News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer kennt dieses Aurikelchen? (Gelesen 10830 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Hortulanus » Antwort #15 am:

Unterstell mal einfach, dass ich ein wenig weiß, worüber ich schreibe. ;)Die echten Alpenaurikel werden selbstverständlich nur von speziellen Züchtern angeboten. Die Naturform ist - sehr richtig - gelb, aber je nach Standort in deutlich unterschiedlichen Farbtönen (blass-gelb bis goldgelb). Welche man bevorzugt, ist Geschmacksache.
Hortulanus

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Hortulanus » Antwort #16 am:

Just heute Morgen hat sich "Bob Lancashire" geöffnet. Ein tiefes schwarz-rot mit samtiger Struktur.
Dateianhänge
Bob_Lancashire_2.JPG
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Irm » Antwort #17 am:

Tolmiea möchte 100 Fotos von Aurikeln sehen :ona ja, hier ist wenigstens mal eine, auch so ne Schau-Aurikel. Ist bei mir aber einfach im Garten gepflanzt, wird nur im Winter etwas trocken gehalten mit eine Glasscheibe darüber .. Foto ist von letztem Jahr, bei mir treiben sie grade erst Knospen.
Dateianhänge
Aurikel.JPG
Aurikel.JPG (27.02 KiB) 262 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Crocus

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Crocus » Antwort #18 am:

Hm, ich kenn bisher nur drei Unterarten von Naturstandorten in Alpen und Karpaten - nennenswerte farbliche Variation ist mir bisher nicht untergekommen. Lediglich in der Bemehlung. Aber vermutlich ist mein botanischer Blick falsch. Ich hab Ende März am Galanthustreffen der Gartenbotanischen Vereinigung gelernt, wieviele Farbvariationen von Galanthus mensch an einem Standort finden kann. Jeder Quadratmikrometer mehr oder weniger grün ist da heilig. ich hab mich dagegen - für Galanthusmenschen zu banal - darüber gefreut daß da sehr viele besonders großblütige dabeiwarn.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Katrin » Antwort #19 am:

Hallo Tolmi, habe da einen Link, nicht gerade 100, aber doch einige Aurikel :)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Katrin » Antwort #20 am:

Hallo,die Hauptblütezeit des Peterg'stam ist zwar schon etwas vorbei, aber ich habe Kopf und Kragen für euch riskiert um wenigstens ein paar der Pflanzen in ihrem natürlichen Element zu fotografieren. Und glaubt ihr, dieser Charme, dieser Zauber umspielt auch jene Pflanzen, die im Tiefland in mickrigen Möchtegernalpen ihr Dasein fristen? Wo nur der Namensteil 'Alp-' an ihren wahren Ort erinnert, der in Kalkwänden, hoch oben, nur vom Wind besucht und manchmal von einer Dohle, in den zerklüfteten Felswänden liegt? Nachdenkliche Grüße, Katrin
Dateianhänge
primula_auricula.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
brennnessel

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

brennnessel » Antwort #21 am:

;D Danke Katrin !!!!! So viele Petergstamm auf einem Fleck habe ich noch nie gesehen !!!!!! Oder hat die ein Hüttenwirt oder so was hinter der Hütte gepflanzt, ha ??? , gib ´s halt zu !!!!!Warst aber schnell unterwegs, wenn du schon wieder am PC sitzt!Lieben Gruß Lisl
sarastro

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

sarastro » Antwort #22 am:

Mich überrascht auch die dort relativ frühe Blütezeit, besonders nach diesen kalten Wochen! Wer Primula auricula mal am Naturstandort gesehen hat, ist immer schwer beeindruckt, obgleich das für uns, die nahe den Bergen wohnen, nichts außergewöhnliches mehr ist. Schade nur, dass der echte Alpenaurikel so wenig angeboten wird. Und die Gartenaurikeln (Primula x pubescens) sind zwar lieb als Einfassungspflanze, doch fad gegenüber das, was man gemeinhin unter Show-Auricula zu Gesicht bekommt. Letzte Woche habe ich mir das Buch von Brigitte Wachsmuth "Die Aurikeln" geleistet und gestern abend bei etwas Wein auf der Terrasse zu Gemüte geführt! Obgleich ich mir geschworen habe, nicht schon wieder einem Virus zu verfallen, muss ich schon sagen, dass man da schwach werden kann! Ein Tipp noch: Sammler und Züchter Werner Hoffmann ist bei den Seitenstettner Gartentagen das erste Mal anwesend. Wer sich infizieren lassen will, möge zu seinem Stand kommen. Ich jedenfalls habe die wahnwitzige Idee, mir ein Aurikeltheater zu basteln.LG Christian
Hortulanus

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Hortulanus » Antwort #23 am:

Als hoffnungslos Infizierter habe ich inzwischen über 100 und es werden immer mehr, da sie schnell 'Kinder' bekommen. :PIch habe eine Kette aus preiswerten ALDI-Kiefernregalen gebildet. Nach wenigen Monaten nehmen die eine akzeptable Patina an. Aber ich gerate inzwischen zwangsläufig an Grenzen."Gefährlich ist's den Leu zu wecken,verderblich ist des Tigers Zahn,doch das Schrecklichste der Schreckenist der Mensch in seinem Wahn..."Ich vermute, der Verfasser dieser Zeilen war auch Pflanzensammler. :D
sarastro

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

sarastro » Antwort #24 am:

Da könnten wir doch vielleicht täuscheln, wie man auf gut österreichisch so sagt. Muss meine Aurikel sowieso in allernächster Zeit vermehren, da werde ich sehen, was so abfällt. Aber gegen 100 Sorten kann ich nicht anstinken, habe gerade mal etwa 20. Bei diesen Juwelen lässt die Wüchsigkeit manchmal sehr zu wünschen übrig. Werner Hoffmann und einige andere in Holland und Belgien beschaffen sich in England in einer Spezialfirma invitro-vermehrtes Material, sonst könnten die nie und nimmer der Nachfrage Herr werden. Es existieren aber nur eine Handvoll Sorten, die im Labor vermehrt werden, z.B.'Devon Cream' und 'Camelot'. Dies mit den Aurikeln kann für mich der selbe Wahnwitz-Sammelwahn werden, wie mit den Kabschia-Saxifraga oder den Pleionen.
Hortulanus

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Hortulanus » Antwort #25 am:

Ich muss dich enttäuschen, ich habe nicht 100 Sorten, sondern von einigen, wie z.B. Symphony, recht viel.Stimmt, was du schreibst, einige Sorten stellen sich ausgesprochen zickig an. Wollen nicht blühen oder sich vermehren. Sind halt Diven. ::)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Irm » Antwort #26 am:

@Hortu: bisher dachte ich immer, Schiller wäre PUPPENsammler ::) weil diese hübschen Dinger in allen meinen Regalen hocken, müssen meine Primeln alle draußen wohnen.Wollte aber was anderes: Wann wäre teilen angesagt ?? Meine sind z.T. schon relativ groß und sehen nicht mehr ganz so glücklich aus, wäre das jetzt ok ?? Oder besser erst im Herbst ?? Ein interessantes hübsches gefülltes ist dabei, der Rest ist eher na ja.Ach ich seh grade, das zu teilende ist das von weiter oben hier, 3.4., hat z.Z. viele gelbe Blätter und sieht insgesamt zu groß und unglücklich aus ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hortulanus

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Hortulanus » Antwort #27 am:

Ich habe bisher im Laufe des Sommers geteilt. So die Seitentriebe keine eigenen Wurzeln gebildet haben, wurden sie mit Bewurzelungspulver (Rhizopon) in ein stark sandiges Substrat gesetzt, einmal angegossen und dann im tiefen Schatten unter den Regalen 'vergessen'. Ein paar machen 'nen 'schlappen Satz in die Kiste', die meisten aber ziehen Wurzeln. Die wertvolleren Aurikel natürlich nicht >:(Ist bei der Menge, die ich inzwischen habe eine ziemliche Arbeit. Ich überlege deshalb, einen Großteil einfach auszupflanzen (ich weiß, keine optimale Haltung :P) und dann peu à peu zu verkaufen. Ernährt zwar nicht Frau und Mann, schafft aber wieder Platz im Garten.Auch ich habe den Eindruck, dass die Aurikel nach einer gewissen Zeit im Topf Ermüdungserscheinungen zeigen. Zwar mögen sie es von Hause aus recht eng, aber das Substrat gibt dann wohl nicht mehr genug her. Allein schon deshalb sind regelmäßige Verjüngungsaktionen erforderlich. Ansonsten gieße ich Tomatendünger.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Wer kennt dieses Aurikelchen?

Irm » Antwort #28 am:

guut, dann will ich mal einen Versuch starten, mache dann nur ab, was Wurzeln hat. Ich gieße die Primeln übrigens mit Orchideendünger :) Ansonsten finde ich die Haltung im Garten bei mir wesentlich optimaler als im Haus, hatte diesen Winter nicht nur weiße Fliegen, Läuse in allen Schattierungen, nö, auch noch Spinnmilben an allem, was ich drinnen überwintern mußte. Schröcklich.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten