News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort (Gelesen 14332 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13893
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

Roeschen1 » Antwort #30 am:

Delosperma x "Kirsche"es gibt winterharte Sorten, wichtig ist eine gute Drainage.Bei mir steht sie das ganze Jahr draußen, nur geschützt vor Regen und blüht den ganzen Sommer ohne Pause.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

Mediterraneus » Antwort #31 am:

Von Schleipfer? Dann hab ich die auch. Wächst ziemlich stark.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

Mediterraneus » Antwort #32 am:

Salvia dagheastanica, dahinter ein rosa blühendes Heliantemum.Salvia daghestanica
Oh, schön! :DBlüht die Salvia ausdauernd?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

philippus » Antwort #33 am:

Oh, schön! :DBlüht die Salvia ausdauernd?
Gefällt mir auch :)Bezugsquellen scheints jedoch nicht viele zu geben.
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

philippus » Antwort #34 am:

Hat jemand Erfahrung mit Tanacetum densum subsp. amanii bzw. mit Tanacetum haradjanii ?Mir ist auch der Unterschied zwischen beiden nicht ganz klar.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

RosaRot » Antwort #35 am:

Ja, "wuchert" hier seit Jahrzehnten einen Hang hinunter... :DNein wuchern tut es nicht, bildet eine schöne silbrige Matte und hat irgendwann gelbe Blütchen, ich möchte es keinesfalls missen!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

RosaRot » Antwort #36 am:

Oh, schön! :DBlüht die Salvia ausdauernd?
Gefällt mir auch :)Bezugsquellen scheints jedoch nicht viele zu geben.
Sie blüht relativ lange im Sommer, nicht sehr hoch. Die Pflanzen treiben sehr spät aus (April/Mai), man denkt immer, der Teppich ist total vertrocknet, stimmt aber nicht. Wächst zunächst relativ langsam, aber stetig. Ich habe die Pflanze schon ca. 10 Jahre, hat auch die -23° in dem einen speziellen Winter überstanden. Steht sandig/kiesig auf der Kuppe des Hanges/Trockenmauer. Bißchen blaue Körnchen gibt es gelegentlich.Poltermann in Erfurt hat sie, der hat auch andere Salvien, die Qualität seiner Pflanzen ist sehr gut. Kaufe gerne bei ihm- so vor einigen Jahren Othonna cheirifolia, die jetzt richtig loslegt und einen schönen Busch macht. Wäre auch etwas Philippus.... ;)Eine andere sehr schöne Salvia ist auch S. jurisicii mit grünlich gefiederten Blättern. Die braucht es allerdings ein wenig feuchter und wohl auch andere Erde als ich sie habe. Ich experimentiere noch mit verschiedenen Standorten...Im BoGa halle steht ein wunderbares Exemplar zwischen großen Steinen.Salvia lavandulifolia ist hier ein Riesenbusch, fast ein bißchen zu breit... Salvia nevadensis hat im Gegensatz dazu einen zierlicheren Habitus und wesentlich silbernere Blätter. Sehr ähnlich ist Salvia "Nazareth".Philippus, an hohe Sedum ("Matrona", "Marl" und wie sie alle heißen...) hast du schon gedacht oder? Haben im Frühjahr/Sommer schöne Rosetten und dann im Spätsommer schöne Blüten.Die passen überall noch dazwischen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

Lilo » Antwort #37 am:

T. densum amanii ist zweifach gefiedert, relativ häufig erhältlich, braucht Trockenheit, kann bei Winternässe auswintern.T. haradjanii soll dreifach gefiedert sein, ich habe diese Pflanze noch nie gesehen.S. dagestanica ist auch empfindlich gegen Winternässe, ist mir bereits einmal in einem nassen Winter eingegangen, habe sie dieses Jahr mit einer Glasscheibe geschützt.
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

philippus » Antwort #38 am:

Danke für deine Beiträge :)An hohe Sedum habe ich tatsächlich nicht gedacht, muss mich mal umsehen... wobei hier meiner Meinung nach eher etwas niedrigeres fehlt. Da muss ich mich mal bei Sedum umsehen. Hast du einen konkreten Tip?Bisher gefallen mir von den Vorschlägen aber Santolina, Salvia lavandulifolia (ev. daghestanica) am besten, wobei ich nicht weiß wie die kräftig blaue Blüte des Salvia lav. neben dem Lilaton der Iris pallida wirkt (beide dürften ungefähr gleichzeitig blühen). Für die Mittagsblume kann ich mir einen anderen Standort gut vorstellen.Tanacetum wäre natürlich auch etwas mit seinem silbrigen Laub, wobei hier das Lau und nicht die scheinbar spärliche Blüte attraktiv sein drüfte. Hast du haradjanii oder densum subsp. amanii? Ich will keinesfalls dass es dort zu unruhig wird, da könnten solche Matten durchaus durchaus wirken.
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

philippus » Antwort #39 am:

T. densum amanii ist zweifach gefiedert, relativ häufig erhältlich, braucht Trockenheit, kann bei Winternässe auswintern.T. haradjanii soll dreifach gefiedert sein, ich habe diese Pflanze noch nie gesehen.S. dagestanica ist auch empfindlich gegen Winternässe, ist mir bereits einmal in einem nassen Winter eingegangen, habe sie dieses Jahr mit einer Glasscheibe geschützt.
Ok, dann würde der Standort eh passen :) Vielleicht noch ein paar Steine dazu.
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

philippus » Antwort #40 am:

Delosperma x "Kirsche"es gibt winterharte Sorten, wichtig ist eine gute Drainage.Bei mir steht sie das ganze Jahr draußen, nur geschützt vor Regen und blüht den ganzen Sommer ohne Pause.
Danke. Kannst du mir noch verraten in wie großen Gruppen gepflanzt werden sollte, um einen Effekt zu erzielen oder breiten sich die ohnehin kontinuierlich aus? Oder gehen die auch als Lückenfüller?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

RosaRot » Antwort #41 am:

Danke für deine Beiträge :)An hohe Sedum habe ich tatsächlich nicht gedacht, muss mich mal umsehen... wobei hier meiner Meinung nach eher etwas niedrigeres fehlt. Da muss ich mich mal bei Sedum umsehen. Hast du einen konkreten Tip?Bisher gefallen mir von den Vorschlägen aber Santolina, Salvia lavandulifolia (ev. daghestanica) am besten, wobei ich nicht weiß wie die kräftig blaue Blüte des Salvia lav. neben dem Lilaton der Iris pallida wirkt (beide dürften ungefähr gleichzeitig blühen). Für die Mittagsblume kann ich mir einen anderen Standort gut vorstellen.Tanacetum wäre natürlich auch etwas mit seinem silbrigen Laub, wobei hier das Lau und nicht die scheinbar spärliche Blüte attraktiv sein drüfte. Hast du haradjanii oder densum subsp. amanii? Ich will keinesfalls dass es dort zu unruhig wird, da könnten solche Matten durchaus durchaus wirken.
Iris pallida blüht hier früher, ich habe eine Variegata-Form in der Nähe. Santolina chamaeciparrissus ist robuster als die grünen Formen. Sehr schön ist die gelbe Form "Lemon Fizz", die wächst aber langsam und ist etwas empfindlich. Es gibt noch eine graugrüne Santolina mit sehr viel feineren Blättern als S. chamaeciparissus (ich habe sie aus dem Garten einer Nachbarin und weiß nicht wie sie heißt).Bei Tanacetum ist tatsächlich das Laub das Zierende. Mein Tanacetum habe ich als haradjanii bekommen, weiß aber nicht, ob es wirklich T. haradjanii ist. Kann ja mal ein Foto machen.Nicht unruhig wirken Matten niedriger Artemisia (mache mal ein Foto)- allerdings gibt es da vereinzelt Blütenstände oder von Veronica surculosa (blüht rosa, hat kleine grau-rötliche Blättchen, problemlos).Salvia daghestanica muß im Sommer braten, Steine in der Erde dürften von Vorteil sein. Ich schütze sie nie im Winter.Sedum Telephium: "Hab Grey" ist niedriger, gelbliche Blüte. Ansonsten schau mal z.B. bei Gais...er die Sedum durch. Er hat viele, gibt ja auch teppichbildner, die habe ich auch alle irgendwo...Delosperma stehen hier in reinem feinem Kies. Delosperma nubigenum hat schon eine Matte gebildet und wächst eine Steinkante hinab, eine andere weiß blühend bleibt kleiner und wächst nicht so schnell.Hatte mal einerosa blühende schon sehr große Pflanze, die winterte aus 2011...Brauchen alle volle Sonne, also eher keine Beschattung durch andere Pflanzen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

Mediterraneus » Antwort #42 am:

Hat jemand Erfahrung mit Tanacetum densum subsp. amanii
Die ist mir ausgewintert.Komischerweise ist es den ganzen Sedum telephium-Sorten bei mir zu mager. Bzw. zu trocken. Das gibt nur Zwergengestalten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

Mediterraneus » Antwort #43 am:

Poltermann in Erfurt hat sie, der hat auch andere Salvien, die Qualität seiner Pflanzen ist sehr gut. Kaufe gerne bei ihm- so vor einigen Jahren Othonna cheirifolia, die jetzt richtig loslegt und einen schönen Busch macht. Wäre auch etwas Philippus.... ;)
Ah genau. Die gehört zu den Pflanzen, deren Namen mir am Anfang des Threads nicht eingefallen sind. Stimmt, Die Othonna hab ich im letzten Jahr im BoGa Würzburg von Poltermann gekauft. Eine gute Quelle, war vom Angebot sehr überrascht. Sie macht sich sehr gut zu Füßen der Feigen, furztrocken scheint kein Problem.Und Allium flavum hab ich noch dazu gesetzt. Blüht sehr nett im Hochsommer, aber niedrig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Suche Ergänzung für Pflanzung / vollsonniger, trockener Standort

Mediterraneus » Antwort #44 am:

Ich kann momentan leider keine Fotos einstellen.Deshalb der Verweis auf Fotos aus 2015 im Thread "Ma petite garrigue"http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... 0.htmledit: leider kann man erst ab Seite 5 Fotos sehen, also ich kann das zumindest nur :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten