Aha. Goldkuppel, Goldkugel, Kugelsonne, Septembergold, Wesergold, Goldmarie -Bornimer Stauden 1975.Von zur Linden ist Herbstgold/Goldener Herbst.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helenium (Gelesen 80775 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Maja
Re:Helenium
Altgoldriese, Goldlackzwerg, Goldrausch, Septemberfuchs - ha!
Goldkuppel gibt es wirklich nicht? 
-
blommorvan
Re:Helenium
Nö, nicht mal bei verschwundenen Foerster Sorten.Ebenso Goldmarie und Altgoldriese.Aber mach mal so weiter, ich suche noch Namen für eigene Sorten. 
-
Maja
Re:Helenium
'Altgoldriese' (KF); die Farbenstufung der mehr als brusthohen, schöngewölbten Büsche ist durch die Worte neapelgelb oder altgold kaum zu treffen. (13. Ausgabe Foerster-Katalog 1961/62)Du suchst Namen? - Erst die Pflanze!
Aber Du befindest Dich in bester Gesellschaft, ein gewisserer Züchter hatte eine schöne Liste mit Namen für Züchtungen, die noch nicht geboren waren. Oder gibt es die Neuzüchtungen schon? Viele gute Sachen dabei? Fotos auch???
-
blommorvan
Re:Helenium
An die Fotos komme ich im Moment nicht dran, sind auf einem anderen PC.
-
Maja
Re:Helenium
Schade. Kannst sie dann auch gern im Phloxgarten zeigen, wenn Du magst, dort ist Gelb etwas unterrepräsentiert.
'Septembergold' wäre eine der spätesten Sorten, wurde mir gesagt. Dazu eine sehr gute. @blommorvan, siehst Du das auch so?
-
blommorvan
Re:Helenium
Herbstgold/Goldener Herbst blüht bei mir später. (Ist bei mir gerade in voller Blüte)Auch sehr spät: Septemberfuchs.Dazu noch ein paar Gräser, Knöterixe und Astern, fertig ist das Herbsbild

- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Helenium
'Septemberfuchs' ist hier sogar noch deutlich später als 'Herbstgold', die schon am Abblühen ist. Die Vollblüte fällt hier immer schon in den August.
Re: Helenium
Ich habe im letzten Jahr ein neues Beet angelegt, u.A. mit einem guten Dutzend Helenium.Die Pflanzen waren zuvor schon 2 Jahre im Topf und entsprechend kräftig.Sie sind gut angewachsen, haben sich gut weiterentwickelt und schön geblüht.Jetzt sind sie so gut wie weg.Ich habe Helenium auch an anderer Stelle und keine Probleme.Schnecken möchte ich ausschliessen, die werden gut 'gefüttert'.Gänge von Wühlmäusen kann ich nicht finden.Der Winter war mild aber sehr naß. Ich habe lehmigen Boden. Im Wasser haben sie aber nicht gestanden.Auf demseben Beet, nur getrennt von einer großen Fargesie habe ich im letzen Jahr Monardengepflanzt, die haben beim diesjährigen Austrieb die Fläche zugemacht. Also super gewachsen.Habt ihr eine Erklärung für mein Helenium-Desaster ?
The proof of the pudding is in the eating.
-
blommorvan
Re: Helenium
Ich stehe teilweise vor demselben Problem. Eine solche Pleite mit Helenium habe ich wirklich noch nicht erlebt. Ich musste schon sehr suchen, damit ich überhaupt noch ein paar Kisten für den Verkauf zusammen bekam. Wenn ich nächstens wieder in Holland bin, werde ich meinen Freund Henk Jacobs dazu befragen und dann hier berichten.
Re: Helenium
Hier sind auch sehr große, gesunde Pflanzen vollkommen zusammengebrochen oder gar ganz eingegangen. Nachbarpflanzen dagegen sind kerngesund über den Winter gekommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re: Helenium
Hier ein ähnliches Bild. Ich gehe derzeit sogar vom Totalverlust aus und hätte damit aktuell einen Helenium-freien Garten.
Gut, daß das Topfquartier noch voll mit Pflanzen ist, für die ich bisher keinen Platz hatte. 
-
Henki
Re: Helenium
Ich habe vorhin nachgesehen - alle da, alle üppig mit kräftigem Zuwachs.
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re: Helenium
Hatte ich Dir nicht kürzlich und in weiser Voraussicht die eine oder andere "Sicherheitskopie" mitgegeben?
