News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was gibt/gab es im Februar 2016 (Gelesen 25608 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11407
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im Februar 2016

Kübelgarten » Antwort #30 am:

gebratene Maultaschen
LG Heike
Eva

Re: Was gibt/gab es im Februar 2016

Eva » Antwort #31 am:

Ich finde es richtig nett, wie man hier beobachten kann, wer sich welche Inspirationen aus der Gartenküche geholt hat. Meine Nachbarin hat ihren großen Muskatkürbis geschlachtet und mich mit einem Viertel beschenkt. Deswegen gibt es heute Kürbissuppe (stückig, mit Zwiebel, Knoblauch, scharfer Wurst, Kartoffeln).
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im Februar 2016

martina 2 » Antwort #32 am:

So ist es :D Aellas Lieblingseintopf rettet auch einen feuchtgrauen Tag wie diesen :D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Was gibt/gab es im Februar 2016

Aella » Antwort #33 am:

Ich finde es richtig nett, wie man hier beobachten kann, wer sich welche Inspirationen aus der Gartenküche geholt hat.
GENAU DAS gleiche dachte ich mir gestern abend auch :D ;Dkimchi bei allen möglichen, chinakohl bei eva, chinakohl bei zwerggarten, rosenkohleintopf bei martina und dazu noch ganz viel gemüse!bei mir z.B.....ich bin eigentlich eine salatesserin, hab mir aber die letzten tage den gemüsethread "zu herzen" genommen ;)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Was gibt/gab es im Februar 2016

Aella » Antwort #34 am:

Oh, das sieht ja alles lecker aus, Aella.Könntest Du das Rezept für das Laugengebäck reinstellen ? Das würde mich ja wirklich reizen - Laugengebäck habe ich noch nie selber gemacht.
gerne, ist wirklich nicht schwer.allerdings - investiere unbedingt ein paar euro und kauf dir richtige lauge (z.B. laugenperlen zum in wasser anrühren) und brezelsalz. hält beides ewig und kostet nicht viel.bekommst du z.b. hierlaugengebäck (bäckereirezept):500g 550er weizenmehl20g hefe50g zimmerwarmes schweineschmalz (notfalls geht auch butter, empfehle aber schmalz)15g salz275g lauwarmes wasseralle zutaten mind. 5 minuten zu einem geschmeidigen teig verkneten.stücke von jeweils 50-60g abstechen und rundwirken.- für laugenbrötchen rund lassen. - für stangen oder brezeln nun mit einem nudelholz die kugeln zu einem oval ausrollen und an der langen seite zu einer "wurst" aufrollen.- für stangen so lassen - für brezeln nun die stangen mit den händen zu einer länge von etwa 35-40cm ausrollen. die mitte bleibt dick und verjüngt sich nach außen hin.dann wie ein umgedrehtes U vor dich hinlegen. die "arme" zweimal verschlingen und nach oben hin rechts und links von der dicksten stelle aufdrücken.alles aufs backblech und gehen lassen bis die teile deutlich aufgegangen sind. dann zum "fest" werden in den kühlschrank oder bei den derzeitigen temperaturen für etwa 20 min. raus stellen.die lauge anrühren. handschuhe anziehen!!! jeden teigling in die lauge geben, untertauchen und wieder aufs backblech setzen. mit einem scharfen messer tief einschneiden, mit brezelsalz bestreuen und bei 220 grad 15-20 minuten backen.laugenzöpfe oder laugenbaguettes sind toll :D für laugenminis die stangen einfach vor dem "laugen" in stücke schneiden. nach dem laugen kann man sie statt zu salzen in sesam/mohn/sonnenblumenkerne/kürbiskerne/raspelkäse wälzen.
Dateianhänge
PA150002.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Was gibt/gab es im Februar 2016

Quendula » Antwort #35 am:

Möhreneintopf (Möhren, Süßkartoffel, Kartoffel, Zwiebel, Liebstöckl, Frühlingszwiebel, Petersilie, Ei)
Dateianhänge
DSC_4302.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im Februar 2016

martina 2 » Antwort #36 am:

Aella, dein Laugengebäck sieht phantastisch und sehr professionell aus! Für solche Patzereien fehlt mir leider die Geduld. Hier gab es Linsen mit Knödl wie hier, #203 beschrieben, auf Wunsch mit einem Spiegelei, vorher eine kleine Portion von dem bunten Chinakohlsalat aus dem Nachbarfaden #4. Hätte ihn fotografieren sollen, er ist nämlich auch optisch anregend :) Und am besten aus dem innersten Teil, fein geschnitten.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Was gibt/gab es im Februar 2016

Aella » Antwort #37 am:

danke martina :Dwir hatten gestern spanferkelrollbraten und krautspätzle
Dateianhänge
P2030459.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Was gibt/gab es im Februar 2016

Aella » Antwort #38 am:

und heute nudeln mit champignonsahnesoße
Dateianhänge
P2040465.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Was gibt/gab es im Februar 2016

Gänselieschen » Antwort #39 am:

danke martina :Dwir hatten gestern spanferkelrollbraten und krautspätzle
Jamjam - Krautspätzle... ich habe bestimmt schon wieder vergessen, wie das ging mit den Spätzle. Die vielen kleinen Tipps der Purler findet man nicht im Internet....
gentiana

Re: Was gibt/gab es im Februar 2016

gentiana » Antwort #40 am:

Bei uns gab es Senfeier mit Möhren-Kartoffel-Stampf, Gurkensalat
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Was gibt/gab es im Februar 2016

Quendula » Antwort #41 am:

Kaffirlimettenreis, Broccoli und Kabeljau, in Dillspitzen gewälzt und gebraten
Dateianhänge
DSC_4307.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21053
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was gibt/gab es im Februar 2016

zwerggarten » Antwort #42 am:

salat mit kräuterdressing, guacamole und kabeljau
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11407
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im Februar 2016

Kübelgarten » Antwort #43 am:

Schweineschulter auf Sauerkraut und Kartoffeln
LG Heike
gentiana

Re: Was gibt/gab es im Februar 2016

gentiana » Antwort #44 am:

Bei uns gibt es heute aus dem restlichen Stampf: Ritterzipfel Rezept, mit getrockneten Tomaten statt Speck, Salat
Antworten