News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acanthus Arten und Sorten (Gelesen 18162 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Acanthus Arten und Sorten

pumpot » Antwort #45 am:

Hm, ja, invasives Zeugs...Macht der Acanthus hirsutus auch so lange Wurzeln und verhält sich so wie die üblichen?Pumpot, vor dem Acanthus, ist das ein gefülltes weißes Sonnenröschen?
Nö, der kommt eher langsam in Gang und ist z.T. nur grenzwertig winterhart. Allerdings einiges härter als A. mollis mit seinen Sorten. Ja, das ist ein gefülltes weisses Sonnenröschen mit Namen 'Schneeball'. Wurde von Klaus Jentsch benannt und ist in GB als 'Schnee' im Umlauf. Da ist der Ball abhanden gekommen. ::)
plantaholic
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Acanthus Arten und Sorten

KerstinF » Antwort #46 am:

Nicht in jedem Fall. 'Tasmanian Angel' und 'Whitewater' haben hier den vergangenen Winter nicht überlebt. ::)
'Whitewater' habe ich vor zwei oder drei Jahren gekauft und es gibt ihn immer noch.Naja. Also eigentlich wird er von Jahr zu Jahr weniger und trieb dieses Jahr nur noch mit einem reinweißen Blatt,welches jetzt vom Rand her braun wird. ::)Brauch ich nicht noch mal.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28152
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Acanthus Arten und Sorten

Mediterraneus » Antwort #47 am:

So einen panaschierten hat die Nachbarin, ein noch recht zahmes Pflänzchen, letztes oder vorletztes Jahr gepflanzt,bin gespannt, wie es sich weiter entwickelt. Es sieht ausgesprochen dekorativ aus.
Mein panaschierter ist auch verschwunden.Interessant wäre zu wissen, ob so ein gezähmt panaschiertes Lämmchen auch in die löwenartige Wildform zurückfallen kann. Bzw. was aus den meterweit verschleuderten Samen wohl nettes wird 8)Aber auch die sind bestimmt wunderschön, wenn man denn den Platz hat.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Acanthus Arten und Sorten

Danilo » Antwort #48 am:

as aus den meterweit verschleuderten Samen wohl nettes wird 8)
Apropos: Ich überlegte schon eine ganze Weile, an einer ziemlich unwirtlichen Gartenecke einfach mal A. hungaricus auszuprobieren. Kürzlich wollte ich das in die Tat umsetzen - und fand genau an dieser Stelle den bisher im Garten ersten und einzigen Sämling vor. :D Naja fast genau... ich hätte ihn 15 cm weiter rechts gepflanzt. ;D Die nächste Altpflanze steht etwa 4 m entfernt.A. mollis teste ich gerade an der wärmsten Stelle des Gartens noch einmal. Der Boden ist da außerdem gut drainiert. Bis zum Februar '12 überstand zumindest die grüne Normalform sogar einige härtere Winter problemlos und nur mit Schutzpackung aus natürlichem Laubfall.
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Acanthus Arten und Sorten

chris78 » Antwort #49 am:

Hallo zusammen, dieser Acanthus wächst und blüt nun schon seit 5 Jahren im schweren Lehm. Kann jemand anhand des Fotos erkennen, welcher es ist? Leider kann ich mich nicht erinnern, woher ich ihn habe. Außerdem habe ich letzten Herbst Samen aus Portugal (Lissabon) gesät, die zu kräftigen Jungpflanzen herangewachsen sind. Aber welche Art das wiederum ist, weiß ich auch nicht. Insbesondere die Frosthärte wäre wissenswert - sont müssen sie im Kübel bleiben.Grüße chris
Dateianhänge
017.JPG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28152
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Acanthus Arten und Sorten

Mediterraneus » Antwort #50 am:

as aus den meterweit verschleuderten Samen wohl nettes wird 8)
Apropos: Ich überlegte schon eine ganze Weile, an einer ziemlich unwirtlichen Gartenecke einfach mal A. hungaricus auszuprobieren. Kürzlich wollte ich das in die Tat umsetzen - und fand genau an dieser Stelle den bisher im Garten ersten und einzigen Sämling vor. :D Naja fast genau... ich hätte ihn 15 cm weiter rechts gepflanzt. ;D Die nächste Altpflanze steht etwa 4 m entfernt.
Wo einer ist, da sind auch noch mehr ;)Ich hab meinen aus dem "gepflegteren" Gartenbereich "ausgerottet". Sprich: Ihn an den Rand der Obstwiese an eine Böschung gesetzt. Dort an der Böschung will er nicht so richtig. Noch nicht.Rund um seinen alten Standort gehen immer wieder Sämlinge auf, oft erst nach (gefühlt) Jahren, egal ob furztrocken im mediterranen Beet oder zwischen den Rhodos im "Monsunwäldchen".
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35502
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Acanthus Arten und Sorten

Staudo » Antwort #51 am:

Dagegen hilft ein Barfrost von -20°C.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Acanthus Arten und Sorten

cornishsnow » Antwort #52 am:

Stimmt! ;)'Rue Ledan' hielt sich hier ein paar Jahre und blühte auch schön und üppig, bis dieser fiese Februarfrost vor ein paar Jahren, den kompletten Bestand zerstört hat. :'(
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Acanthus Arten und Sorten

Danilo » Antwort #53 am:

Wo einer ist, da sind auch noch mehr ;)
Staudo hat geschrieben:Dagegen hilft ein Barfrost von -20°C.
Genau. 8) Daher blieb es bisher auch bei dem einen Sämling, der wohl in einem der Nichtwinter ab 2014 keimte. Die Altpflanze blühte schon vergangene Dekade. ;)
Henki

Re: Acanthus Arten und Sorten

Henki » Antwort #54 am:

Zu früh gemeckert - etwas hat überlebt. Aber eben nur "etwas". :-X
Dateianhänge
2016-06-20 Acanthus mollis 'Tasmanian Angel'.jpg
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Acanthus Arten und Sorten

Alstertalflora » Antwort #55 am:

Hausgeist hat geschrieben: 20. Jun 2016, 18:11
Zu früh gemeckert - etwas hat überlebt. Aber eben nur "etwas". :-X


Ich hol den Faden mal wieder hoch: Was ist denn aus dem "etwas" geworden? Mir ist im letzten Sommer ein "whitewater" in den Einkaufskorb gehüpft. Selbiger hat den letzten Winter im Kübel auf meiner überdachten Terrasse gut überlebt - hat nicht einmal alle Blätter eingebüßt (Kübel wurde natürlich noch mit Lupo-Folie umwickelt). Er treibt jetzt - trotz der bisher mäßigen Temperaturen - gut aus. Bin sehr gespannt, wie er sich weiter entwickelt. Ich bin noch am Überlegen, ob ich ihn vollsonnig oder mit leichtem Mittags-Sonnenschutz platziere, wegen evtl. Verbrennungen an den weißen Blattpartien. Ich hätte auch nichts gegen eine Blüte (so in 1-2 Jahren vielleicht :D), wobei er ja auch "ohne" schon gut aussieht. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Sorte?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Henki

Re: Acanthus Arten und Sorten

Henki » Antwort #56 am:

Es wurden drei kleine Blätter, größenmäßig weit entfernt von der Normalform. Ob er dieses Jahr wieder austreibt, muss sich noch zeigen.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Acanthus Arten und Sorten

Alstertalflora » Antwort #57 am:

Na, das war dann ja nicht sehr üppig. Ich hoffe, dass meiner nicht so herummickert. Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind da ca. 10 neue Blättchen am Austreiben.
Benutzeravatar
Ortwin
Beiträge: 11
Registriert: 15. Feb 2011, 12:04

Re: Acanthus Arten und Sorten

Ortwin » Antwort #58 am:

Meiner hat diesen Winter nicht überstanden (WHZ 7b, eher sandiger Boden). Beim Ausgraben habe jedoch in einiger Tiefe noch ein paar heile Wurzelreste gefunden, die ich in einen Topf verfrachtet habe. Die behandele ich jetzt wie Wurzelschnittlinge; ich hoffe die treiben im Laufe des Sommers nochmal aus.

VG
Ortwin
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Acanthus Arten und Sorten

floridus » Antwort #59 am:

Kann es sein, dass A. mollis deutlich frostempfindlicher ist als hungaricus? Ich habe im letzten Herbst einige selbstgezogene Sämlinge ausgesetzt, den Rest im Topf behalten, aber es hat scheinbar nix überlebt. Wir hatten hier im Maximum -13° (an ein oder zwei Tagen), war also eigentlich noch moderat kalt.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Antworten