News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter? (Gelesen 1905 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3055
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?
Aber auch nicht gekochtes muss auf dem Kompost doch erst von Pilzen, Bakterien usw. mineralisiert werden, bevor es düngend auf lebende Pflanzen wirken kann. Wie Pflanzenteile das lebend überstehen sollen, kann ich mir nicht vorstellen. Und die Mikroorganismen im Kompost zersetzen alles mögliche, ich glaube nicht, dass sie, zumindest in ihrer Gesamtheit, sehr wählerisch sind und nur "kaltgestorbenes" zersetzen. Zumindest mein Kompost macht keinen Unterschied zwischen gekochtem und rohem Pflanzenmaterial. Ich könnte mir noch vorstellen, dass gekochtes eventuell eher zu Fäulnis neigt, weil es meist weniger Struktur und damit weniger Luftzufuhr hat, aber Apfeltrester aus der Presse fault auch, wenn er zu kompakt im Kompost liegt. Aber ich werde jetzt aufhören, das wird sonst zu OT.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?
O.k. das gehört zum Kompost. Aber dennoch - Essenreste gehören nicht auf den Kompost - also gekochte Lebensmittel - damit also auch der Trester nicht mehr. Da schließt sich dann der Kreis - denn der Trester würde damit auch nie wieder zurück in den Boden kommen sondern auf direktem Weg in die Mülltonne. Diese Reste enthalten doch viele Stoffe nicht mehr durch das Kochen... aber das ist wirklich eine Kompostfrage. Außerdem steht ja die Antwort s.o. - ob roh oder gekocht - noch aus



-
- Beiträge: 3055
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?
Da sind wir uns einig, Essenreste sind nicht unbedingt gut für den Kompost, aber ich zähle Dampfentsaftertrester nicht unbedingt zu Essenresten. Jetzt mache ich wirklich schluss. Vor allem weil es jetzt ja alles soweit geklärt ist.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?
Alle pflanzlichen und tierischen Abfälle können kompostiert werden.Mist ist auch nicht mehr frisch und gibt hervorragenden Dünger ab.Die Essensreste ziehen nur unnötiges Ungeziefer an, bevor sie verrotten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?
Hoffentlich löst b-hörnchen das noch auf - Rätsel über Rätsel - dann hätten wir einen physischen Beweis!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Bäume auf Quittenunterlage mulchen im Winter?
siehe bitte meine Antwort im "Komposthaufen"-Forum.Und warfum sollten die Samen keine Nährstoffe mehr enthalten, Gänselischen? Die sind doch durch ihre Schale weitgehend vor Auslaugen geschützt.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!