News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blattläuse - Rosenpflaster? (Gelesen 5029 mal)
Moderator: Nina
- topfgarten
- Beiträge: 153
- Registriert: 17. Jun 2005, 11:33
- Kontaktdaten:
Blattläuse - Rosenpflaster?
Guten Tag allerseits!Kennt ihr diese Rosenpflaster (z.b. von Ceraflor)? Sie sollen ENDLICH Ruhe vor Blattläuse geben?Es wird ja viel versprochen, aber taugt das Zeuchs??? Hat das jemand mal benutzt?Lieben Grußtopfgarten
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31. Mär 2006, 10:28
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Gebiet/88 m ü. NN/Klimazone 8
Re:Blattläuse - Rosenpflaster?
Hallo Topfgarten,ich habe früher das Pflaster benutzt und keine Blattläuse mehr gehabt.Mittlerweile habe ich zuviele Rosen und sie sind nun auch zu groß. Du musst nämlich das Pflaster ziemlich unten an der Rose an jedem Trieb einsetzen und das geht dann wirklich ins Geld.Wenn du allerdings nur eine sehr begrenzte Anzahl von Rosen hast, kannst du es mal probieren.Mittlerweile bin ich toleranter gegenüber Blattläusen, da in unserem Garten zwei Meisen- und ein Spatzenpaar nisten. Wenn´s nicht zu dolle wird, seh ich drüber weg. Und wenns in einem Jahr mal ganz furchtbar schlimm ist (so war es bei uns vor drei Jahren) benutze ich mit gutem Erfolg Neem-Öl.
Liebe Grüße, Heike
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
Re:Blattläuse - Rosenpflaster?
Hallo Topfgarten!Vor Jahren, als das Rosenpflaster neu auf den Markt kam und ich noch gerne Gift verwendet habe, habe ich es an einen Zwerg-Rosenstamm geklebt. Die giftgrüne Farbe war zwar schmerzhaft für die Augen, aber es hat gegen die Blattläuse wunderbar gewirkt. Am Ende des Sommers hatte ich vergessen, das Pflaster abzuziehen, also blieb es bis zum darauffolgenden Frühling und dann passierte folgendes: mit Schwung löste ich den grüne Plastikstreifen ab und damit auch gleich die darunter befindliche Rinde.
War kein schöner Anblick, das geschälte Zwerg-Rosenstämmchen! Zum Glück hatte ich noch ein ungebrauchtes Pflaster, daß ich auf die Wunde kleben konnte. Dieses häßliche Ding blieb dann daran, bis DMR-Larven die Wurzeln der Rose auffrassen.Ich weiß nicht, ob der Kleber des Rosenpflasters sich wegen der zu langen Einwirkzeit (9 statt 3 Monate) so innig mit dem Rosenholz verbunden hatte, ob mittlerweile vielleicht die Zusammensetzung des Rosenpflasters eine andere ist, jedenfalls würde ich es an deiner Stelle mit Vorsicht benutzen. Blattläuse kille ich übrigens mittlerweile mit problemlos durch Zerquetschen mit den Fingern.Liebe Grüße, Barbara
