News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 729652 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #735 am:

paulw hat geschrieben: 26. Jul 2017, 17:41

Ich habe ein Exemplar mit 4facher Wedelspitze gefunden.
Wie nennt man sowas eigentlich? Cristata Form?


Hast Du davon vielleicht ein Bild?

A. viride ist in Gartenkultur eher zickig. Wahrscheinlich sind deshalb besondere Formen nicht so verbreitet.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #736 am:

junka, hast du eigentlich irgendwelche superspeziellen tip(p)s für polystichum otophorum?

übrigens wildere ich gerade erstmals jungfärnli aus deinem sporenpool aus – ich vermute es hat sich polystichum xiphophyllum durchgesetzt...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11518
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #737 am:

zwerggarten hat geschrieben: 28. Jul 2017, 23:32
junka, hast du eigentlich irgendwelche superspeziellen tip(p)s für polystichum otophorum?


Bei uns würde ich sagen: In der Garage überwintern.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #738 am:

ui, so zartfühlend?! :o

verdammt – hier stehen gerade zwei noch umgepflanzt. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #739 am:

zwerggarten hat geschrieben: 28. Jul 2017, 23:32
junka, hast du eigentlich irgendwelche superspeziellen tip(p)s für polystichum otophorum?

übrigens wildere ich gerade erstmals jungfärnli aus deinem sporenpool aus – ich vermute es hat sich polystichum xiphophyllum durchgesetzt...


Nö, bin nicht gerade Fan von Polystichum ;) zu groß.

Der auf dem Bild steht seit Frühjahr 2008, die Wedel sind ca. 25 cm lang. Sah schon mal besser aus, war im Frühjahr sehr trocken. Er steht recht exponiert, d.h. in einer Art größerer Spalte, sodass er leicht durchfriert. Allerdings ist das hier ja eine ganz andere Zone als bei Dir. Konkrete Angaben über Winterhärte habe ich auch nicht.

Der Kampf mit falschen Jungfarnen im Sporenkasten ist doch ein besonderes Vergnügen ;D 8)
Schlage mich zurzeit mit Argyrochosma und Cheilanthes argentea statt Cheilanthes grisea herum ;D ;D ;D
Dateianhänge
Polystichum otophorum  ...  29.7.17 011.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #740 am:

Größer wird der grundsätzlich nicht oder liegt es am trockenen Platz?
KarlavonS

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

KarlavonS » Antwort #741 am:

Kann man wohl für beide Seiten Partei ergreifen...
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #742 am:

???
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

bristlecone » Antwort #743 am:

Spam ::)

Ich denke, wir werden in Kürze zwei Gäste verabschieden.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #744 am:

Waldschrat hat geschrieben: 29. Jul 2017, 14:56
Größer wird der grundsätzlich nicht oder liegt es am trockenen Platz?


So ist es. :D

Das ist einer der kleinsten Polystichum, nur deshalb gibt's den bei mir. ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #745 am:

Danke :)

Obwohl - sooo klein ist er ja gar nicht. Wenn die Wedel 25 cm messen, bringt er es ja auch auf ca. 1\2 m Durchmesser.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #746 am:

und ich bin jetzt gespannt, ob die lieben kleinen im waldgarten überleben. wo es doch hier auch 7a sein soll. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #747 am:

Waldschrat hat geschrieben: 29. Jul 2017, 18:25
Danke :)

Obwohl - sooo klein ist er ja gar nicht. Wenn die Wedel 25 cm messen, bringt er es ja auch auf ca. 1\2 m Durchmesser.


Auf mich wirken die Wedel ziemlich aufrecht, nicht so aufliegend.
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #748 am:

Dann täuscht (mich) womöglich das Foto.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #749 am:

bei meinen jungpflanzen stehen die wedel eher nicht aufrecht... eher so wie blechnum spicant.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten