Also wenn es dabei immer Schlampanjer gibt, dann taufe ich im nächsten Jahr alle meine Phloxsämlinge




Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Also wenn es dabei immer Schlampanjer gibt, dann taufe ich im nächsten Jahr alle meine Phloxsämlinge
Ich auch, und das gibt dann richtige Festwochen!Also wenn es dabei immer Schlampanjer gibt, dann taufe ich im nächsten Jahr alle meine Phloxsämlinge
Ja, auf jeden Fall! Es ist traurig, wenn hier Schweigen und Farblosigkeit herrschen!@Noodie, darf ich das als Aufforderung begreifen?Endspurt?
Erst einmal en bloc? Guda wird hoffentlich bald wieder mit von der Partie sein, Leana auch, und @distel, hier hängen u.a. 'Flambeau' und 'G.A. Ströhlein' an der Wand.
Noodie, beide Sorten sind heute nicht mehr vorhanden, aber es existieren alte Abbildungen davon.'Flambeau' (1890) war eine Züchtung von Lemoine. Vom Züchter B.H.B. Symons-Jeune ist ein roter Phlox namens 'Flamboyant' bekannt, hier weiß ich nur von einer alten Darstellung im Bakers-Katalog 1955.Zu 'G.A. Ströhlein' (Pfitzer 1905) gab es im Forum vor einiger Zeit einen kurzen Beitrag - an dieser Stelle aber auch zu finden.´Flambeau´ ´G.A. Ströhlein´ - Inken, hast Du Fotos? Leider kenne ich beide Phloxe noch nicht.
Danke für Deine Antworten zu 'Spätrot' und 'Red Riding Hood'!... In seinem Buch "Mein Leben als Gärtner und Züchter" beschreibt Arends seine Züchtungsarbeit an Phlox paniculata und dass er sie trotz weiterer Ziele aufgrund des bereits vorhandenen breiten Sortiments vorzeitig aufgab. Ausgangssorten für seine Züchtungen waren 'Boule de Feu', 'Flambeau' und auch 'Ströhlein'. ...
:-[Guda, nach diesem so phloxarmen Sommer bin ich immer noch etwas traurig.Ich habe befürchtet, ich würde Tage brauchen, um die vielen Beiträge lesen zu können? Dabei seid Ihr im Begriff, Winterschlaf zu beginnen.