News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Panaschierter Wein wild aufgegangener Sämling. (Gelesen 1904 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Panaschierter Wein wild aufgegangener Sämling.

partisanengärtner »

Ein Sämling irgendeiner Tafeltraube. Noch nicht geschlechtsreif.
In einer Anlage aus Straßenbegleitgrün vermutlich aus einem ausgespuckten Kern entstanden.

Ich kann mir nicht vortstellen das die Mutter der Pflanze auch schon panaschiert war.
Weiß, graugrün, und dunkelgrün hat leichten Befall von Mehltau an der Unterseite der Blätter, die Triebe sind erst ein bis 3 mm stark und sehen noch makellos aus.

Ich habe schon mal gleich ein paar Stecklinge gemacht damit er nicht nach dem jährlichen Jäten weg ist.
Dateianhänge
panaschierter Wein.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re: Panaschierter Wein wild aufgegangener Sämling.

Siebenstein » Antwort #1 am:

...... würde ich nicht unbedingt weitervermehren. Panaschüren sind Viruserkrankungen!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Panaschierter Wein wild aufgegangener Sämling.

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Das kannst Du mal im Hosta Faden äußern ;)

So einfach wie Du meinst ist das wohl nicht
https://de.wikipedia.org/wiki/Variegation
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Panaschierter Wein wild aufgegangener Sämling.

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Oder gibt es gar eine panaschierte Weinrebe als Zierpflanze und das Ding ist von Vögeln "ausgesäht" worden
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Panaschierter Wein wild aufgegangener Sämling.

lord waldemoor » Antwort #4 am:

das glaube ich nicht dass der sämling dann wieder panaschiert ist
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Panaschierter Wein wild aufgegangener Sämling.

zwerggarten » Antwort #5 am:

bei ampelopsis funzt das. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Panaschierter Wein wild aufgegangener Sämling.

Rib-2BW » Antwort #6 am:

Das sieht schon stabiler aus. Hab so was bei einem Hasel-sämling gefunden. Seit drei Jahren zeigt er diese Anomalie schon.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Panaschierter Wein wild aufgegangener Sämling.

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Das ist schon so das oft nur ein winziger Prozentsatz oder gar keine die Blattgrünstörungen zeigen. Aber mit einem Elternteil mit diesem Genschaden ist es schon ein wenig wahrscheinlicher.
Bei einigen sind die Sämlinge sogar fast ausschließlich panaschiert. Bei Lunaria annua z.B.
Da zeigt sich das aber nicht den ganzen Zyklus gleich stark. Sie sind häufig zeitweise fast ganz grün.

An Italienischen Bahnstrecken habe ich eine große Anzahl von Sämlingen gefunden. Da war keine Pflanze wie die andere Geschmack, Farbe, Größe, Gesundheit der Trauben sehr unterschiedlich. Ich habe aber keine gefunden die als Tafeltraube geeignet war. Allerdings waren auch da keine Panaschierungen dabei, die Blattabweichungen waren nicht so auffällig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Panaschierter Wein wild aufgegangener Sämling.

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Wie kann ich Ampelopsis glandulosa anhand der Triebe ohne Früchte sicher von Vitis abgrenzen? Die Triebe, Stiele und Blattunterseiten sind bei meinem nackt. Ranken haben sie ja beide und sie sind ja auch nah verwandt.

Die Blätter können ja bei Ampelopsis sehr variabel sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Panaschierter Wein wild aufgegangener Sämling.

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Laut Bristelcone ist Vitis anhand der sich längs abschälenden Rinde und dem gelben Mark der älteren Triebe von den anderen abzugrenzen. Meiner ist ein Vitis, beide Merkmale habe ich am Grund vorgefunden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Panaschierter Wein wild aufgegangener Sämling.

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Der erste der Stecklinge hat kurze Wurzeln getrieben. Jetzt habe ich ein Problem. Auspflanzen oder drinnen kühl im
Topf überwintern?
Noch haben keine Knospen ausgetrieben und die ersten Blätter fallen ab.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Panaschierter Wein wild aufgegangener Sämling.

Staudo » Antwort #11 am:

Ich würde den Topf frostgeschützt und keinesfalls warm überwintern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Panaschierter Wein wild aufgegangener Sämling.

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Eingeschlagen im Boden draußen würdest Du nicht empfehlen?
Ich habe noch mein Atelier zur Verfügung das aber im Moment 10-15 Grad hat und später 0-10 Grad hat.
Wenn er, was ich vermute vorzeitig austreibt, wird er wohl sehr anfällig für allerlei Maladen sein bis er mal abgehärtet werden kann..
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Panaschierter Wein wild aufgegangener Sämling.

Staudo » Antwort #13 am:

Ich stelle solche Pflanzen in die rumpelige Chefecke des Gewächshauses. Dort friert es schon mal rein, aber kälter als -5°C wird es nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten