
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fragen zu Veredelung durch Kopulation (Gelesen 46326 mal)
Moderator: cydorian
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Achwas, tust du kaum... ;DMeine Mispeln auf Eberesche scheinen auch anzuwachsen. An einer Stelle hat sich das Band gelöst und man sieht, dass sie schon miteinander verwachsen sind.Will nicht ungeduldig wirken [...]
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Hallo Monti,dein Experiment mit Mispeln auf Ebereschen interessiert mich. Kannst du da berichten, wie sich die Kombination über das Jahr entwickelt? Ich habe bisher Mispeln nur auf Weißdorn und Quitten veredelt. Weißdorn gibt es bei mir eben deutlich häufiger als Vogelbeeren/Ebereschen.Ich hoffe, das ist jetzt nicht zu arg OT.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Schuldig ;DHab halt das erst mal veredelt und wenn jetzt alle Veredelungen beginnen auszutreiben bzw. schon so weit wie der oben gezeigte Apfelreiser ist, dann will man sich ja nicht zu früh bzw. umsonst schon freuenAchwas, tust du kaum...

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Kann ich verstehen. Im Prinzip gehts mir ja nicht anders...Schuldig ;DHab halt das erst mal veredelt und wenn jetzt alle Veredelungen beginnen auszutreiben bzw. schon so weit wie der oben gezeigte Apfelreiser ist, dann will man sich ja nicht zu früh bzw. umsonst schon freuenAchwas, tust du kaum...

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Und noch eins von Mispel auf Eberesche per Kopulation:
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Vielen Dank für die Bilder, Monti! Ich bin gespannt wie die sich weite entwickeln.Vogelbeeren würden vielleicht nicht ganz so viele Wildtriebe machen wie Weißdorn und sind auch nicht dornig.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Mittlerweile treiben alle Veredelungen schön aus, auch beim Steinobst. Im Anhang ein Zwetschgenbaum, auf welchen ich eine andere Zwetschgensorte und eine Mirabelle veredelt habe. Was für ein Reiser das auf den Foto ist, keine Ahnung. Ich war beim Veredeln so darauf fixiert alles richtig zu machen, dass ich ganz vergessen habe, was ich wo draufveredelt habe ;DDer weiter oben gezeigte Apfelreiser ist bei zwei Austrieben nun schon fast 10 cm gewachsen.Habt ihr ne ungefähre Schätzung wie weit Edelreiser austreiben können, falls es zu keinem Verwachsen mit der Unterlage gekommen ist. Will mich immer noch nicht zu früh freuen ;)Und gleich ne Anschlussfrage, wann sollte man den Verband lösen, ich hab einen Kunstbast genommen und dann ordentlich Baumwachs drübergepinselt. Da seh ich im Leben nicht, wenn das beginnt einzuschnürren, so großzügig wie ich das ganze umwickelt/bepinselt habe ;DGibts da ungefähr einen Anhaltspunkt, wie bspw. die Länge der Neuaustriebe am Edelreiser?Und ja, ich bin doch ungeduldiger als gedacht 

-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Also ich habe bei einigen Veredelungen den Bast erst im Jahr danach im Sommer abgemacht - und da hat er in einigen Fällen schon sehr eingeschnürt, ist aber gerade noch runtergegangen, bevor er eingewachsen war. Ich denke, bei Winter-, Frühjahrsveredlung kann man wahrscheinlich im August des gleichen nJahres einigermaßen sicher den Verband runtermachen. Ich nehme dazu eine Rasierklinge, schabe erst mal einen Teil des Wachses weg und ritze dann den Bast in Längsrichtung des Reises ein. Wenn da die Rinde mit angeritzt wird, ist das nicht so schlimm.Bei den Veredelungen mit Elektrikerisolierband vom letzten Jahr habe ich das Band meist noch dran. Ich möchte das jetzt dann bald runtermachen, bevor das Dickenwachstum einsetzt. Aber auch da werde ich vorsichtig vorgehen - das Isolierband lässt beim Abwickeln leicht mal die Rinde mitgehen. Erst mal einen Teil freilegen und einritzen, den Rest besorgen dann hoffentlich Wind und Wetter, sonst helfe ich nach.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ok danke, dann kann ich die Verbände ja noch ne Weile drauflassen und weiter stauenen wie gut die derzeit (hoffentlich bleibt es auch so) weiterwachsen.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Es haben mehrere veredelungen geklappt. Am besten jene die ich vor ca einem monat neu gemacht habe
-
- Beiträge: 229
- Registriert: 1. Nov 2012, 09:31
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ich hätte da ein kleines Problem wo ich nicht weiter weiß! ;DAm 03.03.16 habe ich Veredelungen gemacht, 5 an Äpfel und 2 an Kirschen. Von den Äpfeln ist jede angewachsen ;Dvon den Kirschen hingen nichts. :PIch habe von den Äpfeln Veredelungen auf zwei Unterlagen (eine M9 und eine MM111) gemacht. Auf der MM111 sind jetzt drei Veredelungen. Eine in 20cm, eine in 35cm und eine in 60cm Höhe über dem Substrat. Bei der M9 sind es zwei.Eine in 30cm und eine in 60cm.Jetzt zum "Problem": Welche höhe der Veredelungen lasse ich den stehen und welche kommen später weg? 
