News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris 2017 (Gelesen 285617 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Bart-Iris 2017

Da verschlägts mir jetzt die Sprache.... o..o....
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re: Bart-Iris 2017
Darum fotografiere ich nur die Neuen, oder was schon lange nicht mehr geblüht hat, sonst bekomme ich Vollstress. :o :o ::) ;D ;D
Alles was da blüht könnt ihr auch auf meiner Website sehen, mit "Namen und Zunamen" ;D ;) Ein paar Neue kommen dann Ende der Saison wieder dazu.
Alles was da blüht könnt ihr auch auf meiner Website sehen, mit "Namen und Zunamen" ;D ;) Ein paar Neue kommen dann Ende der Saison wieder dazu.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21068
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Bart-Iris 2017
klasse! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Bart-Iris 2017
Danke ;) in 20 Jahren sammelt sich so manches ;D ;D. Ich hatte ein paar Alte aus Omas Garten und dann Helen Collingwood und dann fing das "Elend"an. ;D ;D Einen Züchter hier entdeckt,( er ist inzwischen damit gestoppt) die ganze Kollektion hat Marianne Joosten übernommen, also da Kontakte geknüpft ;) Dann in Deutschland längs dem Weg einen Irisgarten entdeckt in dem ein netter älterer Herr arbeitete, der mir gleich einiges in die Hand drücke, auch Kataloge von Cayeux und Bourdillon und dann fing die Sammelsucht erst richtig an. Aber auch durch die Iris nette Bekanntschaften gemacht und das ist das Schöne von dem "Vogel", nunja inzwischen schon eher ein Lämmergeier in Richtung Flugsaurier. Ist viel Arbeit( nein, ist es nicht ist ja Hobby ;D ;D ;)) und nie bereut. Gibt auch viel zu lachen, schon gar wenn man vom Deich herunter Radfahrer rufen hört: Schau mal Henk , welch wundervolle Gladiolen ;D ;D ;D ;D ;D
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Bart-Iris 2017
Ich bin so froh, dass du diesen Flugsaurier hast! 8) ;D :D :-* :-* :-*
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Bart-Iris 2017
;D ;D ;D ;D ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Bart-Iris 2017
Kissing Circle ins Gemüsebeet gerettet vor dem Schnurgras :o Nun darf sie im Juli da weg.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Bart-Iris 2017
Schöner als Nova Liz kann man es wohl nicht ausdrücken, Irisfool. :D :D :D
Danke, dass wir Deine herrlichen blühenden Irisbeete mal bewundern dürfen!
Danke, dass wir Deine herrlichen blühenden Irisbeete mal bewundern dürfen!
Re: Bart-Iris 2017
pooooooooooooooooaaa .. ich bin schon mit dem großen Hänger unterwegs ... :o :o :o
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Sehr, sehr schöner Lämmergeier :D!!!
;D
;D
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
hemerocallis hat geschrieben: ↑14. Mai 2017, 13:58Krokosmian hat geschrieben: ↑14. Mai 2017, 11:11
Sehr schöne Form :D, es gibt auch welche, bei denen die Hängeblätter verkürzter sind ([URL=https://de.wikipedia.org/wiki/Bunte_Schwertlilie#/media/File:Iris_variegata_2.jpg]hier[/url] bspw.). Als ich meine ersten beiden Iris variegata blühen sah, war bei einer die Irisblüte erst auf den zweiten Blick als solche erkennbar. Was mich damals etwas enttäuschte.
Irgendwo (muß also nicht viel heißen) stand mal, dass mancher Züchter möglichst streifenfreie H. wollte. Die Art hatte übrigens bei den Anfängen der Züchtung einen nicht unerheblichen Anteil! Bei mancher MTB scheint sie indes wieder durchzuschimmern. So mein Eindruck, wenn man Bilder von Sorten dieser Gruppe anschaut. Die sind aber natürlich vom Typ her eher den historischen Sorten näher und vermutlich (???), wie diese auch, diploid.
Apropos, wie groß blumig ist Deine?;) ;D
Ich hab meine von der Raritätenbörse am botanischen Garten der Uni hier und sie steht leider noch sehr beengt im Topf - daher hab ich keine Ahnung, ob die aktuelle Größe repräsentativ ist. Der Blütendurchmesser ist aktuell rd. 7 cm - ich werde beobachten, ob es so bleibt.
Was mir gerade, da ich vor meinen stand, siedend heiß wieder einfiel: sie blüht im "natürlichen Rhythmus" ziemlich spät. Was man (bzw. ich) bei so einem Halbling nicht so recht erwartet. Zumindest waren sie hier früher immer eine der letzten Iris.
Eine meiner Pflanzen schiebt zwei Stiele, eventuell bringst sie sie sogar zum Ende. Letztes Jahr hab ich noch jedem Besucher, ob sie es hören wollten oder nicht, erzählt, dass ich die normale Iris variegata nicht mehr brauche. Um dann kurz darauf doch wieder welche zu pflanzen ;D.
- Chrisel
- Beiträge: 741
- Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
- Kontaktdaten:
-
Besucht mich doch mal im Waldgarten
Re: Bart-Iris 2017
Bei mir sind auch wieder ein paar aufgegangen.
Patina
Patina
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.