
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sempervivum (Gelesen 116314 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32131
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sempervivum

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sempervivum
mit (winterharten?) Opuntien? Das bringt mich auch auf neue Ideen!



Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sempervivum
Am Rande des Steingartens:[IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02651_zpsalk7rxrr.jpg[/img]
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Sempervivum
Ja hier darf man nicht schauen sonst wird gleich die nächste Sucht gewecktIch habe auch noch ein paar Fotos die ersten zwei müßten Sorten sein





- oile
- Beiträge: 32131
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sempervivum
Gibt es denn eine Registrierung für Sorten? Ich habe manchmal den Eindruck, dass bei diesen Dingelchen reichlich Namenswirrwarr herrscht.Eine Schale mit Ablegern, die ich mit Namen bekam.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Sempervivum
Das weiß ich nicht. Meine kaufte ich vor Jahren von einem GdS Mitglied.
Re: Sempervivum
Betr. Registrierung von Sorten steht was in diesem Thread (nur wo genau weiss ich jetzt auch nicht mehr.) Es gibt jedenfalls Bemühungen Namensordnung in die Hauswurzen zu bringen.Mit Name habe ich bisher genau Eine, `New Rose` (auf dem Foto).Ich möchte in ebensolchem Kies wie auf dem Foto Hauswurz direkt einpflanzen. Unter dem Kies ist eine Folie, unter der Folie lehmiger Boden. Die Folie muss ich wahrscheinlich aufschneiden und darunter den Boden durchlässiger machen? Oder geht auch die abgekürzte Variante, Kies weg, Substrat drauf, Hauswurz rein und Kies wieder drumrum?
Re: Sempervivum
Besser geht es ihnen auf Stein.

Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Sempervivum
Ich werde in meinem Urlaub ein bisschen ausprobieren, habe auch noch eine alte Betonröhre im Garten rumliegen, die einen Versuch wert ist.Eigentlich nehmen sie einem nichts übel und gedeihen sogar in Fischbäuchen.
(Auf die Zusammensetzung des Substrats will ich in Zukunft etwas mehr achten, damit sie nicht gar so fett werden.)

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18473
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sempervivum
Was für ein schönes Plätzchen dafür!Besser geht es ihnen auf Stein.

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sempervivum
Jaaaaaa!Was für ein schönes Plätzchen dafür!Besser geht es ihnen auf Stein.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Sempervivum
Wunderbares Bild, gekonnt arrangiert - und wieder neue Ideen - danke!Besser geht es ihnen auf Stein.
Re: Sempervivum
Gedanken zum Substrat: Auf einer Sempervivum HP wird geraten : 2 T TKS1, 1T Sand, 1 T Splitt und "ganz wenig Hornspäne".Ich benutze seit Jahren (fast) keine Torfsubstrate mehr - Ausnahme sind bedürftige "Moorbeetpflanzen", und dann auch nur geringer Anteil.Statt Torf nehme ich Kokosfaser und als Wasserbindung Wald-,Lauberde.Im Schotterbeet ist nur abgemagerter Lehmboden (Sand, Schotter)Als Substrat für flache Schalen und Dachziegel habe ich lediglich Lavagrus genommen. Unterbrochen von einigen größeren Steinen für Optik und Halt. So stehen sie seit 5 bis 10 Jahren, ohne Beanstandung. Allerdings habe ich versucht, nur bereits gut bewurzelte Rosetten mit geringem Erdanteil zu pflanzen. Der Wuchs der Rosetten ist äußerst kompakt und dicht. Die abgeblühten Rosetten sollen ja als Dünger (aus-)reichen. Meistens habe ich sie früher entfernt, weil sie mir nicht gefielen; erst in den letzten Jahren lasse ich sie dran. Einen wesentlichen Unterschied kann ich nicht feststellen. Ob's aber auch wirklich richtig ist und sie paar Jahrzehnte überstehen können?Kürzlich habe ich über ein Auktionshaus paar Sorten bestellt. Davon abgesehen, dass mir die Rosetten/ ihre Qualität gut gefallen, wurde mir gesagt, für große Rosetten müsste man mehr Futter/ Substrat haben. Mehr Substrat für stärkeren Halt leuchtet ein, aber auch mehr Nahrung? Ich will eigentlich keine 15 cm große Sempervivum haben. Andererseits gefallen mir natürlich die farbintensiven Hybriden und Sorten sehr.Muss man auf Farbwunder verzichten, wenn man lediglich kleine bis mittlere Semps haben will?
Re: Sempervivum
Bin mich gerade ein bisschen am Einlesen. Zu deiner Frage schreibt Herr Köhlein, Freilandsukkulenten, Ulmer 2005:" In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass im Grossen und Ganzen die Züchtungen einen höheren Nährstoffbedarf haben als die Arten aus der Natur, wenn sie ihre typische Färbung zeigen sollen.Unter kargen Umständen werden manche Sorten recht mickrig oder verschwinden sogar ganz."Wenn du mehrere Rosetten einer Sorte hast könntest du betr. Substrat ja auch ein bisschen vergleichend ausprobieren?Muss man auf Farbwunder verzichten, wenn man lediglich kleine bis mittlere Semps haben will?
Re: Sempervivum
Da kann man sich nur vor den Kopf schlagen und fragen, weshalb man nicht selbst auf den Gedanken kam. Tja, versuchsweise zweigleisig fahren, ist wohl die einzige Lösung. Danke für den TippBin mich gerade ein bisschen am Einlesen. Zu deiner Frage schreibt Herr Köhlein, Freilandsukkulenten, Ulmer 2005:" In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass im Grossen und Ganzen die Züchtungen einen höheren Nährstoffbedarf haben als die Arten aus der Natur, wenn sie ihre typische Färbung zeigen sollen.Unter kargen Umständen werden manche Sorten recht mickrig oder verschwinden sogar ganz."Wenn du mehrere Rosetten einer Sorte hast könntest du betr. Substrat ja auch ein bisschen vergleichend ausprobieren?Muss man auf Farbwunder verzichten, wenn man lediglich kleine bis mittlere Semps haben will?
