News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica. (Gelesen 93273 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Manchmal wirken die Blüten halbgefüllt:
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Nochmal etwas näher heran eine Einzelblüte, dort sieht man eine Knospe, die ebenfalls eine leicht farbige Randzeichnung zeigt..
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Anemonen werden ja nicht unbedingt wie Phloxe reagierenIn einem größeren, üppig blühenden Bestand eines öffentlichen Gartens waren mir Mitte September 2014 zufällig rosa schimmernden Einschläge an den Rückseiten einzelner Blüten aufgefallen.


Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Ich ahnte esWenn man Klaus Kaiser und Hans Götz folgt wohl nicht......Insgesamt finde ich hier mal wieder beispielhaft, dass je älter eine Sorte ist (`Honorine Jobert´ über 160 Jahre), sie umso länger Zeit hatte verwässert zu werden. Ich denke, dass auch eine fundierte und ziemlich zweifelsfreie Identifikation der Individuen ziemlich wirkungslos verpuffen würde. Das falsche Bild der Sorte hat sich vermutlich zu sehr festgesetzt. Hinzu kommt, dass es sich um absoluten Standard handelt. Trotzdem würden mich die genauen Umstände brennend interessieren.

- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Meinst Du Selbstaussaat? Völlig unmöglich ist es sicherlich nicht, ich denke aber, dass zumindest die bisherigen Vegetationsperioden zu kurz waren um eventuelle Selbstausgesäte für die (ebenfalls bisher) zu harten Winter stark genug werden zu lassen. Dies ist jetzt aber nur meine Mutmaßung. Es existierten in früherer Zeit wohl noch wesentlich mehr einfach weiß blühende Sorten, die sich insgesamt sehr ähnlich waren, wie Du ja auch andeutest. Das diese heute noch unter anderem Namen kursieren ist auf jeden Fall möglich! Und es gab auch schon früher die Unsitte einen neuen Typ unter einem schon eingeführten und bekannten Namen zu verbreiten
.

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Nun denn, begnügen wir uns also mit einer schönen, dankbaren und zudem noch robusten Anemone.Trotzdem schließe ich Selbstaussaat nicht aus. Es gab auch früher milde(re) Winter. Und da Anemonen gerne am Gehölzrand stehen, könnten meiner Meinung nach Sämlinge unter Laub oder Mull überdauern können.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Hier säen sich Herbstanemonen reichlich aus und auch die Winter sind für die Sämlinge kein Problem, da diese meist durch dicke Schichten von Falllaub und umgebende Resten anderer Stauden geschützt werden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
OK ich gebs zu, auch wenn es hier noch nicht zu beobachten war, kann es außerhalb meines Tellerrandes
trotzdem passieren.Damit wäre dann auch bei den Anemonen die Identifizierung von namenlosen sowie das Wiederaufspüren von verschollenen Sorten in den meisten Fällen eher zweifelhaft.

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Wohl wahr!Eine andere Frage die sich mir momentan stellt ist die nach Anemone hupehensis fo. alba. Diese wurde mir kürzlich wärmstens empfohlen und ich will sie auch unbedingt im nächsten Frühjahr pflanzen. Ich überlege aber, ob es sich um einen einheitliche Pflanze handelt, oder ob von ihr als Quasi-Art auch mehrere Typen im Umlauf sind?Klaus Kaiser schreibt über sie, es würde sich bei ihr um das handeln, was eine Weile lang als Anemone vitifolia (welche im Original nicht winterhart sein soll) herumgeisterte. Diese Bezeichnung habe ich schon in Samenlisten gesehen...
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Also ich habe die fo. Alba, eine wunderschöne weiße Herbstanemone, die sich hier reichlich durch Aussaat verbreitet, meist sind die Nachkommen rosa, aber es tauchen, wenn auch selten, weiße auf, die dann der Stammform weitestgehend ähneln. Die meisten Sämlinge tauchen in den sandigen Pflasterfugen im Granitpflaster des Gehwegs auf. Ich glaube das die meisten Sorten nicht mehr echt im Handel und die Anemonen ein sehr promiskes Völkchen sind...

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Darf ich noch kurz zu Honorine?Zwar äußerst selten, aber dennoch: es klappt manchmal mit mir und der Knipse, deswegen ...... will ich Euch die Färbung der äußeren Sepalen bei meiner H.J. zeigen!Die Beschreibung von Laubbusch, die Blütenschalen die hier nur selten nicht waagerecht stehen, passt schon zu meiner Honorine. Meine ist zwar doppelt so hoch wie vorgesehen und Honorine soll selten im Handel zu sein ... mir scheint, sie ist schon ziemlich nah an der Beschreibung.Eine andere Frage die sich mir momentan stellt ...
| | |
Aster!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Die Staudensichtung schien aber diesbezüglich nichts zu beanstanden gehabt zu haben. Normalerweise fliegen da Sorten zügig aus der Sichtung, wenn sich das eingereichte Pflanzenmaterial sehr variabel gibt.Ich glaube das die meisten Sorten nicht mehr echt im Handel und die Anemonen ein sehr promiskes Völkchen sind...
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Gestern im Boga erstanden: Anemone hupehensis 'Hadspen Abundance'
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
"Selten echt im Handel" heißt schließlich nicht "gar nicht"Darf ich noch kurz zu Honorine?Zwar äußerst selten, aber dennoch: es klappt manchmal mit mir und der Knipse, deswegen ...... will ich Euch die Färbung der äußeren Sepalen bei meiner H.J. zeigen!Die Beschreibung von Laubbusch, die Blütenschalen die hier nur selten nicht waagerecht stehen, passt schon zu meiner Honorine. Meine ist zwar doppelt so hoch wie vorgesehen und Honorine soll selten im Handel zu sein ... mir scheint, sie ist schon ziemlich nah an der Beschreibung.
![]()
![]()
![]()


Ich gebe jetzt ganz offen zu, dass ich zuerst im Duden nachschlagen musste ob "horizontal" und "waagrecht" wirklich dieselbe Bedeutung haben"`Andrea Atkinson´ Sie wird 80 bis 120 cm hoch, hat kräftige Stängel und sehr üppiges Laub. Die weißen Blüten stehen fast horizontal und erreichen einen Durchmesser von 6 bis 8 cm. Die Anzahl der Sepalen beträgt 7 bis 9, deren Breite beträgt 1,5 bis 2 cm und ihre Rückseite ist weiß. Die äußeren Sepalen sind grünlich cremefarben. Blütezeit September-Oktober. Diese spätblühende ist nichts Besonderes, doch ihre Wüchsigkeit und Robustheit empfehlen sie als Landschaftssorte von hohem Wert.""`Honorine Jobert´ (A. japonica alba hort., A. hybrida `Alba´ Sie ist als Sport aus `Elegans´ hervorgegangen und war die Grundlage für Züchtungen von weiteren weiß blühenden Sorten mit genügend Winterhärte. Sie erreicht eine Höhe von 60 bis 80cm Aus ihrem kompakten, nur etwa 20cm hohen Laubbusch treten aufrechte und verzweigte Stängel hervor, die eine Vielzahl von weißen, waagerecht stehenden und auffälligen Blütenschalen mit einem Durchmesser von 6 bis 9cm tragen. Die Anzahl der Sepalen beträgt 8 bis 10, diese sind reinweiß und unterseits ebenso. Das Zentrum der äußeren Sepalen ist kräftig grün, mit einer rosalila Umrandung. Blüht überreich und dauerhaft von August bis Oktober. Selten echt im Handel zu bekommen."
