News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459393 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3375 am:

junka, wunderschön! :D

die solltest du dringend massenhaft vermehren. 8)

@ tarokaja: das zeigen einer so schönen lophosoria quadripinnata grenzt an körperverletzung. :P :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

tarokaja » Antwort #3376 am:

zwerggarten hat geschrieben: 2. Okt 2016, 23:54
@ tarokaja: das zeigen einer so schönen lophosoria quadripinnata grenzt an körperverletzung. :P :D


Zum nächsten Orticolario Ende Sep17 nahe vom Comersee Ferien machen oder Elisabeta Cavrini in Bologna einen Besuch abstatten... ;) ;D
Sie hat noch mehr solche prächtigen Farne, einer schöner als der andere...
Farne Cavrini Bologna
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3377 am:

..und eine schöne Auswahl verschiedener Bletilla! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #3378 am:

zwerggarten hat geschrieben: 2. Okt 2016, 23:54
junka, wunderschön! :D

die solltest du dringend massenhaft vermehren. 8)



Und dann?
Ich hab schon 3 in meinem kleinen Garten.
Selbst bei den Farnfreunden sind schwierigere Cheilanthes nicht besonders beliebt. :'(
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

goworo » Antwort #3379 am:

Ich habe einen Farn auf einem Pflanzenmarkt als Polystichum 'Shiny Holly' erworben. Im Netz findet man aber auch die Schreibweise 'Spiny Holly' für offenbar die gleiche Sorte. Was stimmt denn nun wohl?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3380 am:

Schau mal was hier zum Namen steht unter dem Foto
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3381 am:

Junka hat geschrieben: 3. Okt 2016, 10:42Und dann? ... Selbst bei den Farnfreunden sind schwierigere Cheilanthes nicht besonders beliebt. :'(


:-[

du könntest eine kleine, unglaublich motivierende, angstnehmende kulturanleitung verfassen? ;)

ich würde so teile versuchen, wenn ich nur halbwegs wüsste, wie eigentlich die leben möchten. "kein wasser von oben" ist ja sicher noch nicht alles. :P

irgendwie fehlt mir offenbar noch ein übergreifendes verständnis für (und/oder literatur über) die artgerechten substrate bzw. die natürlichen böden und standorte der bei uns gartenwürdigen farnarten – bei mir kommen alle bisher fast ausschließlich in humosen (mit gekauften kultursubstraten humos aufbereiteten) waldboden, die asplenium scolopendrium ärgere ich vielleicht noch mit etwas kalksplitt, und letztens habe ich mal etwas gesteinsmehl und bentonit für alle druntergehoben, mal sehen, wie das nun ankommt. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Anubias » Antwort #3382 am:

ich weiß das leider auch nicht genau, obwohl wir verhältnismäßig viele verschiedene Farne kultivieren.

Wir verwenden zwei verschiedene Substrate, ein stark torflastiges und ein eher mineralisches, das wir in gleicher Form auch für Sempervivum und Sedum benutzen (nur dass die nicht so oft gegossen werden).

Wenn du magst, kann ich dir auflisten, wer in was getopft wird.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

APO-Jörg » Antwort #3383 am:

Guten Tag und einen schönen Feiertag,
im vorigem Jahr hat mir EmmaCampanula Cyclamensämlinge zukommen lassen und Als Zugabe eine Jungpflanze Cheilanthes tomentosa.
Also sofort eingepflanzt. Aber so richtig wollte sie nicht. Also umgehend nachgefragt und einen entsprechend neuen Standort ausgewählt. Aber es ging weiter abwärts. Ich hatte die Pflanze schon aufgegeben aber sie noch stehen lassen und siehe da mit einem mal hat sie sich besonnen und angefangen wieder auszuschlagen.
Felsenfarn (Cheilanthes tomemtosa) von EmmaCampanula
Felsenfarn (Cheilanthes tomemtosa)
und heute sieht der Felsenfarn so aus
Dateianhänge
P1150736.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3384 am:

Anubias hat geschrieben: 3. Okt 2016, 12:45... Wenn du magst, kann ich dir auflisten, wer in was getopft wird.


sehr sehr gern! :D

und, falls zulässig, auch gern die bestandteile/das mischungsverhältnis insbesondere des mineralischeren substrats (grobsand, perlite, lava, bims, ...?!)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Anubias » Antwort #3385 am:

Das sind beides von uns fertig gekaufte Substrate, wir mischen nicht selbst.

Das Torflastige besteht zu bestimmt 90 % aus Torf, mit sehr, sehr wenig Langzeitdünger, weil bei uns mehrheitlich flüssig gedüngt wird.
Da hinein kommen :

Alle Athyrium (filix-femina i.S., otophorum Okanum, ´vidalii, nipponicum i.S.), alle Dryopteris (zuviele zum Auflisten), alle Osmunda, Onoclea, Adiantum, Polypodium i.S., Pteridium, Woodisa und Woodwardia.


Das andere basiert auch auf Torf, enthält aber Anteile von Kokosfasern, Perlite, grobem Sand und Bims, die zusammen geschätzt ein Drittel der Mischung ausmachen, evtl auch mehr.

Da kommen alle Polystichum (setiferum i.S., makinoi, braunii, acrostichoides, munitum, aculeatum und polyblepharum), alle Asplenium/Phyllitis (scolopendrium i.S., trichomanes i.S., ebenoides), Blechnum spicant und B.penna-marina und Cheilanthes lanosa rein.

Ich hab das dumme Gefühl, dass ich noch Sorten vergessen habe ???

Mit den Blechnum und den Cheilanthes haben wir immer etwas Ärger, mal gedeihen sie super, mal nicht so, manchmal innerhalb der gleichen Partie, daraus sind wir bisher nicht ganz schlau geworden.

Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

goworo » Antwort #3386 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Okt 2016, 12:17
Schau mal was hier zum Namen steht unter dem Foto

Vielen Dank. Ich hatte das auch schon gelesen, war mir jedoch nicht sicher, ob das nun wirklich der allgemein akzeptierte Name ist. Aber nachdem die Namensgeberin 'Spiny Holly' schreibt, wird es wohl (hoffentlich) dabei bleiben.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3387 am:


@goworo:
Nach dem Link ist die Art ja noch nicht bestimmt - insofern wird sich der Name noch bestimmt ändern, wenn die Taxonomen mit der Pflanze fertig sind, das ist jetzt zusagen ein vorläufiger Verkaufsname wie Cyrtomium "Species" bei Van Driel, der jetzt als Cyrtomium tukusikola (bzw. C. macrophyllum var. tukusicola) von ihm verkauft wird.



Ich glaube, im Garten spielt die Feuchtigkeit eine wichtigere Rolle als ein filigran zusammengemischtes Substrat.
Außer natürlich für Farne, die es sauer oder besonder steinig brauchen.

Ich hab alle Dryopteris, alle Polystichum, alle Athyrium, die Adiantum, Onoclea, Asplenium scolopendrium, Polypodium vulgare, die Woodwardias, Coniogramme japonica....usw. in meinem kalkigen Töpferlehm, jeweils nur etwas humusangereichert.
Nur durch die verfügbare Feuchtigkeit macht sich ein Unterschied im Gedeihen bemerkbar.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3388 am:

Und ich buddele nur ein Loch :-[
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3389 am:

angeberin! ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten