News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 940897 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Vielleicht gibt's in Italien noch andere Sorten?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was ist das?
Anemie hat geschrieben: ↑18. Okt 2016, 22:42
Buschwindröschen habe ich sehr sehr viel und sie blühen im Frühjahr wunderschön,sie sehen zwar ähnlich aus bei dir müssten aber blühen
???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- EmmaCampanula
- Beiträge: 904
- Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Darüber war ich auch schon gestolpert, oile. ;D ;)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Was ist das?
Könnte mir vorstellen, dass Anemie den ersten Beitrag des Threads gelesen hat und darauf antworten wollte. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Was ist das?
aber wäre das zweite zeugs im startbeitrag nicht irgendein corydalis? ???
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Kasbek
- Beiträge: 4447
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
enaira hat geschrieben: ↑18. Okt 2016, 13:58
Vielleicht Deutzia scabra?
Philadelphus sieht auch ähnlich aus...
Die gibt's hier beide in der Tat und Deutzia scabra sogar in doppelter Ausführung, von denen ein Exemplar nur sechs oder sieben Meter von der Stelle entfernt steht, wo ich die Erde für den Kübel entnommen habe. Die schaue ich mir nochmal genau an. Danke derweil für den Tip, enaira!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Was ist das?
Kasbek hat geschrieben: ↑18. Okt 2016, 13:23
Darf ich mich mal kurz reindrängeln?
In einem Kübel, der als Zwischenquartier für Irisrhizome von nana (danke nochmal!) dient, ist anhängige Pflanze aufgetaucht – es könnte also sowohl ein "blinder Passagier" aus dem Südwesten als auch etwas bei mir Heimisches sein. Irgendwie glaube ich auch, sowas schon mal gesehen zu haben, aber ich habe keinerlei konkrete Erinnerung. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Kasbek,
das ist keine Deutzie. Schau dir hier einmal einen typischen Zweig einer Deutzie an. Die Blattstiele deiner Pflanze sind nicht stengelumfassend. Alle Deutzien, die ich kenne haben deutlich zugespitzte Blattspitzen und haben eine sich rauh anfühlende Oberfläche.
Kannst du noch mal ein detaillierteres Foto machen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Kasbek
- Beiträge: 4447
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Hier die diversen Kandidaten. Zunächst der Philadelphus (leider leicht unscharf ::) ).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4447
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kasbek
- Beiträge: 4447
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Der gleiche Zweig von unten (leider auch nicht so tolle Bildqualität – ich bin immer noch am Austesten der Grenzen der neuen Kamera ::)).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4447
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Und das fragliche Exemplar auf heutigem Stand.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Irgendein Pfaffenhütchen oder Spindelstrauch?
Re: Was ist das?
Der Bestimmungsversuch mithilfe des Fitschen führt mich zur Gruppierung:
- Deutzia (dann müssten die Blätter aber beiderseits sternhaarig sein - Lupe! Und evtl. sind die Härchen jetzt schon ab)
- (Buddleja - scheidet aus)
- Acer (dito)
- Hydrangea (Zweige müssten dann rundlich sein, ohne Längskanten - scheidet aus)
- Viburnum (Blattstiel 1 bis 2,5 cm, Seitenadern nicht auffallend zur Spitze gekrümmt)
- Diervillea (Blattsiel bis 1, max. 1,5 cm, Seitenadern auffallend zur Spitze gekrümmt)
Ich würde aber auch Cornus nicht definitiv ausschließen.
- Deutzia (dann müssten die Blätter aber beiderseits sternhaarig sein - Lupe! Und evtl. sind die Härchen jetzt schon ab)
- (Buddleja - scheidet aus)
- Acer (dito)
- Hydrangea (Zweige müssten dann rundlich sein, ohne Längskanten - scheidet aus)
- Viburnum (Blattstiel 1 bis 2,5 cm, Seitenadern nicht auffallend zur Spitze gekrümmt)
- Diervillea (Blattsiel bis 1, max. 1,5 cm, Seitenadern auffallend zur Spitze gekrümmt)
Ich würde aber auch Cornus nicht definitiv ausschließen.