News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lila gefleckte Akebia quinata (Gelesen 3249 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Lila gefleckte Akebia quinata

Tolmiea »

Kennt ihr den Verursacher der lila Flecken auf Blättern und Ste(ä)ngel und was ich gegen ihn als schwereres Geschütz auffahren kann, außer den berühmten, aber leider nicht praktikablen Standortverbesserungen?Ich habe die Absicht, meine nun endlich den Hauseingang schmückende Aquebia quinata dankeceres mit Händen, Zähnen, Klauen und notfalls sogar mit Gift gegen jeden pilzliche wie tierische Schädling zu verteidigen!Die letzten 2 Jahre habe ich im Frühjahr jedes alte Blättchen sorgfältig abgezupft, und nun gerade wieder nach stundenlangen Balanceakten das gesamte restliche Laub entfernt, um die Neuansteckung zu verhindern. Leider scheint diese manuelle pflanzenhygienische Maßnahme absolut unwirksam zu sein, und ist außerdem für das nächste Jahr größenbedingt eh recht illusorisch. Ich brauche also dringend eine neue Kampfstrategie und hoffe auf eure Hilfe.... Bücher und Googlen haben bisher nix hergegeben....Liegrü g.g.g.
Dateianhänge
Akebia_Blattflecken.jpg
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Lila gefleckte Akebia quinata

Tolmiea » Antwort #1 am:

Och mööönsch, bin ich ganz alleine mit solchen Flecken..... :'(
Dateianhänge
Akebia_quinata_Blattmakro.jpg
Akebia_quinata_Blattmakro.jpg (34.12 KiB) 305 mal betrachtet
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Lila gefleckte Akebia quinata

pinat » Antwort #2 am:

Ich tippe auf eine Pilzkrankheit. Die Pilze überdauern in der Regel im abgestorbenen Gewebe. Also Blätter entfernen. Saprol würde wohl helfen, ist aber nicht für Zierpflanzen (außer Rosen) zugelassen...
Viele Grüße
pinat
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Lila gefleckte Akebia quinata

Tolmiea » Antwort #3 am:

Danke Pinat, du denkst es könnte etwas ähnliches wie Sternrußtau sein...? Ja, ähnlich ist es....Ich spritze meine Rosen und auch sonst nix, wäre da also grad nie auf diese Idee gekommen, ....aber an sich ....ist die Idee...... je länger ich überlege, .....vielleicht gar nicht so schlecht....... sind natürlich alles reine Gedankenspiele..... :)liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Lila gefleckte Akebia quinata

pinat » Antwort #4 am:

Danke Pinat, du denkst es könnte etwas ähnliches wie Sternrußtau sein...? Ja, ähnlich ist es....
Eigentlich habe ich mehr an einen Artikel in der neuen Gartenpraxis gedacht, in dem über Flecken an Aruncus berichtet wurde. Da wurden zwei Pilze als Verursacher genannt (habe das Heft jetzt leider nicht zur Hand, daher keine Namen), die auch andere Pflanzen - u.a. Efeu - befallen. Dort fiel auch der Hinweis mit Saprol, das aber nicht für diese Pflanzen zugelassen wäre...
Viele Grüße
pinat
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Lila gefleckte Akebia quinata

Tolmiea » Antwort #5 am:

Ja, aber gut zu wissen, bisher habe ich nur diesen Mehltau-Verursacher gefunden, der ist aber nicht mein Problem....http://www.plantmanagementnetwork.org/p ... bia/liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Lila gefleckte Akebia quinata

Lilia » Antwort #6 am:

Ich les' das eben erst.Saprol wirkt bei mir auf Chrysanthemen, Veilchen, Minzen und einigen anderen Pflanzen, die ich vergessen habe. Es hat keine Schäden hinterlassen und der Mehltau war weg. Rosen hab' ich keine, aber oft Mehltau und seit Jahren eine Flasche Saprol.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Lila gefleckte Akebia quinata

Tolmiea » Antwort #7 am:

Ja danke nochmal, also dieses Saprol ist ja gar net was ich gedacht habe Lilia ;D Scheinbar wirklich völlig ungiftig .... werde ich auf jedem Fall nicht nur bei der Akebia ausprobieren 8), wenn ich schon einmal die alte Spritze rauszerren musss..Ich warte nur noch, bis genügend Blattmasse da ist, so auf oder in die Blütenknospen will ich es lieber nicht spritzen, denn wer weiß ob die Akebia dann noch meinen Bienchen schmeckt :Dliegrü g.g.g.
Antworten