News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaum-Nischen-Frage (Gelesen 18210 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12026
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstbaum-Nischen-Frage

cydorian » Antwort #60 am:

Clairgeaus Butterbirne - ungeeignet für dein Klima, auf Pyrodwarf viel zu schwach
Gräfin von Paris - ungeeignet für dein Klima, auch für Pyrodwarf nichts
Vereinsdechant - ungeeignet für dein Klima, wird nicht reif.
Diese Drei sind Weinbaulagenbirnen. Sie wachsen und fruchten auch in kühleren Lagen, da steigt aber das Risiko dass du in immer mehr Jahren nur griessige, harte Rüben bekommst.

Volkmarser - nanu, eine Seltenheit. Süsse Sommerbirne. Offenbar willst du bei der Baumschule Pflanzlust kaufen.
Condora - einer dieser langweiligen für den Kommerzbanbau gezüchteten Conference-Abkömmlinge. Entbehrlich.
und Williams bzw. Rote Williams - Williams, gut, geht, würde passen. "rote Williams" ist vergleichsweise schwächer.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Gibt es darunter Sorten, die das Geißhirtle bzw. die Gute Graue ersetzen könnten?


Wie du siehst, bleiben zwei Sommerbirnen, eine Herbstbirne fehlt. Da es aber mehrere Baumschulen gibt, die die "gute Graue" führen, würde ich eben bei zwei Lieferanten kaufen statt bei einem und das Problem ist gelöst.
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Obstbaum-Nischen-Frage

alun » Antwort #61 am:

Mit Volkmarser und Charneux hätte ich ja eine frühe und eine spätere; gibt es bei den ganz späten (siehe meinen geänderten letzten Eintrag) denn welche, die vom Baum weg verwertet werden können, oder ist ja immer Lager angesagt?

Du hast recht, nach der Grauen auf Pyrodwarf werd ich auf jeden Fall suchen.

Wenn ich jetzt allerdings z.B. bei einer anderen Biobaumschule zu genau hinschauen würde, und Dinge wie Marzipanbirne und Petersbirne und Purzelbirne und Regentin und Bunte Julibirne entdecken würde, KÖNNTEN die Dinge doch noch aus dem Ruder laufen...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12026
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstbaum-Nischen-Frage

cydorian » Antwort #62 am:

Gräfin von Paris muss gelagert werden. Wenn sie ausreifen, sind Vereinsdechant und Clairgeaus Butterbirne ohne grosse Lagerung bald geniessbar. Aber wie schwierig das ist, sieht man auch dieses Jahr wieder. Vereinsdechant ist auch in meiner klimatisch bevorzugten guten Weinbaulage auf 200m noch nicht sehr weit, jetzt ist es kalt und trübe, sie wird dieses Jahr nicht die volle Qualität erreichen. Der heisse August war zu wenig, die Gesamtwärmesummen reichen wegen des kühlen Juni und Juli nicht. Oben auf den Hügeln auf 300m kann man es dieses Jahr bereits ganz vergessen. Wenn dann die Bäume noch alternieren und irgendein Unglücksfall (typisch: Hagel, Blütenfrost) dazwischenfunkt, hat man alle paar Jubeljahre mal gute Winterbirnen.

Das ist okay, wenn man ein paar Prozent seiner Bäume als Bonus betrachtet und auch eine solide Basis hat, die öfters was bringt. Bei nur wenigen Bäume sollte man sich aber überlegen, ob man nicht auf sicherem Grund bleibt.
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Obstbaum-Nischen-Frage

alun » Antwort #63 am:

Gut. Die Williams Christ ist bei mir sicher auch noch irgendwo als Drapeau am Zaun unterzubringen. Kennst Du denn die erwähnte Bunte Julibirne?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12026
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstbaum-Nischen-Frage

cydorian » Antwort #64 am:

Bunte Juli ist halt früh, deswegen hat man sie, extrem kurz haltbar, guter Pflückzeitpunkt wichtig.
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Obstbaum-Nischen-Frage

alun » Antwort #65 am:

Laut Baumschule ist der Ertragseintritt sehr früh, und Sämling auch bei kleineren Formen empfohlen. Dann dürfte sich ein Halb- bzw. Hochstamm doch größenmäßig zwischen meine MM106-Halbstämme einfügen, oder?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12026
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstbaum-Nischen-Frage

cydorian » Antwort #66 am:

Kommt drauf an. Dein Boden könnte sich als recht wuchskräftig erweisen. Andererseits ist zurückschneiden einfacher wie stärkeres Wachstum erzeugen :-)
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Obstbaum-Nischen-Frage

alun » Antwort #67 am:

Ich verzweifle gerade etwas an den Birnen...am Ende nehm ich nur die Julibirne und verschiebe den Rest auf nächstes Jahr :-\

Edit: Danke Euch allen, es ist bestellt/angerichtet 8)
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Obstbaum-Nischen-Frage

alun » Antwort #68 am:

So, nachdem jetzt bei allem im Herbst Gesetztem sich schon langsam der Frühling zeigt, hab ich TATSÄCHLICH noch ein paar dringend zu besetzende Plätzchen gefunden :D

Es sollen zwei Brennkirschen werden, die einander befruchten können. Da hab ich Dollenseppler und Wölflisteiner gefunden. Die scheinen auch einigermassen gleichzeitig reif zu werden, was ich naiverweise als Vorteil (ein Aufwasch; mehr Chancen, daß die Vögel was übriglassen) ansehen würde...
Die beiden Sorten scheinen gut regenfest zu sein, was ein Muß ist, und auf starker Unterlage dürften sie auch mit dem Boden zurechtkommen.
Fällt Euch vielleicht eine andere/noch bessere Kombination ein?
Zu Brennkirschen finde ich kaum genauere Angaben.

Und das zweite wäre eine passende Pflaume (bzw. Verwandtes), die möglichst gut zum Dörren geeignet ist.
Angaben, was das Backen angeht, findet man ja leicht, aber Trocknen...
Gilt da süß=besser?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12026
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstbaum-Nischen-Frage

cydorian » Antwort #69 am:

Am besten zum dörren sind weiche, überreife Früchte. Die meisten neuen Sorten sind zu fest, weil sie transportfähig und lange Lebensdauer im Laden haben sollen. Gut sind z.B. überreife Hauszwetschgen, Kirkespflaume, Zimmers... auch die Verwandten sind sehr gut fürs dörren, Reineclauden, Mirabellen.
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Obstbaum-Nischen-Frage

alun » Antwort #70 am:

Gut. Dann würde ich zunächst das Dream-Team 'Große Grüne' und 'M.v. Nancy' als Halbstämme setzen, wenn die zum Standort passen.
Da ich ringsum keine Pflaumen o.ä. kenne, müsste ich zur Befruchtung auf meine Kirschpflaumen vertrauen - befruchten die alle Sorten?

Die Kirschen muß ich dann wohl einfach versuchen und schaun...und schütteln :)
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaum-Nischen-Frage

Waldgärtner » Antwort #71 am:

alun hat geschrieben: 22. Feb 2017, 09:27
Gut. Dann würde ich zunächst das Dream-Team 'Große Grüne' und 'M.v. Nancy' als Halbstämme setzen, wenn die zum Standort passen.
Da ich ringsum keine Pflaumen o.ä. kenne, müsste ich zur Befruchtung auf meine Kirschpflaumen vertrauen - befruchten die alle Sorten?



Nancy ist sogar selbstfruchtbar. Laut Lit. blühen die beiden Sorten ungefähr zeitgleich (beide mittelspät), könnte also hinhauen, dass die sich gegenseitig befruchten.
Kirschpflaumen blühen nach meiner Beobachtung i.d.R. früher als Nancy, da würde ich mich nicht drauf verlassen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12026
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstbaum-Nischen-Frage

cydorian » Antwort #72 am:

Die grosse Grüne Reineclaude ist auch ganz gut selbstfruchtbar. Kirschpflaumen können sehr unterschiedlich ausfallen, manchmal passt die Blütezeit, manchmal nicht.
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Obstbaum-Nischen-Frage

alun » Antwort #73 am:

Ich hab mich da falsch ausgedrückt: Ich meinte die Kirschpflaumen als Befruchter zukünftiger Pflaumen-/Zwetschgensorten.
Da müsste ich dann vermutlich eine auswählen, die scharkaresistent, zum Dörren geeignet und vom Vorhandenen zu befruchten ist.
Oder zwei Sorten...wie das dann so zugeht, wenn man sich bescheiden möchte :)
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaum-Nischen-Frage

Waldgärtner » Antwort #74 am:

Ich verstehe deine Frage ehrlich gesagt nicht ganz.
Nancy und große grüne werden jetzt doch nicht gepflanzt?

So oder so:
Auch bei zukünftigen Zwetschgensorten muss der Blühzeitpunkt mit dem der Kirschpflaumen übereinstimmen, damit das mit der Befruchtung hinhaut.
Und das hängt halt von der Sorte ab, daher lässt sich das nicht pauschal sagen.
Aber wenn du eh zwei Sorten pflanzen willst, kannst du ja auch einfach drauf achten, dass die sich gegenseitig befruchten.
Dafür gibt es Befruchtungstabellen.
Antworten