachten :D!!!Herzlichen GrußRegina
brennnessel

Re:Wildrosen

brennnessel » Antwort #22 am:

Hallo Regina, darüber haben wir hier irgendwann schon mal geredet... ? Aber die Kreiselrose - Francofuritana ist - meine zumindest - nicht - !Meine stammt ursprünglich aus Finnland, wo sie häufig zu sein scheint.LG Lisl
Crocus

Re:Wildrosen

Crocus » Antwort #23 am:

@Crocus, rosa zalana wirds nicht sein, da passen die hagebutten nicht.
Das schaut sehr nach gewöhnlicher R. canina oder R. corymbifera aus.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wildrosen

riesenweib » Antwort #24 am:

das fasziniert mich so, wo die hundsrose überall durchkommt. eine hab ich dort in einer spalte gefunden, dementsprechend hager, aber die hagebutten haben besonders süss-würzig geschmeckt.danke, crocus.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
martina 2
Beiträge: 13814
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Wildrosen

martina 2 » Antwort #25 am:

@brigitte und crocus: Habe diesen Thread eben erst entdeckt und somit die in crocus' Link in # 8 abgebildete Rosa Zalana. Aufregend :D, weil ich nämlich letzen Herbst im Waldviertel Zweige mit Hagebutten nach Hause gebracht habe, die genauso aussahen wie diese - dunkelrot und ganz rund, nur waren es noch größere Büschel. Auch die Zweige sahen so aus wie auf dem Bild, V-förmig vom Stamm ausgehend (tschuldigung, beherrsche keinerlei botanische Terminologie ::)) und sperriger als von R. canina. Ich hatte sie zuvor noch nie gesehen, kann daher nix über die Blüten sagen. Lt. Link soll sich diese Rose in Niederösterreich nicht finden, wir sind allerdings an der Grenze zum Mühlviertel. Ob sie das sein kann? R. pendulina wächst in Massen beim Höllfall (Kampschlucht) und kommt dort gänzlich ohne Sonne aus. Hätte sie nicht erkannt, würde sie nicht auch bei mir stehen. Duftet fein nach Zyklamen :D
Dateianhänge
hoellpendulina.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13814
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Wildrosen

martina 2 » Antwort #26 am:

Rosa virginiana hatte sogar im September eine Nachblüte. Sie ist bisher die Einzige, die sogar bei mir Ausläufer macht 8)
Dateianhänge
rosavirginiana.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13814
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Wildrosen

martina 2 » Antwort #27 am:

hab auch noch ein bild von der blüte der Minette hervorgekramt:Minette
Lisl, die ist ja wunderschön und offensichtlich auch sibirientauglich :D Und sie scheint genau das zu sein, was ich im Augenblick suche, nämlich etwas Passendes neben Mme Plantier für einen Platz, der erst am Mittag Sonne hat. Das Laub scheint auch eher klein und dicht zu sein? Das Wichtigste aber: wie hoch ist sie bei dir? War schon öfter auf dieser finnischen Seite und ärgere mich, daß ich auf sie völlig vergessen habe >:( lg, Martina
Schöne Grüße aus Wien!
Raphaela

Re:Wildrosen

Raphaela » Antwort #28 am:

M.E. sind Rosa x suionum, die sogenannte "Minette" und die unbekannte Kreiselrose von Gerda Nissen identisch. Sie duften sehr schön, haben glänzendes, leuchtend grünes Laub und die typischen Francortuana Kreisel-Fruchtknoten (die es allerdings auch bei anderen Rosen gibt, bis zum Beweis des Gegenteils zähle ich sie aber trotzdem zu den Francofurtanas ;))In den USa ist diese stark ausläufertreibende Rose in leichten Variationen (mehr oder weniger stark gefüllt, zart- bis kräftig rosa) in weiten Gebieten als Banshee Rose (Todesfeenrose, wahrscheinlich wegen ihrer Neigung zur Mumienbildung) verbreitet.Eine Wildrose ist es m.E. trotzdem nicht unbedingt, eher eine Art Gartenflüchtlingsvariante einer sehr alten Kultursorte. Auf gar keinen Fall aber eine Alba!!!!Im nördlichen Meck-Pomm hat jemand eine weniger regenempfindliche Variante in einem alten Gaten gefunden, die aber sonst in allem der hier in S-H (und wohl auch in Skandinavien) häufig anzutreffenden Pflanze gleicht. Davon hab ich nun einen Ausläufer im Garten.Familie Deible hat von der "Kreiselrose" übrigens auch diverse Exemplare auf ostdeutschen Friedhöfen gefunden.Mir erscheint ihre Abstammung von Rosa majalis (plena?) über die Francofurtanas relativ logisch, denn ihre Triebe sind relativ glatt (wenn auch nicht "dornenlos") und ihre Neigung zum Ausläufertreiben in riesigem Umkreis wird nur noch von R. majalis übertroffen ;)
brennnessel

Re:Wildrosen

brennnessel » Antwort #29 am:

Ja, Martina, die überlebt sogar unsere Winter (hoffe, diesen auch... jetzt liegt sie noch vollkommen flach - ohne, dass ich sie umgelegt hätte ::) )! Sie ist ca. 2m hoch und bekommt brav Ausläufer. Wenn es ihr noch gut geht, sicher auch in diesem Jahr ;) ! Sie hat außer den hübschen Hagebutten noch eine wunderschöne Herbstfärbung zu bieten - und duftet himmlisch... ;) !LG Lisl
Antworten