Das ging mir eben genauso - waren die Dinger schlimmWow, die Erinnerung an solche Plastikmanschetten für Blumentöpfe hatte ich völlig verdrängt. Es war doch nicht alles besser früher![]()



Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Das ging mir eben genauso - waren die Dinger schlimmWow, die Erinnerung an solche Plastikmanschetten für Blumentöpfe hatte ich völlig verdrängt. Es war doch nicht alles besser früher![]()
Du meinst die Spindel, und die ist ein Schweizer Designklassiker.an diese eistütenförmigen Aschenbecher
Ich sammle auch nicht, aber es sammelt sich trotzdem an.Der Marktwert ist mir relativ egal, ich sammle ja gottlob nicht wirklich
die rote eckige Vase ist von van Dahlen, das Modell hieß 174 und ist 18 cm hoch. Van Dahlen Keramik aus den 50er, 60er und 70er Jahren liegt im mittleren Segment des Sammlerinteresses.Unten noch der Boden der beiden hohen Vasen aus #1:Links die Runde: "302/31 Germany" , die 0 könnte auch was anderes sein, aufgedruckt "Jasba Keramik ges. geschützt"Rechts die Eckige: unter dem Bogen "174/18"
Jasba Keramik! Der Horror. Die Vertriebswege gingen nicht über den Einzelhandel, sondern über Handelsvertreter und Handlungsreisende, die den Manufakturen Ware in Kaution abnahmen und im ländlichen Raum anboten. Ein Jasba Vertreter stand offenbar in Krokosmians Familie immer wieder in der Küche. Die van Dahlen aus Ahlen Vase war ein Glücksgriff. Häufig wurden diese Vasen auch zu Familienfeiern verschenkt. Zu Hochzeiten totgeschmissen.Und das Horrorteil aus #2: "N 801 11 16 Jasba"
Mittlerer Neckar
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Jasba Keramik! Der Horror. ...
Mittlerer Neckar
und dann ein Foto damit wir bei der Siegesfeier teilhaben können.. Vielleicht stelle ich den Blumenständer irgendwann mal in eine Ecke, darauf diese Übertöpfe, drin einen Bubikopf o. ä.. Und daneben, quasi so als späten Sieg, ein Cadillacmodell.
Kleber nicht ablösen. Er steigert den Liebhaberwert. Habe selbst zwei identische Vasen von Venini (Murano), eine mit Originalaufkleber, die andere ohne. Der Preisunterschied ist erheblich.Und das Horrorteil aus #2: "N 801 11 16 Jasba"Nachtrag zum "Blauen Wunder", habe einen kleinen Kleber gefunden, es stammt wohl aus Bad Driburg.
@Krokosmian, ein sehr interessantes und schönes Thema, da schließe ich mich pearl an. @pearl, schaust Du bitte mal auf meine Vasen? Erbstücke gibt es hier leider nicht, aber Flohmarktzeug und ähnliches. Sicher nichts Bemerkenswertes, für 50 Cent erworben.... Ich habe da so ein dickes Buch ... Tolles Thema!
WK Waechtersbacher KeramikScheurich hat unter den Boden seiner Keramiken solche Marken gesetzt: Nummer und W GERM für West Germany.
WK Waechtersbacher KeramikScheurich hat unter den Boden seiner Keramiken solche Marken gesetzt: Nummer und W GERM für West Germany.
Da bin ich einigermassen konsterniert.WK steht auf@Briza, Gilt das für beide Vasen?
Auf der Webseite gibt es auch Otto. Das ist meines Wissens auch Waechtersbacher.The ‘altar’ to Scheurich that dominates the exhibition, seen from below, and showing examples of the same form in over 70 different glazes!