News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hyacinthus orientalis - Gartensorten (Gelesen 10108 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Hyacinthus 2017
perfektes Bild! Lunaria annua blüht schon bei dir? Ist das rechts Baum-Heide, Erica arborescens?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Hyacinthus 2017
feminist hat geschrieben: ↑22. Mär 2017, 18:34
perfektes Bild! Lunaria annua blüht schon bei dir? Ist das rechts Baum-Heide, Erica arborescens?
ja auf beiden Fragen :D
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hyacinthus 2017
Jetzt wo du sie hast kannst Du ja mal probieren ob sie nur degenerierte Normalformen sind. Fleissig düngen wie Du meintest und sie werden ganz normale Gartenhyazinthen.
Die von Moreno haben etwas kräftigere Blätter die länger sind als die von meinen unter den gleichen Bedingungen. Dadurch scheinen meine langstieliger zu sein sind sie aber nicht. Meine bleiben etwas niedriger.
Auch mit Morenos Pollen setzen meine endlich Saat an. Mal sehen wieviel Jahre es dauert bis sowas endlich blüht.
feminist hat geschrieben: ↑9. Apr 2010, 02:03
die Kulturformen von Hyacinthus orientalis, also diesen Klöppeln für diese frühlingshaften Teppichbeete, werden in langer Gartenkultur so aussehen. Das tun sie bei mir jedenfalls.
[/quote]
[quote author=feminist link=topic=51540.msg2130402#msg2130402 date=1395758616]
von Hyacinthus orientalis gibt es eine Subspezies und daher zwei Taxons. Hyacinthus orientalis subsp. chionophilus und die Nominatform Hyacinthus orientalis subsp. orientalis.
Nun verwenden auf Echte Arten spezialisierte Gärtner gerne dieses Taxon Hyacinthus orientalis subsp. orientalis um vorgeblich "wilde" Herkünfte von den Keulenformen des Handels zu unterscheiden. Das ist systematisch und botanisch nicht korrekt.
Hilft aber vielen weiter. ;) ;D
Pacific Bulb Society über Hyacinthus hier. Dort lese ich, dass Hyacinthus orientalis subsp. chionophilus eine alpine Subspezies mit Vorkommen in der Türkei sei und in Kultur praktisch nicht lebensfähig.
Ich halte die Bezeichnung der Pflanze mit Hyacinthus orientalis für ausreichend und in meinen Augen gibt es keinen Grund die Existenz genetisch abweichender "wilder" Individuen zu vermuten.
Hyacinthus orientalis ist die Garten-Hyazinthe. Mit ausreichend Futter werden die Dinger auch aus "wilden" Herkünften fett. Das auszuprobieren wäre natürlich schlau. Was die Holländer mit denen anstellen um sie so aufzupumpen, das wird allerdings ein Geheimnis bleiben. In puren Mist pflanzen die die wahrscheinlich. ;) ;D
Die von Moreno haben etwas kräftigere Blätter die länger sind als die von meinen unter den gleichen Bedingungen. Dadurch scheinen meine langstieliger zu sein sind sie aber nicht. Meine bleiben etwas niedriger.
Auch mit Morenos Pollen setzen meine endlich Saat an. Mal sehen wieviel Jahre es dauert bis sowas endlich blüht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Hyacinthus 2017
schön, dass du das hier aktuell zitiert hast. Die links sind ja zielführend.
Heute sind mir an unwahrscheinlichen Stellen Hyacinthus orientalis in blau aufgefallen, die ganz sicher von diesen Klöppelformen stammen, die ich nach dem Abblühen in den Wiesengarten gepflanzt habe. Die sehen anders aus als die von Isatis blau aus Griechenland. Die aus holländischer Hochzucht haben in meinem Garten wesentlich weniger Blüten pro Schaft. So wie auf den Bildern der Gartenhyazinthen in Wikipedia.
Sei dem wie es wolle. Hyacinthus orientalis wild oder fromm. Die Heimat ist Türkei und eingebürgert sind sie in Frankreich, Spanien, Balkan, Griechenland höchstwahrscheinlich als Kulturflüchtling. Sicher haben sie mehrere Inkulturnamen im Laufe der Geschichte hinter sich und begleiten den Menschen schon seit Jahrhunderten oder Jahrtausenden.
Heute sind mir an unwahrscheinlichen Stellen Hyacinthus orientalis in blau aufgefallen, die ganz sicher von diesen Klöppelformen stammen, die ich nach dem Abblühen in den Wiesengarten gepflanzt habe. Die sehen anders aus als die von Isatis blau aus Griechenland. Die aus holländischer Hochzucht haben in meinem Garten wesentlich weniger Blüten pro Schaft. So wie auf den Bildern der Gartenhyazinthen in Wikipedia.
Sei dem wie es wolle. Hyacinthus orientalis wild oder fromm. Die Heimat ist Türkei und eingebürgert sind sie in Frankreich, Spanien, Balkan, Griechenland höchstwahrscheinlich als Kulturflüchtling. Sicher haben sie mehrere Inkulturnamen im Laufe der Geschichte hinter sich und begleiten den Menschen schon seit Jahrhunderten oder Jahrtausenden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hyacinthus 2017
Heißt die jetzt E. arborescens oder ist noch die alte Form arborea gültig?
Re: Hyacinthus 2017
hier noch aus dem thread hyazinthus orientalis Wildhyazinthe
feminist hat geschrieben: ↑25. Mär 2014, 15:56
nach dieser Plant List gibt es drei gültig veröffentlichte und akzeptierte Arten von Hyazinthen. 3 von 155 Namen sind also ausreichend valide. Man sieht, wie sich die Autoren an der Gattung abgearbeitet haben. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Hyacinthus 2017
das ist die Frage. Laut The Plant List gibt es beide Taxons. In meiner Mittelmeerflora, Chris Thorogood, ist von Erica arborea die Rede. Französische Florenwerke verwenden den Namen Erica arborescens. Wieder ein Rätsel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hyacinthus 2017
Jetzt sind sie hier aufgeblüht.
Im Hintergrund die weißen von Moreno
Im Hintergrund die weißen von Moreno
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Hyacinthus 2017
Das sind die weißen, die ich von Partisanengärtner bekommen habe :D.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hyacinthus 2017
Da meine Mutter Ende März Geburtstag hat, bekommt sie verwandtschaftsintern immer mal irgendwelche Frühjahrs-Einpflanzungen geschenkt, in denen sich nicht selten auch eine Hyazinthe findet. Die wandert dann nach Abblühen in den Garten, und an einigen Stellen hält sie sich dann etliche Jahre oder gar Jahrzehnte. Ein kleiner Streifzug beginnt in Rosa.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hyacinthus 2017
Mit etwas mehr Touch ins Violett (leider auf dem Bild schlecht zu erkennen).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hyacinthus 2017
Nochmal Rosa an einer anderen Stelle.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hyacinthus 2017
Und schlußendlich auch noch in Weiß.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hyacinthus 2017
Isatis hat geschrieben: ↑26. Mär 2017, 20:07
Das sind die weißen, die ich von Partisanengärtner bekommen habe :D.
Meine sind auch aufgeblüht. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!