News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht (Gelesen 16299 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

troll13 » Antwort #60 am:

Ich weiss nicht, ob es passt, aber empfehlen kann ich auch eine eichenlaubige Hortensie. Sie steht hier im tiefen Schatten eines grossen Nussbaumes, auch ziemlich trocken und tut sehr gut.
Kann ich bestätigen. Es gibt auch mit Hydrangea qu. 'Pee Wee' eine Zwergform davon. Andere interessante und kleine Hortensien sind H. arborescens 'Haye's Starbust' oder Sorten von Hydrangea serrata wie 'Fuji no Taki' oder 'Mont Aso'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

realp » Antwort #61 am:

Hoi troll ! Du weisst, was ich jetzt dazu pflanze ! Danke für den tollen Tipp!
Henki

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Henki » Antwort #62 am:

Was für Farne kommen den dann in Frage ?
Athyrium filix-femina, Polystichum setiferum, Asplenium scolopendrium, Polypodium vulgare...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Krokosmian » Antwort #63 am:

Was für Farne kommen den dann in Frage ?
Ganz einfallslos, den Matteucien aber sehr ähnlich und nicht wuchernd wäre Dryopteris filix-mas, der Wurmfarn. Ist zwar etwas verpönt, im Gegenzug dafür unkompliziert und einfach. Sät sich manchmal gerne aus, die Sämlinge lassen sich aber auch nicht schwerer entfernen als die Matteucien-Ausläufer, eher leichter, besonders wenn sie klein sind. Ich finde es ist das bessere Farnunkraut ;).
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Hero49 » Antwort #64 am:

In meinen sehr schattigen Partien stehen außer den schon genannten:Liriope muscarii, Geranium maccrorhizum White Ness, Helleborus niger in Sorten, Dicentra spectabilis Alba, Carex Ice Dance, Viola cornuta und Phyllitis- Hirschzungenfarn und Polystichum setiferum, die beide wintergrün sind und nicht wuchern.In mehreren Exemplaren steht noch Euonymus Emerald Gaiety, das 1. die Steine verdecken kann und 2. auch gut in Form zu schneiden ist. Zusätzlich habe ich Schneeglöckchen und kleine Narzissen dort vergraben und Cyclamen hederifolium.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Borker

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Borker » Antwort #65 am:

Wintergrüne Farne wärn schon Klasse ! Sieht bestimmt schön aus wenn Rauhreif darauf ist . Danke für die Farn Vorschläge ! :)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Hero49 » Antwort #66 am:

Die sehen auch ohne Rauhreif den ganzen Winter bestens aus.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

enaira » Antwort #67 am:

In mehreren Exemplaren steht noch Euonymus Emerald Gaiety, das 1. die Steine verdecken kann und 2. auch gut in Form zu schneiden ist.
Euonymus kann ich für diese Situation auch sehr empfehlen.Es gibt grün, weiß-grüne, gelb-grüne Sorten, je nach Wunsch.Farbe im Winter, gut über die Steine zu lenken, gut zu schneiden...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Borker

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Borker » Antwort #68 am:

Guter Vorschlag ArianeWusste noch gar nicht das es so viele Farben gibt .Eine Sorte hab ich schon mit 3 Stauden .Die sieht im Winter auch schön aus .Die Spitzen haben wohl etwas viel Frost bekommen. Ich schneide die aber im Frühjahr sowieso in Form.Hier mal ein aktuelles Foto LGBorker
Dateianhänge
P1180555.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

enaira » Antwort #69 am:

Die Verfärbungen an der Spitze sind kein Frostschaden, sondern bei einigen Sorten normal bei Kälte.Das Angebot ist inzwischen recht vielfältig.Schau mal hier:http://www.bodendecker.de/de/content/ar ... ymus-92/Du kannst sie übrigens auch problemlos von unten nach oben ziehen.
Dateianhänge
Euonymus_fortunei-EmeraldGold.16-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

enaira » Antwort #70 am:

Wie die hier gezeigte Sorte heißt, weiß ich nicht. Sie hat einen recht hohen Anteil an weiß.Dazu Schneemarbel, Heuchera, Hirschzungenfarn.Die Schneemarbel könnte in deinen Steinen auch gut aussehen, Heuchera sowieso.Bei letzterer müsstest du nur auf Dickmaulrüssler-Larven achten.
Dateianhänge
Kombi.16-01.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Krokosmian » Antwort #71 am:

Wie die hier gezeigte Sorte heißt, weiß ich nicht. Sie hat einen recht hohen Anteil an weiß.
Das wird wahrscheinlich `Emerald Gaiety´ sein, die wächst so flach und klettert" sobald sie was zum sich dran halten findet. Und außerdem ist sie sehr verbreitet, weswegen es nicht viele andere Möglichkeiten gibt ;).
claire

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

claire » Antwort #72 am:

(Wintergrüne) Epimedien müssten da auch gehen.Ich könnte mir sogar vorstellen, dass bei der Höhenstaffelung die zauberhaften Blüten sehr gut zu bekucken sind.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

troll13 » Antwort #73 am:

Wie die hier gezeigte Sorte heißt, weiß ich nicht. Sie hat einen recht hohen Anteil an weiß....
Wenn das Laub größer ist als bei 'Emerald'n Gold', dann könnte das die Sorte 'Variegatus' sein. Sie ist wuchs- und kletterfreudiger als 'Emerald Gayety' und das Laub hat einen breiteren weißen Rand und ist länglicher und dicker in der Konsistenz.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Borker

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Borker » Antwort #74 am:

vielen Dank für die Empfehlungen !Ja Winter Grünen gehören klar zu meinen Wunschstauden. Im Winter sehen die Pflanzringe schrecklich aus. Die Winter Grünen können dann die Steine etwas verstecken. Wie Jo schon schrieb "die nicht charmante Betoninstallationen aufzubrechen" wäre mein Wunsch.Ich wusste nicht wohin mit meinen 17 Kubikmetern Aushub von meinem Teich und der Erde die beim herrausschieben fürs Hausfundament angefallen sind. Da hab ich einen Wasserfall und dieses Hochbeet aufgeschüttet und mit Pflanzringen befestigt. LG Borker
Antworten