News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primula 2014 - 2016 (Gelesen 120124 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Primula 2014
Ich habe im Garten noch ein paar cowichan, ich mag die gern. Die blaue werde ich erst im Frühjahr pflanzen, wer weiß, wie das noch wird mit dem Winter

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Primula 2014
Meine Pflanzen hatte ich im April von Beatrice Stolz bekommen und sie waren dann vor dem Winter schon gut angewachsen. Ich mag diese Primeln auch besonders gerne und sie vermehren sich recht gut. Das hätte ich gar nicht erwartet.
Re: Primula 2014
ja, meine ersten waren auch von ihr, aber ich vermute stark, dass sie sie auch von Barnhaven hat
deshalb habe ich jetzt im Herbst direkt da bestellt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primula 2014
Ich bin ja schon froh, wenn es einer Primula vulgaris bei mir gefällt, daher ist der gut gedeihende und fast dauerblühende "Matrose" eine Freude.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
neo
Re: Primula 2014
Obwohl der Winter (inzwischen ist`s 2016 geworden
) gerade einsetzt stehen sie schon wieder zum Verkauf bereit, noch nicht in Massen zwar, aber doch.Ich habe mich hier zwar ein bisschen durchgelesen, habe aber doch noch eine Frage, vielleicht kann mir jemand Klarheit bringen.Ich fahre öfters an einem alten Garten vorbei, dort blühen Primula vulgaris in Massen fast ausschliesslich in einem hellgelben Farbton, vielleicht ist noch ein bisschen Weiss dabei.In meinem Garten blühen sie nicht hellgelb, sondern weiss, violett, purpur und eine Art lachsfarben.Frage: Meine sind allesamt Hybriden oder ist`s anders zu erklären, dass keine einzige hellgelb blüht?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re: Primula 2014
Ja, würde ich so sehen. Hol Dir bei einem England- oder Frankreich-Urlaub ein paar Samen von wilden Pflanzenund dann hast Du die hellgelben auch im Garten. Bei Handelssamen weiß ich nicht, wie zuverlässig sie aus Wildaufsammlungen stammen oder wie sauber die beernteten Kulturen sind.Sie werden sich aber über die Jahre alle bunt miteinander mischen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re: Primula 2014 - 2016
Mindestens in F und UK darfst von denen auch Samen sammeln, weil sie nicht besonders geschützt sind. Ganze Pflanzen entnehmen ist - jedenfalls in UK - nicht erlaubt.- geschützte Pflanzen in F- geschützte Pflanzen in UKIn D ist es nicht erlaubt und die schleswigschen Wildbestände haben u.a. unter der illegalen Entnahme durch Liebhaber bereits ziemlich gelitten. Aber Du bist ja in der Schweiz, sehe ich gerade. Da ist sie kantonsweise geschützt und Du solltest erst mal nachsehen.
-
neo
Re: Primula 2014
Ist halt eine bunte Gesellschaft wobei ich sagen muss, Weiss überwiegt bei mir. Im Garten einer alten Bekannten hingegen ist das Purpur sehr stark. Mit dem Boden hat die Farbe der Blüten wahrscheinlich gar nichts zu tun, genetisch festgelegt, also eine Art Zufall?Mal schaun`ob ich dann irgendwann doch noch irgendwo P.vulgaris herbekomme, in meinem Kanton sind sie auch geschützt. (Danke für den Hinweis, hätte jetzt nicht vermutet, dass sie geschützt sind.)Sie werden sich aber über die Jahre alle bunt miteinander mischen.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primula 2014 - 2016
Frag doch mal die Besitzer des alten Gartens, vielleicht geben sie dir etwas ab. Gegen einen Tausch haben auch die wenigsten etwas einzuwenden. 
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Primula 2014
es ist genau andersrum. Mit der Zeit gibt es immer mehr weiße, die eigentliche Farbe der Primula vulgaris. Segregation nennt man das in der Genetik. Die überwiegend purpurfarben rötlichen werden wesentlich früher blühen, heißen Karnevalsprimeln und sind Primula vulgaris subsp. sibthorpii. Seit die Engländer sie entdeckt haben, also vor ein paar Jahren, sind sie allerdings blass lila. ;DNach meiner Erfahrung sind Gartenbesitzer sehr feundlich, wenn man ihre Primelbestände im Vorgarten bewundert. Manche geben auch gerne ab und ein schöner nachbarschaftlicher Austausch beginnt.In meinem Garten blühen sie nicht hellgelb, sondern weiss, violett, purpur und eine Art lachsfarben.Frage: Meine sind allesamt Hybriden oder ist`s anders zu erklären, dass keine einzige hellgelb blüht?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
neo
Re: Primula 2014
Eine Weiterhybridisierung der Hybriden gibt`s wahrscheinlich nicht? Ich bin jetzt ein bisschen verwirrt...Wer sind denn nun die Hellgelben? (Wenn ich rumgoogle unter Primula vulgaris/aucalis kommen sie in hellgelb farblich passend zum deutschen Namen Stängellose Schlüsselblume.Mit der Zeit gibt es immer mehr weiße, die eigentliche Farbe der Primula vulgaris.
Wenn`s mir drum ist im Frühling werd`ich da mal anklopfen. Der Primelgarten gehört nicht mehr zu einem Wohnhaus, da ist jetzt eine Anwaltskanzlei drin. Also klauen...wohl besser nicht!Manche geben auch gerne ab und ein schöner nachbarschaftlicher Austausch beginnt.
Re: Primula 2014 - 2016
hellgelb, cremegelb, weiß, alles eins. Die frische Ware aus den Supermärkten, das sind Saatsorten, F1 Züchtungen, immer weniger geeignet um sie draußen dauerhaft zu kultivieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Primula 2014 - 2016
gibts eigentlich irgendwas, um diese im winter gekauften primeln vor den notorisch auftretenden pilzkrankheiten zu schützen?(blätter beginnen zu gilben, wirken teils faulig, liegt sicher an dem reinen torfsubstrat und den zu hohen temperaturen im haus, aber auspflanzen geht nicht, einen kühlen platz hab ich nicht)letztes jahr hab ich von 8 stück leider nur 2 retten können(darunter eine hübsche kleinblütige tiefviolette stengelprimel mit silbrigem rand die dann im garten ab september bis dezember durchgeblüht hat)würd kalk nützen, oder teilweise erde tauschen?
Re: Primula 2014 - 2016
Hi,meine Strategie ist:bevorzugt die Weißen und Gelben nehmen. Sehr kühl (WG, ca +5°) und nicht zu naß halten. Da blühen die meisten bis März durch. Dann irgendwohin in den Garten setzen, dort etablieren sich etwa die Hälfte für einige Jahre. Im Wohnzimmer wird das nach meiner Erfahrung nix. lg wanda