News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sauerkraut-Herstellung (Gelesen 43935 mal)
Moderator: Nina
Re: Sauerkraut-Herstellung
Ich kenne das Prinzip unter milchsauer einlegen bzw. fermentieren - hier gab es schonmal einen kurzen Faden. Im Netz findet man etliche Rezepte.
-
- Beiträge: 13791
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Sauerkraut-Herstellung
Eva hat geschrieben: ↑14. Nov 2016, 15:27
Der bosnische Gartenhelfer meines Vaters (besser gesagt, seine Frau) versauerkrautet alles mögliche. Prima schmeckt eine Mischung aus Weißkraut, Karotten und Paprika, sehr gewöhnungsbedürftig fand ich die milchsauer vergorenen grünen Tomaten. Und Sauerkraut am Stück, also aus ganzen Köpfen ohne Strunk, find ich auch witzig.
Das ist für Sarma :) Meist wird beim Servieren noch ein Klecks saurer Rahm drübergegeben.
Schöne Grüße aus Wien!
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Sauerkraut-Herstellung
Blaukraut mit Karotten, Knoblauch und Ingwer ;D
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
- zwerggarten
- Beiträge: 20981
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Sauerkraut-Herstellung
ich interpretiere das eher als ätsch-grinsen... >:(
;)
;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Sauerkraut-Herstellung
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Der bosnische Gartenhelfer meines Vaters (besser gesagt, seine Frau) versauerkrautet alles mögliche.
Die Ex-Jugoslawen (auch Serben) sollen Weltmeister im Versauerkrauten sein. Alles, was an Gemüse vorhanden ist, wird sauer eingelegt. Das ist nicht nur Tradition, sondern auch Folge der Armut.
Früher haben wir auch einmal eingekocht. Damals gab es für Schrebergärten Vorgaben, auf welchen Flächenanteil Essbares angebaut werden soll. Die Folge davon war, dass es an wenigen Tagen im Jahr eine Schwemme an Gemüse gab. Allerdings hatten wir damals nichts "versauerkrautet". Heute gibt es alles viel billiger in der Kaufhalle und wir bauen nur noch das an, was Spezialitäten sind.
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Sauerkraut-Herstellung
Bei meinem ersten Blausauerkraut ??? gehört mein Grinsen zu "Knoblauch und Ingwer".
Bei Einmachgläsern, also bei kleineren Portionen, stampft man nicht bis genug Flüssigkeit da ist, sondern knetet es vor dem Einfüllen ins Glas mit den Händen richtig kräftig durch.
Wie sauer das ganze ist, liegt an der Zeit, die es zum Gären hat.
Bei Einmachgläsern, also bei kleineren Portionen, stampft man nicht bis genug Flüssigkeit da ist, sondern knetet es vor dem Einfüllen ins Glas mit den Händen richtig kräftig durch.
Wie sauer das ganze ist, liegt an der Zeit, die es zum Gären hat.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re: Sauerkraut-Herstellung
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wie sauer das ganze ist, liegt an der Zeit, die es zum Gären hat.
Was ist bei knapper Raumtemperatur eine sinnvolle Zeit? Kältere Räume gibt es in meinem Haus nicht.
Wie lange ist das fertige Produkt ohne weitere Konservierung haltbar?
Re: Sauerkraut-Herstellung
Geschmackssache, ca 4-6 Wochen vielleicht?
Das Problem ist nicht nur die Haltbarkeit, sondern das Nachsäuern. Das stoppst Du mit Einfrieren oder Einwecken.
Das Problem ist nicht nur die Haltbarkeit, sondern das Nachsäuern. Das stoppst Du mit Einfrieren oder Einwecken.
Re: Sauerkraut-Herstellung
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00as Problem ist nicht nur die Haltbarkeit, sondern das Nachsäuern.
Nun muss ich mich mal ganz dumm stellen, da das alles für mich noch sehr neu ist. Was ist bezüglich Nachsäuern zu beachten?
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Sauerkraut-Herstellung
Fang doch einfach mal mir einem Krautkopf an :D
Kleinschneiden oder hobeln, etwa 1 TL Salz dazu und kräftig durchkneten bis genug Flüssigkeit da ist und das Kraut sein Aussehen verändert hat und glänzt. Dann zB in ein großes Gurkenglas füllen.
Keine Luft dazwischen und die Flüssigkeit muss über dem Kraut sein. Mit zwei ganzen Krautblättern bedecken und einen Stein/ein kleines Glas oben drauf und beim zuschrauben das ganze noch etwas zusammenpressen.
Je nach Zimmertemperatur 5-10 Tage stehen lassen und danach in den Kühlschrank, damit es so bleibt :)
Kleinschneiden oder hobeln, etwa 1 TL Salz dazu und kräftig durchkneten bis genug Flüssigkeit da ist und das Kraut sein Aussehen verändert hat und glänzt. Dann zB in ein großes Gurkenglas füllen.
Keine Luft dazwischen und die Flüssigkeit muss über dem Kraut sein. Mit zwei ganzen Krautblättern bedecken und einen Stein/ein kleines Glas oben drauf und beim zuschrauben das ganze noch etwas zusammenpressen.
Je nach Zimmertemperatur 5-10 Tage stehen lassen und danach in den Kühlschrank, damit es so bleibt :)
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re: Sauerkraut-Herstellung
Die Gärung stoppt nicht, wenn Dir das Kraut am besten schmeckt, sondern sie geht weiter. Meine ganzen Krautköpfe waren super, dann hab ich sie vergessen, dann haben sie wie Silage gerochen. Gegessen hab ich sie nicht mehr.
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Sauerkraut-Herstellung
Worin hast du es, wo und wie lange etwa bei welchen Temperaturen?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re: Sauerkraut-Herstellung
In der Werkstatt in einem Lebensmitteleimer mit Deckel in der Salz-Gewürzlake, vielleicht bei 18 Grad.
Re: Sauerkraut-Herstellung
zwerggarten hat geschrieben: ↑14. Nov 2016, 07:32
laut meinem rezept gehört der da nicht rein, und auf buttermilch oder irgendwas anderes zum starten habe ich auch verzichtet.
es bleibt spannend. 8)
Wie sieht es aus, zwerggarten?
Ich fürchte, du hast mich angesteckt - ich denke ja verschärft darüber nach, das am Sonntag auch zu probieren..... 8) ;D
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann