News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wenn der Spätfrost anklopft... (Gelesen 90550 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Wühlmaus » Antwort #375 am:

@Hemerocallis
Es ist öde, es zu wiederholen: Für mich sind offizielle Temperatur- und Niederschlagsvorhersagen nichts anderes als Richtwerte...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

raiSCH » Antwort #376 am:

Diese Frostnacht war deutlich heftiger als die letzte, und im Schatten liegt jetzt um 11 Uhr immer noch Reif auf dem Rasen und den Stauden.
Alle offenen Blüten der Magnolien 'Burgundy' und 'Butterflies' sind gebräunt (die Knospen aber nicht), ebenso sind die schon offenen Rhododendronblüten hinüber, die meisten Austriebe der Mag. wieseneri sind betroffen, auch einige zarte Neuaustriebe des Cercidiphyllum, nicht aber dessen schon grüne neue Blättchen. Alle Pfingstrosen verneigten sich viel tiefer als gestern, aber manche stehen schon fast wieder gerade. Bei den Epimedien und den Erythronien kann ich bis jetzt keine Schäden feststellen. Auch die auf der Haustreppe stehenden, schon ausgeräumten Agapanthen sehen ganz normal aus.
Trotzdem möchte ich eine dritte Frostnacht nicht erleben.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28267
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Mediterraneus » Antwort #377 am:

W hat geschrieben: 21. Apr 2017, 10:39
@Hemerocallis
Es ist öde, es zu wiederholen: Für mich sind offizielle Temperatur- und Niederschlagsvorhersagen nichts anderes als Richtwerte...


Sind sie auch. Die Kälte sinkt nach unten, so dass es in bestimmten Senken viel kälter werden kann, als im Durchschnitt im Gebiet. Eine Wetterstation im Spessart bei mir hat z.B. -6 gemessen, während alle anderen irgendwo bei -2 bis -4 lagen.
Bei mir wars -3. Vorhergesagt waren für Bayern Tiefstwerte von -1 bis -10 (gut Bayern hat vom Weinbaugebiet bis zu den Alpen diverse klimatische Zonen)
Trotzdem sind die Pflanzen am Haus (Tomaten stehen auf der Terrasse) nicht vom Frost geschädigt.
Die Feigen am Haus sehen gut aus, ebenso der Wein.
Im Garten sind Magnolien braun, Tulpen hängen seitwärts und auch die Nussbäume haben "schwarze Würste" dranhängen.

Heute Nacht blieb es frostfrei, Tmin war plus 1. Vorhergesagt waren bis -5. Ich werde mich jetzt nicht beschweren, dass in der Nacht unvorhergesagt Wolken aufgezogen sind ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Tachy0n
Beiträge: 78
Registriert: 21. Nov 2015, 18:17
Kontaktdaten:

CH, 1300 M.ü.M. USDA 6

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Tachy0n » Antwort #378 am:

So, erste Begutachtung heute morgen nach zwei Nächten mit -5°C (Thermometer nordseitig am Haus):

Magnolien:
-Lois (kurz vorm aufblühen, steht völlig ungeschützt): Blüten erfroren, vielleicht hat die eine oder andere noch vollständig geschlossene Blüte überlebt
-Daybreak (vorm aufblühen, steht etwas geschützter als Lois): Scheinbar nur leichte Verbräunungen
-Restliche haben noch keine Blütenknospen, Blätter hat noch gar keine.

Japanische Ahorne (Blätter noch kaum entfaltet, teilweise aber schon einige Zentimeter lange Triebe): Blätter sehen (noch) gut aus, längere Triebe hängen herunter, Beurteilung noch nicht möglich

Metasequoia glyptostroboides: die wenigen schon ausgetriebenen Nadeln sind leicht angebräunt.

Parrotia persica "Vanessa" (Blätter ca. 1cm^2): keine erkennbaren Schäden

Heptacodium miconioides (weit ausgetrieben): leichte Schäden an Blattspitzen

Sorbus commixta (weit ausgetrieben): Hängende Triebe, zu früh für eine Beurteilung

Cercidiphyllum japonicum (Blätter ca. 1cm^2): braun, duftet wenigstens irgendwie nach Lebkuchen :-X
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Gänselieschen » Antwort #379 am:

In so einer Senke liegt mein Garten. Die letzte Nacht war dennoch höchstens um den Gefrierpunkt und um 1 Uhr war die Temperatur sogar noch um 2 Grad gestiegen. Ich hatte alle Pappkisten wieder verteilt, aber den Regner und die Rußfackel ausgelassen.

Die Zwetschge Hanita, die zu brüchigem Holz neigt, weil sie sehr steile Triebe hat, hat auch im unteren Bereich drei Äste eingebüßt. Das Gewicht des Eises war doch zu schwer. Das ist bedauerlich, denn unten herum wird sie sicher nicht noch einmal kräftige Äste treiben. Der Baum ist im Kronenbereich eigentlich schon viel zu hoch.

Schäden habe ich inzwischen auch zu vermelden - das deckt sich mit vielem o.g..

Der Austrieb der neu gepflanzten Samthortensie ist hin, Knöteriche sind alle schlappig, Herbstanemonen hängen etwas, die großen Dicentra, die dieses Jahr besonders schön blühten (Blühbeginn), da sind die Bütenstände abgeknickt. Vielleicht kommt ja noch was nach. Und die Gewürztagetes hatte ich vergessen und leider auch meine mühevoll überwinterte Chili - das ist sehr schade. Die sah richtig gut aus - schlicht vergessen rein zu nehmen.
Die Magnolie Candy Cane sieht schlimmer aus als gedacht. Bei der Limelight scheint es o.k. zu sein, aber es wäre noch zu früh, das Laub kommt grad erst.
Beide Ahörner am Teich hängen recht schlappig herum. Da ich die noch nicht so kenne, weiß ich auch nicht, ob das reparabel ist. Ist nicht verfärbt.

Die Walnussbäume sind beide noch nicht aufgeblüht, ob da irgendwas die Blütengnubbel geschädigt hat, kann ich noch nicht sagen.

Aber die Nacht ohne Frost war ein Geschenk. Mal sehen wie es weiter geht.
Ich drücke allen noch immer Frostgeplagten die Daumen!
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

leonora » Antwort #380 am:

Staudo hat geschrieben: 21. Apr 2017, 10:26
leonora hat geschrieben: 21. Apr 2017, 10:10Es ist entgegen aller Prognosen bei der einen Frostnacht geblieben GsD. Die Wettervorhersagen waren für nichts zu gebrauchen. [/quote]


??? Bist Du jetzt froh, dass kein Frost gekommen ist oder ärgerst Du Dich darüber? Schaue Dir den Wetterradar an. Eine flächige Wolke kann die Wärmeabstrahlung enorm bremsen. Ob die Wolke kommt oder nicht und wenn ja, wo sie wann hängen bleibt, ist kaum vorhersehbar.


Na du hast Ideen... ;D ;D

[quote author=leonora link=topic=60782.msg2856460#msg2856460 date=1492762200]Es ist entgegen aller Prognosen bei der einen Frostnacht geblieben GsD.

GsD = Kurzform für Gottseidank
Heißt so viel wie: Ich bin froh, dass kein Frost gekommen ist. :D
In meiner Region hat es bevorzugt flächige Wolken und es regnet oft (das kennst du so nicht, ich weiß ;)). Ärgern tue ich mich gar nicht, ich bedauere höchstens, dass ausgerechnet in der einen richtig kalten Nacht keine flächige Bewölkung da war, wo ich sie mir mal gewünscht hätte. ;)

Die Wetterprognosen sind (auch für meinen Standort) meistens nicht so besonders genau. Man muss seine lokalen Gegebenheiten immer mit einbeziehen. Aber das Phänomen wurde ja schon von anderen richtig angesprochen. Mit diesen Frostnächten hier war es wie Lotto. Am Ende war es nur eine Nacht GsD.

LG
Leo
Hemsalabim
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

nana » Antwort #381 am:

Keine zweite Frostnacht in Karlsruhe. Zwei von drei Wettervorhersagen haben Recht behalten ;D :D

Summa summarum haben sieben Gehölze quasi das komplette Laub eingebüßt. Mit Blüten bin ich nicht so pingelig, bei mir alternieren ja von Haus aus Magnolien, Rhodos und auch die Blumenesche. Noch kein Jahr gewesen, in dem sie alle geblüht hätten.

Die Schäden an den Stauden sind sehr gering. Apfelbäume waren mit der Blüte durch, da muss ich jetzt abwarten.

Hätte man also nicht so exotisches Zeug in den Garten gepflanzt, sondern nur so Flieder, Forsythie und Co. hätte man gar nix gemerkt.

Also Zittern um Neuaustrieb nur bei den Probleemplanten ;) :D :D
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Dicentra » Antwort #382 am:

G hat geschrieben: 21. Apr 2017, 11:36
[...], Herbstanemonen hängen etwas, die großen Dicentra, die dieses Jahr besonders schön blühten (Blühbeginn), da sind die Bütenstände abgeknickt.

Ist hier ebenso, die Blütenstände der Dicentras sind teilweise abgeknickt. Ich glaube nicht, dass sich das gibt, aber ein paar Blütentriebe, die noch nicht so weit entwickelt waren, wird es schon noch geben.
Die Herbstanemonen habe ein paar Blätter im Außenbereich mit leichten Schäden.

Nach der Erwähnung der Astilben weiter oben habe ich genauer nachgeschaut: Ja, auch hier Blattschäden, aber kein Totalausfall und sehr abhängig vom Standort. Eine, die ich gerade erst an eine geschütztere Stelle umgesetzt hatte, hat kaum etwas abbekommen.

Die Kirschblüten hat es wohl doch stärker erwischt als zuerst angenommen. Müssen wir halt sehen, wieviel übrig bleibt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Christina » Antwort #383 am:

Hier gab es die letzte Nacht auch nur 0°, aber die Nacht davor hatte es in sich.

Unter anderem hat es meine Magnolie sieboldii und den Fraxinus ornus erwischt, bei beiden sind alle Blätter braun. Bisher hatte ich noch nicht gedüngt weil es längere Zeit sehr trocken war, jetzt ist für morgen ordentlich Regen angesagt, kann sie in diesem Zustand jetzt düngen?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35541
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Staudo » Antwort #384 am:

Jetzt wollen die Pflanzen wachsen, unterstütze sie dabei. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hymenocallis

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

hymenocallis » Antwort #385 am:

W hat geschrieben: 21. Apr 2017, 10:39
@Hemerocallis
Es ist öde, es zu wiederholen: Für mich sind offizielle Temperatur- und Niederschlagsvorhersagen nichts anderes als Richtwerte...

Es ist ebenos öde zu wiederholen, daß sie das für die vielen Menschen hier in der Region, deren wirtschaftliches Überleben davon abhängt nicht sind.
Die Prognosequalität ist inneralpin und nördlich der Alpen deutlich besser als in unserer Region - das würde man sich hier auch wünschen.

Für mich persönlich sind die Vorhersagen hier nicht mal mehr ein Anlhaltspunkt, so gering wie die Trefferquote ist, frage ich besser meine Katze. Die kommt rein, wenn eine richtig kalte Nacht bevorsteht. Im übrigen sind unsere Experten ja der Meinung, daß der April heuer überdurchschnittlich warm ausfällt. ::)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

häwimädel » Antwort #386 am:

Irgendwann im Laufe der letzten Nacht wurde es wärmer :) und alles ist jetzt wieder aufgedeckt. Für nächste Woche sind ab Montag wieder Bodentemp. -5° vorhergesagt. Sollte es bei dieser Vorhersage bleiben, wie gehe ich dann am besten vor? Ich bin die Woche nicht zuhause. Am Sonntagabend einpacken und bis Mittwochabend verpackt lassen, oder ist das zu lange?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Christina » Antwort #387 am:

Staudo hat geschrieben: 21. Apr 2017, 12:03
Jetzt wollen die Pflanzen wachsen, unterstütze sie dabei. ;)


wird gemacht :)
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Henki

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Henki » Antwort #388 am:

hemerocallis hat geschrieben: 21. Apr 2017, 12:07
Für mich persönlich sind die Vorhersagen hier nicht mal mehr ein Anlhaltspunkt, so gering wie die Trefferquote ist, frage ich besser meine Katze.)


Dann hör einfach auf, die Vorhersagen zu lesen, dann musst du dich nicht jeden Tag hier auskotzen, wie schlecht die sind. Meine Güte... ::)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

zwerggarten » Antwort #389 am:

und lies du doch bitte einfach die beiträge von hemerocallis nicht, dann musst du dich nicht zu jedem ungefragt äußern und dich auskotzen, meine güte... ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten