News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen? (Gelesen 10901 mal)
Moderator: Nina
Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen?
Vor drei Tagen hatte ich im Vorgarten noch eine Zwerg-Blutberberitzen-Kugel. Völlig unproblematisch, immer schön, nie krank und vor allem schädlingsfrei.
Heute hat mich fast der Schlag getroffen - sie ist so kahl, als hätte sich eine Horde Buchsbaumzünsler-Raupen ausgetobt.
Heute hat mich fast der Schlag getroffen - sie ist so kahl, als hätte sich eine Horde Buchsbaumzünsler-Raupen ausgetobt.
Re: Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen?
Bei genauerer Betrachtung fand ich auch Raupen, und zwar diese:
Re: Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen?
Hier noch mal genauer.
Kennt jemand diese kleinen Ungeheuer? Ich rücke jetzt jedenfalls mit der chemischen Keule aus - in der Nachbarschaft gibt es einige Berberitzen-Hecken und ich möchte nicht schuld sein, wenn die alle draufgehen (sehen momentan noch tip-top aus).
Manchmal habe ich den Eindruck, daß es keinen Schädling gibt, der hier nicht vorkommt >:(
Kennt jemand diese kleinen Ungeheuer? Ich rücke jetzt jedenfalls mit der chemischen Keule aus - in der Nachbarschaft gibt es einige Berberitzen-Hecken und ich möchte nicht schuld sein, wenn die alle draufgehen (sehen momentan noch tip-top aus).
Manchmal habe ich den Eindruck, daß es keinen Schädling gibt, der hier nicht vorkommt >:(
Re: Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen?
Erinnert an die Raupe eines Königskerzenmönchs.
Ob die auch Berberitzen frisst?
Vielleicht eine verwandte Art Eulenfalter?
Ich würd da jetzt nicht gleich spritzen.
Ob die auch Berberitzen frisst?
Vielleicht eine verwandte Art Eulenfalter?
Ich würd da jetzt nicht gleich spritzen.
Re: Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen?
Es gibt anscheinend einen Berberitzenspanner.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Gartenplaner
- Beiträge: 20974
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen?
Googel mal nach Berberitze Raupe, da findest du einige Bildbeispiele, die wie deine Raupen aussehen, z.B. hier.
Auch Blaukopf-Raupen und wie bristlecone schreibt, Königskerzenmönchs-Raupen fand ich als Bestimmungsversuche.
Scheint nicht sooo selten zu sein, das Problem - ich hatte an meinen Blutberberitzen allerdings nie sowas.
Auch Blaukopf-Raupen und wie bristlecone schreibt, Königskerzenmönchs-Raupen fand ich als Bestimmungsversuche.
Scheint nicht sooo selten zu sein, das Problem - ich hatte an meinen Blutberberitzen allerdings nie sowas.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen?
Blaukopf dürfte ein guter Tipp sein, die Raupen dieses Falters scheinen in der Wahl ihrer Futterpflanze wenig wählerisch zu sein.
Kein Grund zur Panik.
Kein Grund zur Panik.
Re: Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen?
Den hab ich grad gefunden - seine Raupe sieht allerdings anders aus: http://www.pyrgus.de/bilder1/geometridae/cervinalis_rpe2011.jpg. Scheint es also Gottlob nicht zu sein.
Re: Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 10:59
Googel mal nach Berberitze Raupe, da findest du einige Bildbeispiele, die wie deine Raupen aussehen, z.B. hier.
Auch Blaukopf-Raupen und wie bristlecone schreibt, Königskerzenmönchs-Raupen fand ich als Bestimmungsversuche.
Scheint nicht sooo selten zu sein, das Problem - ich hatte an meinen Blutberberitzen allerdings nie sowas.
Das hatte ich schon durch, bevor ich hier gefragt hab.
Ich hatte das auch noch nie - aber mit der Zünsler-Historie hier wird man überempfindlich. :-\
Königskerzen-Mönch-Raupen sind es definitiv nicht, Blaukopf-Raupen sind lt. Bildern recht ähnlich - daß die Berberitzen kahl fressen und alles rundherum ignorieren, wird aber nirgends erwähnt ???
Re: Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen?
bristlecone hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 11:03
Blaukopf dürfte ein guter Tipp sein, die Raupen dieses Falters scheinen in der Wahl ihrer Futterpflanze wenig wählerisch zu sein.
Kein Grund zur Panik.
Würdest Du sie gewähren lassen?
Mehrere Generationen pro Jahr werden erwähnt und auch Massenschäden an Obstkulturen werden berichtet. Ich bin aktuell skeptisch - erholt sich die Berberitze, wenn sie mehrmals pro Jahr kahlgefressen wird?
LG
Re: Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen?
Bei kleinen Zierpflanzen im Garten würde ich keine Insektizide einsetzen. Mit hat es auch widerstrebt, die großen Buchsexemplare (Überlebende des ehemals hier befindlichen Parks) zu spritzen, zum Glück war das bislang nur einmal nötig.
Aber das ist meine persönliche Einschätzung.
Aber das ist meine persönliche Einschätzung.
Re: Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen?
bristlecone hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 11:56
Bei kleinen Zierpflanzen im Garten würde ich keine Insektizide einsetzen. Mit hat es auch widerstrebt, die großen Buchsexemplare (Überlebende des ehemals hier befindlichen Parks) zu spritzen, zum Glück war das bislang nur einmal nötig.
Aber das ist meine persönliche Einschätzung.
Hier müßtest Du dann auf recht viele Zierpflanzen verzichten ;).
Bei mir ist es umgekehrt, ich spritze nichts, was ich noch essen möchte. Ich halte mal Kriegsrat mit meinem Biologen-Gatten (der trägt alle Eulenfalter, die sich ins Haus verirren immer sorgsam wieder raus) - die Berberitze hier ist nicht groß emotional aufgeladen, aber ich möchte nicht mit den emotional aufgeladenen Nachbarn interagieren müssen, wenn sich das Zeug ausbreitet. :(
Re: Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen?
hemerocallis hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 12:01bristlecone hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 11:56
Bei kleinen Zierpflanzen im Garten würde ich keine Insektizide einsetzen. Mit hat es auch widerstrebt, die großen Buchsexemplare (Überlebende des ehemals hier befindlichen Parks) zu spritzen, zum Glück war das bislang nur einmal nötig.
Aber das ist meine persönliche Einschätzung.
Hier müßtest Du dann auf recht viele Zierpflanzen verzichten ;).
Schädlingsbefall durch Insekten ist hier im Garten wirklich kein ernsthaftes Problem.
Schnecken und einige nicht bekämpfbare Pilze genügen mir vollkommen.
Re: Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen?
bristlecone hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 12:06
Schädlingsbefall durch Insekten ist hier im Garten wirklich kein ernsthaftes Problem.
Schnecken und einige nicht bekämpfbare Pilze genügen mir vollkommen.
Beneidenswert - wir haben hier alles und das aufgrund der Nässe heuer auch noch in Massen :(
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Berberitzen-Zünsler? Was zur Hölle treibt hier sein Unwesen?
hemerocallis hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 12:16Beneidenswert - wir haben hier alles und das aufgrund der Nässe heuer auch noch in Massen :(
Es balanciert sich trotzdem aus, auch wenn uns im ersten Moment die Haare zu Berge stehen und es in den Fingern juckt. Die größte Ohrwürmerplage aller Zeiten habe ich hier im Garten gehabt, nachdem ich die größte Blattläusen-Plage aller Zeiten eigenhändig beseitigt habe. Welch eine teure Lehrstunde!
:-\ :-\ :-\
Seitdem tobe ich mich bei Schnecken und ggf. beim Mehltau aus!
Aster!