
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459071 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Schön im Austrieb auch Dryopteris wallichiana
Einen der schönsten Austriebe hat m.M.n. Dryopteris dickinsii, wenngleich der Hintergrund ist immer noch nicht schöner geworden ist.
Schöne dicke Tropfen hat Polystichum x dycei
ähnlich Polystichum braunii, aber etwas plumper







- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
einfach nur klasse! :Dim kleingarten scheint es die neuen wedel von cyrtomium fortunei clivicola erwischt zu haben – scheiß nachtfrost!
die polystichums dagegen sahen noch gut aus, ich hoffe das bestätigt sich. 


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Asplenium septe
[pre][/pre]
Selaginella borealis
Das Teilstück des Polystichum rigens, letzten Herbst geteilt und gepflanzt, fängt an, einen Wedel zu entrollen, Pellea rotundifolia überlegt sich noch, ob sie den Winter überlebt haben will oder nicht
Der neugepflanzte Osmunda lancea und 2 Meconopsis, einmal betonicifolia einmal x sheldonii 'Lingholm':
Coniogramme japonica, die alten Wedel sehen noch erstaunlich gut aus:
Und die treibenden neuen Wedel:
Scheint sich dort wesentlich wohler zu fühlen als an der ersten Versuchsstelle.Insgesamt wird der Gartenhof immer mehr zum Farnhof:
ntrionale

Asplenium ceterach








Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ja, jetzt macht es so richtig Spass, bei den Farnen zu schauen. Prächtige Pflanzen habt ihr. Etwas kleiner, ein Asplenium scol. , nicht ganz so wuchtig.
If you want to keep a plant, give it away
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Schöne Austriebe!
Polystichum setiferum 'Mrs. Goffey' im Abendlicht! 




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
ui, schon so weit!
:Dmeine rollen erst noch durchs amselwurflaub... 


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich hab sie nur einmal, aber sie ist ein echter Schatz und sieht so gemütlich aus!

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
'Mrs. Goffey' zeige ich lieber nicht, der rollt gerade zum zweiten Mal aus, nach den Frösten. :PWas könnte da an meine Helleborus aufgegangen sein?
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Osmunda regalis, nicht nur im Austrieb königlich ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
gerade habe ich meiner irritation dann doch nachgegeben und mir die irgendwie komisch aussehenden austriebe meines polystichum neolobatum näher angesehen... :odie frischen fiedern sind weitgehend schlaff und saftlos oder schon vertrocknet, ohne dass ich eine eindeutige ursache identifizieren kann – vielleicht steht er schon die ganze zeit so, seit ende april, ob ihm niedere temperaturen anders als allen anderen farnen etwas anhaben konnten, oder was könnte es sein?! der war letztes jahr einfach nur prachtvoll, sogar die alten wedel sehen auch noch unerhört gut aus.



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
andere farne nahbei sind völlig unbeeindruckt! 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Da muss ich morgen mal mit dem vorhandenen Eichenfarn vergleichen. Aber den habe ich ein wenig anders in Erinnerung. Ein Neuzugang vom Kiekeberg: Dryopteris dickinsii: