News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passiflora (Gelesen 42611 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
sunrise

Re:Passiflora

sunrise » Antwort #195 am:

Und hier noch das Überbleibsel, das dann auch noch einging.
Das mit deiner Passi ist sehr schade.Manchmal können die Mäuse doch so gemein sein.Wenn du Lust hast,ich hab noch einige Passisteckis zu vergeben.Natürlich erst wenns Frostfrei ist ;)
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Passiflora

Wattemaus » Antwort #196 am:

Könnte eventuell auch eine Aurantia sein, aber ich meine, daß es sich um eine Adularia handelt.Ich habe bei google unter Fotos nachgesehen, die sind ja nicht immer alle richtig beschriftet.
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Passiflora

friedaveronika » Antwort #197 am:

Hallo sunrise,auf dein Angebot wegen der Stecklinge komme ich zu gegebenem Zeitpunkt gerne zurück.Gruß friedaveronika
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
emma2412

Re:Passiflora

emma2412 » Antwort #198 am:

Hallo,ich hoffe, ich darf mich hier dran hängen ??? Ich habe am 18. Feber drei Samen der Passiflora incarnata eingegraben. Zu meiner Freude sind auch alle drei 'geschlüpft' und vor drei Tagen habe ich sie pikiert.Aber seither lassen sie sich ziemlich hängen :'( und nun weiß ich nicht recht, was ich falsch mache. Sie stehen im Wohnzimmer in einem Zimmergewächshaus, relativ warm und künstliches Licht ca. 10 h pro Tag und schlummern in einer guten Gartenerde, gemischt mit ein bisschen Sand.Ich überlege, sie ins kühle Schlafzimmer direkt ans Nordfenster zu stellen, habe aber Angst, sie dann ganz zu verlieren.Was würdet ihr mir raten?
Dateianhänge
cpassi.jpg
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passiflora

Re-Mark » Antwort #199 am:

Hallo,Beleuchtung 10 h scheint mir zu kurz. Ich würde auf 12 bis 14 Stunden gehen. Und was heißt schon 'künstliches Licht', welcher Art und wie nah?Meistens wird viel zu schwach beleuchtet. Wenn du nicht eh eine HQI oder HCI-Lampe drüber hängen hast oder aber Leuchtstoffröhren in 10 bis 20 cm Abstand, dann solltest du für mehr Licht sorgen. Falls da noch so eine unsägliche Zweibandenröhre im Einsatz ist, wie man sie standardmäßig in Komplettlampen aus dem Baumarkt findet, so solltest du sie gegen eine Dreibandenröhre (erkennbar an der '8' als erste Ziffer der Lichtfarbe, also z.B. 830, 840, 860...) oder eine Fünfbandenröhre ('Vollspektrum', erkennbar an der '9' wie in 930, 940, 960) austauschen. Zweibandenröhren haben eine Ziffer kleiner 8 oder aber nur eine zweiziffrige Zahl wie '33' als Lichtfarbe.Und falls auf dem Gewächshaus noch eine Haube/Deckel drauf ist, würde ich schleunigst zusehen, die Pflanzen davon zu entwöhnen. Geht wahrscheinlich nicht auf einen Schlag, vor allem bei stärkerer Beleuchtung.'Gute Gartenerde' kann (muss aber nicht) zur Umfallkrankheit führen, falls man sie nicht sterilisiert hat. Sollten die Pflanzen also demnächst im unteren Stängelbereich eine Einschnürung bekommen und umfallen, so würde ich den Grund im Substrat suchen.Ich wollte auch mal mal P. incarnata haben, aber keiner meiner Samen ist aufgegangen. Insofern: Glückwunsch. Allerdings sieht mir das gezeigte Blütenfoto nicht nach P. incarnata aus.Grüsse,Robert
emma2412

Re:Passiflora

emma2412 » Antwort #200 am:

Hallo,danke für die Antwort, hört sich ja hochkompliziert an. ??? Ich habe stinknormale Glühlampen im Einsatz, was anderes kann ich mir da nicht antun, das wäre zu aufwendig und zu teuer bei der großen Menge. Das gleich gilt für die Erde, auch da habe die anderen Pflanzen bisher keine Probleme - ich habe ca. 200 andere Töpfchen davon mit allem möglichen.Deckel ist keiner mehr drauf.Bei den anderen Pflanzen klappt das bisher auch prima. Lichtabstand ist ca. 15 cm.Die Samen habe ich bei meiner Freundin genommen, deren Pflanze sah so aus und auf der Suche nach dem Namen bin ich auf eine incarnata gestossen. Dann bin ich wohl daneben gelegen. Na Hauptsache ist ist schön ;)Danke dir.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passiflora

Re-Mark » Antwort #201 am:

danke für die Antwort, hört sich ja hochkompliziert an. ???
Nein, ist es nicht. Beim Benzin wird ja auch allgemein akzeptiert, dass es 'Normal', 'Super', 'Super-Plus', 'Diesel' und seit neuestem auch noch diese supertollen Qualitäten gibt. Also: Dreibandenröhren der Lichtfarbe 827, 830, 840, 865 sind nichts spezielles, sondern mittlerweile ganz normaler 'Standard'. Vom Preis-/Leistungsverhältnis und vom Wirkungsgrad her am besten. Die erste Ziffer gibt die Farbwiedergabetreue an, die letzten beiden Ziffern die Farbtemperatur. Eine '27' steht für 2700 Kelvin, das ist ein sehr gelbliches Licht, wie eine Glühbirne. Die '65', also '6500 Kelvin' sind ein sehr bläuliches, kaltes Licht. Für Pflanzen bevorzuge ich die 865 (oder die 840, wenn ich es nicht ganz so 'kalt' haben will).Die veralteten Zweibandenröhren bringen ein ziemlich farbverfälschendes Licht, und außerdem verlieren sie rel. schnell an Leistung. Sie werden nur deshalb in Komplettleuchten eingebaut, weil sie ein paar Cent billiger sind. Besser als Glühlampen sind sie für Pflanzen trotzdem.
Ich habe stinknormale Glühlampen im Einsatz, was anderes kann ich mir da nicht antun, das wäre zu aufwendig und zu teuer bei der großen Menge.
Aaarrrgh!! Glühlampen kannst du als Heizung benutzen, nicht zur Pflanzenbeleuchtung. Der Wirkungsgrad ist katastrophal, das Spektrum ungeeignet. Die meisten Pflanzen werden darunter viel zu langstielig.Bitte kaufe doch 'stinknormale' Leuchtstofflampen. Gibt es im Baumarkt ab 5 Euro für eine 36 W Leuchte ohne Abdeckung aber mit Halterung, oder 10 Euro für eine 'Feuchtraumleuchte', also mit spritzwassergeschützter Abdeckung. Dann noch die Röhre austauschen, eine Dreibandenröhre eines Markenherstellers (Osram, Philips, Narva) gibt es im Internet für ca. 2,50 Euro (allerdings muss man einen Mindestbestellwert von 40 Euro erreichen, was für mich aber z.B. kein Problem war, da ich alle meine Röhren austauschen wollte und auch noch ein paar andere Leuchtmittel mitbestellt habe), im Baumarkt kostet dieselbe Röhre vermutlich ca. 6 Euro.Wenn du nicht so viele Pflanzen hast und dir eine 36 W Röhre zu lang ist (120 cm), dann nimm halt eine für 18 W Röhren, am besten als Doppelleuchte für zwei Röhren.Glühbirnen sind wirklich nicht als Pflanzenlicht für die Anzucht geeignet! Auch keine Halogenbirnen und schon gar keine sog. 'Pflanzenleuchten' mit violett gefärbter Glühbirne.Bye,Robert
emma2412

Re:Passiflora

emma2412 » Antwort #202 am:

Ne du, nicht böse sein, aber das ist mir der Aufwand nicht wert. Deine Zahlen kann ich hier nicht nachvollziehen, in hiesigen Baumärken bekomme ich unter 30 Euro keinen solche Lampe mit Fassung und Kabel, und ich würde 6 Stück mit 60-80 cm brauchen, das ist mir der Spaß nicht wert ;) Du bräuchtest sechs Röhren mit 60 cm? Das wären dann grob über den Daumen ca. 108 Watt (sechs mal 18 Watt). Da Glühlampen aber für die Photosynthese nur ca. ein Fünftel so viel Licht pro Watt elektrischer Leistung bringen, müsste das Bedeuten, dass du im Augenblick ca. 540 Watt mit Glühbirnen verbrauchst. Bei 10 Stunden pro Tag also 5,4 kWh. Das nenne ich ein teures Vergnügen...Bye,Robert
Sabine G.

Re:Passiflora

Sabine G. » Antwort #203 am:

He Robert,nicht gleich alle verschrecken ;D Meine Edulis hat damals auch ohne HQI Lampe ueberlebt ;) Capsularis und suberosa auch!Umfallkrankheit... grrrr.... davon kann ich gerade ein Lied singen - obwohl ich Aussaaterde genommen haben. Uebrigens sind wieder - OT - Cosmea Saemlinge betroffen.und ganz sicher... das ist kein Foto von Incarnata. By the way... wollte bei der jemand im Fruehjahr gerne Stecklinge tauschen.. die ginge mir noch ab. Aus bestimmten Gruenden fuer mich nahezu unverzeihlich ;) Liebe GruesseSabine
sunrise

Re:Passiflora

sunrise » Antwort #204 am:

Also,ihr lieben.Ich erzähle euch mal wie ich meine Samen ziehe.Ich weiche sie erstmal 3 Tage in warmen Orangensaft ein.Dann säe ich sie in Torfquelltöpfchen,obenauf kommt etwas sand,dann bleiben sie standhafter wenn sie keimen.Ich habe sie zum keimen in ein beheiztes Minigewächshaus gestellt,das mndestens 25 Grad haben sollte.Wenn 2 Blattpaare zu sehen sind,setze ich die Pflänzchen in gut durchlässige Erde(Ich mische immer Vermikulite drunter und paar Seramis.)Dann stelle ich sie an einen warmen hellen Ort und besprühesie jeden Tag.Mit dem gießen sollte man vorsichtig sein,denn sie mögen keine nassen Füße.Wenn ich sämlinge habe die mehr wärme und Luftfeuchtigkeit brauchen,dann stelle ich sie in mein beheiztes Aquarium,das ich zum anziehen von stecklingen nehme.Es klappt eigentlich so sehr gut.
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Passiflora

friedaveronika » Antwort #205 am:

Zur Abwechslung mal eine Schüssel mit leckeren Früchten.friedaveronika
Dateianhänge
PAS_III.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Passiflora

Leuco » Antwort #206 am:

Aus eigenernte?
Hello darkness, my old friend.
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Passiflora

friedaveronika » Antwort #207 am:

Ja, aber aus unserem neuseeländischen Garten.Ich hab sie trotzdem geniessen können,weil gerade zum richtigen Zeitpunkt dort.Gruß friedaveronika
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Passiflora

Christiane » Antwort #208 am:

Friedaveronika,wie "neuseeländischer Garten"?!? Du machst mich neugierig ....LGChristiane
sunrise

Re:Passiflora

sunrise » Antwort #209 am:

Gestern habe ich eine Passifrucht geerntet.Sie ist von der Tinalandia.Ich hatte sie letztes jahr mit Pierre Pomie bestäubt,Jetzt habe ich 3 schöne samen.Habe sie gleich ausgesät.Bin gespannt wie die wird,wenn sie was wird.Ist ja immer sone sache mit kreuzungen,ob sie auch keimen ;D
Antworten