News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder (Gelesen 27608 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Nach wie vor arbeite ich daran, das Blütenloch ab Mitte Juli bis Mitte August zu 'stopfen'. Mit kleinen Erfolgen, aber auch vielen Mißerfolgen. Endlich habe ich es geschafft, drei Phloxe zu etablieren, die blühen aktuell gerade. Viele andere der auf deutschen Seiten empfohlenen Stauden für diese Jahreszeit sind hier schon bis Mitte Juli verblüht (Kniphofien, Monarden, Agastachen, Stockrosen, ....) - und nur Korbblütler sind auch fad (Sonnenhüte, Sonnenaugen, Sonnenbräute - heuer neu, blühen noch nicht, auch blöd).
Hat jemand aus wärmeren Regionen noch ein paar Ideen für mich? Nicht alles will hier auf dem schottrigen Untergrund gut wachsen - daher werde ich wohl noch einige Zeit mit dem Testen verbringen.
Hat jemand aus wärmeren Regionen noch ein paar Ideen für mich? Nicht alles will hier auf dem schottrigen Untergrund gut wachsen - daher werde ich wohl noch einige Zeit mit dem Testen verbringen.
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Wärmere Region ist hier zwar nicht gerade, aber aktuell blüht wunderschön rosa Bärenklau, bronzefenchel, Miss Willmotts Ghost und Angelica gigas als Insektenmagnet und Knaller schlechthin wird wohl in gut 1 Woche so weit sein.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16623
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Deine Stockrosen sind schon verblüht? Meine fangen immer im Juli an und blühen dann bis September/Oktober. Zwar auch Korbblütler, aber mit anderen Blütenformen: Goldrute (es gibt auch nicht wuchernde Sorten) und Prachtscharte, die blühen hier ebenfalls gerade auf. Ansonsten Gaura, sofern genügend winterhart bei Dir, Verbena bonariensis, Perlkörbchen, Ballonblume, Königskerzen, Nachtkerzen, Blutweiderich, Löwenmäulchen.
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Streng genommen keine Staude, ein Halbstrauch: Ein Johanniskraut/ Hypericum kalmianum `Gemo`. Blüht schon ein Weilchen und schiebt ständig neue Knospen nach. Plus; schöne Färbung im Herbst, weshalb es mir überhaupt aufgefallen war.
Standort hier in sehr trockenem Boden, sonnig. (Nicht mein normaler Lehmboden, dort ist eine viel kargere Mischung.)
Standort hier in sehr trockenem Boden, sonnig. (Nicht mein normaler Lehmboden, dort ist eine viel kargere Mischung.)
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
AndreasR hat geschrieben: ↑19. Jul 2017, 11:50
Deine Stockrosen sind schon verblüht? Meine fangen immer im Juli an und blühen dann bis September/Oktober. [/quote]
Noch 2-3 Knospen übrig, der Rest ist verblüht.AndreasR hat geschrieben: ↑19. Jul 2017, 11:50
Zwar auch Korbblütler, aber mit anderen Blütenformen: Goldrute (es gibt auch nicht wuchernde Sorten) ... [/quote]
Goldrute ist hier ein No Go - das Freiland ist davon überschwemmt, auch die Gartenformen werden hier optisch als Unkraut wahrgenommen.
[quote author=AndreasR link=topic=61402.msg2915793#msg2915793 date=1500457815]und Prachtscharte, die blühen hier ebenfalls gerade auf.
Gerade verblüht (aber beliebt bei den Schmetterlingen).
[quote author=AndreasR link=topic=61402.msg2915793#msg2915793 date=1500457815]
Ansonsten Gaura, sofern genügend winterhart bei Dir, Verbena bonariensis, Perlkörbchen, Ballonblume, Königskerzen, Nachtkerzen, Blutweiderich, Löwenmäulchen.
Gaura überlebt manchmal, habe ich schon nachgepflanzt, wirkt mickrig, wenn nicht in Massen gesetzt. Ballonblume und Königskerze sind verblüht, Blutweiderich wächst nicht auf trockenem Schotter (leider) und Löwenmäulchen ist hier eine Friedhofs- und Oma-Blume, in Staudenbeeten so fehl am Platz wie Eisbegonien :-\
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
neo hat geschrieben: ↑19. Jul 2017, 13:59
Streng genommen keine Staude, ein Halbstrauch: Ein Johanniskraut/ Hypericum kalmianum `Gemo`. Blüht schon ein Weilchen und schiebt ständig neue Knospen nach. Plus; schöne Färbung im Herbst, weshalb es mir überhaupt aufgefallen war.
Standort hier in sehr trockenem Boden, sonnig. (Nicht mein normaler Lehmboden, dort ist eine viel kargere Mischung.)
Hab ich - blüht leider wenig aber dafür lange. Gelb ist nicht ganz so meine Farbe :-\
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Waldschrat hat geschrieben: ↑19. Jul 2017, 11:28
Wärmere Region ist hier zwar nicht gerade, aber aktuell blüht wunderschön rosa Bärenklau, bronzefenchel, Miss Willmotts Ghost und Angelica gigas als Insektenmagnet und Knaller schlechthin wird wohl in gut 1 Woche so weit sein.
Acanthus ist hier am Verblühen (ein paar Gärten weiter). Den Rest hab ich mal gegoogelt - bei Bronzefenchel hab ich keine Blüten gefunden, Miss Willmotts Ghost dürfte eine Distel gigantischen Ausmaßes sein (wie groß wird das Teil wirklich?), Angelica gigas wirkt ebenso riesig.
Ich hab leider keinen Park, sondern bloß einen Hausgarten - für solche wüchsigen Teile fehlt schlicht der Platz - es geht um ganz normale Staudenbeete mit ein paar Quadratmetern Fläche.
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Späte Hemerocallis?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
;D ;D ;D 8)
(denen ist alleine immer so fad)
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 14. Jul 2016, 19:07
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Was ist denn mit den Kerzenknöterichen?
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
agapanthus?
oder friert der im winter weg bzw. es muss etwas winterhartes sein? und vielleicht wäre der bei euch auch schon durch?
oder friert der im winter weg bzw. es muss etwas winterhartes sein? und vielleicht wäre der bei euch auch schon durch?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Lavatera olbia Hybriden, Buschmalven,
blühen bei mir bis zum Frost.
Bienen lieben sie auch.
Das patagonische Eisenkraut, Verbena bonariensis,
ist auch eine lang blühende Staude und würde sogar milde Winter überleben.
blühen bei mir bis zum Frost.
Bienen lieben sie auch.
Das patagonische Eisenkraut, Verbena bonariensis,
ist auch eine lang blühende Staude und würde sogar milde Winter überleben.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Succisella, Scabiosa ochroleuca "Moon Dance", Knautia macedonica "Mars Midget"
Es wird immer wieder Frühling
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16623
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
hemerocallis hat geschrieben: ↑19. Jul 2017, 14:11
Miss Willmotts Ghost dürfte eine Distel gigantischen Ausmaßes sein (wie groß wird das Teil wirklich?)
Naja, vielleicht 80 cm bis 1 m, gigantisch finde ich das jetzt nicht gerade. ;) Es gibt aber noch andere schöne Eryngiums, die kleiner bleiben. Ansonsten fallen mir noch Penstemon (ich habe hier 'Andenken an Friedrich Hahn'. der blüht von Juni bis September), Schafgarbe, Oregano ein, und wenn es denn nicht-gelbe Korbblütler sein dürfen, Echinacea, Cosmea, Gaillarda, Knautia und Kallimeris sind auch sehr schön, und vielleicht zitronengelbe Mädchenaugen und Staudensonnenblumen. Anemone tomentosa 'Robustissima' blüht hier jetzt auch, vielleicht wuchert die auf Deinem Schotterboden ja nicht so?
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Bei mir blüht gerade der Ysop wunderschön, Agastache, Phlox, Gaura, Bechermalven, Kalimeris, Mutterkraut, Löwenmäulchen, Ziertabak und die Monarden.
Liebe Grüsse
Anja
Liebe Grüsse
Anja