News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aprikosenaussaat (Gelesen 6945 mal)
Moderator: cydorian
Re: Aprikosenaussaat
Mein Aprikosenbaum, über 30 Jahre alt, aus einem Kern gezogen, trägt leider seit 2 Jahren keine Früchte, dieses Jahr sind die kleinen Früchte erforen, letztes Jahr die Blütenknospen.
Es ist ein ganz besonderer Baum, der mir immer reiche Ernte beschert hat.
Da er keine Früchte hatte und ich für Nachwuchs sorgen wollte, habe ich sehr kleine Aprikosen beim Italiener gekauft und ausgesät.
Veredeln habe ich erst einmal bei Äpfeln versucht.
Bisher gibt es auch keinen Pflaumenbaum bei mir.
Es ist ein ganz besonderer Baum, der mir immer reiche Ernte beschert hat.
Da er keine Früchte hatte und ich für Nachwuchs sorgen wollte, habe ich sehr kleine Aprikosen beim Italiener gekauft und ausgesät.
Veredeln habe ich erst einmal bei Äpfeln versucht.
Bisher gibt es auch keinen Pflaumenbaum bei mir.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aprikosenaussaat
Dornroeschen hat geschrieben: ↑19. Aug 2017, 16:02
Ich habe Aprikosen ausgesät.
Eine Pflanze sah anders aus, eher wie eine Pflaume.
Hat sich da ein Pflaumenkern dazwischen gemogelt?
Gibt es Aprikosenbäume mit so einem Habitus?
Ich würde auch sagen, dass die fragliche Pflanze niemals eine Aprikose, sondern sicher eine Pflaume ist.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Aprikosenaussaat
Dornroeschen, Hast du denn öfter Pflaumen gesät? Wildobst, wie schätzt du das ein? Kann das auch ein Kirschpflaumen-hybrid sein? Wenn Dornrieschen nur Aprikosen-Kerne gesetzt hat, dann wäre die Kirschpflaume jene Pflanze, die sich hier mit der Aprikose hybridisiert haben kann.
Re: Aprikosenaussaat
Ich hatte nur Kerne der Aprikose in einem Blumentopf draußen gelagert, ob ein Besucher einen Pflaumenkern dazugab, halte ich für unwahrscheinlich. Der müßte dann genau die Form der Aprikosenkerne gehabt haben, sehr rund und klein, sonst wäre er mir aufgefallen. Pflaumen habe ich nie gesät.
Grün ist die Hoffnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Aprikosenaussaat
Es gibt ja auch noch Vögel und Nager die sowas gerne in Töpfen vergraben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aprikosenaussaat
Wie partisanengärtner halte ich es für recht wahrscheinlich, dass irgendein Tier einen Pflaumenkern versteckt hat, vor allem, wenn Dornröschen keine anderen Prunus ausgesät hat und deswegen nichts durcheinander bringen konnte.
Es kann natürlich auch ein recht ähnlicher Pflaumenkern gewesen sein, die sind im allgemeinen aber schon von Aprikosenkernen deutlich verschieden. Oder könnte es eventuell eine japanische Pflaume (P. salicina) sein? Die kenne ich nicht als Pflanze/Blätter und der Kern ist meiner Erinnerung nach ähnlicher zu einem Aprikosenkern wie der von europäischen Pflaumen. Und sie kann ja auch Hybriden mit Aprikosen bilden.
Es kann natürlich auch ein recht ähnlicher Pflaumenkern gewesen sein, die sind im allgemeinen aber schon von Aprikosenkernen deutlich verschieden. Oder könnte es eventuell eine japanische Pflaume (P. salicina) sein? Die kenne ich nicht als Pflanze/Blätter und der Kern ist meiner Erinnerung nach ähnlicher zu einem Aprikosenkern wie der von europäischen Pflaumen. Und sie kann ja auch Hybriden mit Aprikosen bilden.
Re: Aprikosenaussaat
Das kann man wohl erst klären, wenn die Pflanze größer ist und blüht.
Grün ist die Hoffnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Aprikosenaussaat
Ja, chin. Pflaume kann hybriden mit Aprikosen bilden, aber wo gibt es sie schon? Allemals oft als Hybrid, bei der Hollywood Blutpflaume. Die Kerne können bei ihr sehr variabel unter den Sorten sein. Manche mehr nach P. domestica, manche ähnlich wie ein Pfirsich, manche wie ein Aprikosenkern. Ich würde aber pauschal sagen, dass man sie dennoch nicht mit Aprikosenkernen verwechseln kann ( Na gut, bei Laien sieht das vielleicht anders aus ;D).
Ich habe ein paar chin. Pflaumen gesät und würde daher sagen, dass es nicht nach Blättern von chin. Pflaumen aussieht. Sie sehen der von Kirschpflaumen sehr ähnlich aus. Sie sind auch gleich dünn.
Ich kahm auf die Idee, als ich meine schwarze Aprikose ansah. Sie wächst gut, Danke noch mals!
Ich habe ein paar chin. Pflaumen gesät und würde daher sagen, dass es nicht nach Blättern von chin. Pflaumen aussieht. Sie sehen der von Kirschpflaumen sehr ähnlich aus. Sie sind auch gleich dünn.
Ich kahm auf die Idee, als ich meine schwarze Aprikose ansah. Sie wächst gut, Danke noch mals!
Re: Aprikosenaussaat
Der Aprikosenbaum im Kübel wurde nie geschnitten. Die Kronenform ist vollkommen natürlich, ich habe nur tote Äste entfernt.
Betreibt noch jemand Topfkultur mit Aprikosen?
Betreibt noch jemand Topfkultur mit Aprikosen?
Grün ist die Hoffnung
Re: Aprikosenaussaat
Angeregt von den Bildern Deiner wunderschönen Topfaprikose hatte ich im vorigen Jahr kerne von türkischen Zuckeraprikosen gesät.
Vier davon sind aufgegangen und zwei weitergewachsen.
Nie geschnitten schreibst Du? Wie oft wurde sie verpflanzt und wie gedüngt?
Im Winter einfach draußen lassen?
Wie alt war sie als sie das erste Mal geblüht hat?
Vier davon sind aufgegangen und zwei weitergewachsen.
Nie geschnitten schreibst Du? Wie oft wurde sie verpflanzt und wie gedüngt?
Im Winter einfach draußen lassen?
Wie alt war sie als sie das erste Mal geblüht hat?
Re: Aprikosenaussaat
Urmele, ich versuche deine Fragen zu beantworten.
Düngung:
Im Frühjahr kommt eine Schicht Kompost darauf, auch mal Holzasche und abundzu etwas flüssiger Dünger, auch mal Obstdünger.
Umgepflanzt hatte ich sie zuletzt 2014. Davor bestimmt knapp 10 Jahre nicht.
Der Topf wird im Winter dick mit Polsterfolie eingewickelt und möglichst nah ans Haus gerückt. (Zu zweit kann man ihn tragen). Sie verbringt den Winter dann unter dem Dach, draußen.
An die erste Blüte kann ich mich leider nicht mehr erinnern, heute mache ich mir Notizen. Mit dem Blühen ging es nicht so schnell, Geduld ist sicher nötig.
Viel Erfolg für deine Bäumchen und zeig doch mal ein Bild von ihnen. Haben sie kleine Blätter?
Düngung:
Im Frühjahr kommt eine Schicht Kompost darauf, auch mal Holzasche und abundzu etwas flüssiger Dünger, auch mal Obstdünger.
Umgepflanzt hatte ich sie zuletzt 2014. Davor bestimmt knapp 10 Jahre nicht.
Der Topf wird im Winter dick mit Polsterfolie eingewickelt und möglichst nah ans Haus gerückt. (Zu zweit kann man ihn tragen). Sie verbringt den Winter dann unter dem Dach, draußen.
An die erste Blüte kann ich mich leider nicht mehr erinnern, heute mache ich mir Notizen. Mit dem Blühen ging es nicht so schnell, Geduld ist sicher nötig.
Viel Erfolg für deine Bäumchen und zeig doch mal ein Bild von ihnen. Haben sie kleine Blätter?
Grün ist die Hoffnung
Re: Aprikosenaussaat
Ich finde schon, dass die Blätter klein sind, allerdings fehlt mir der Vergleich. Die Pflänzchen sehen überhaupt sehr filigran aus, sie wachsen ja erst knapp vier Monate.
Muss Bilder machen ;)
Muss Bilder machen ;)
Re: Aprikosenaussaat
Die jungen Bäumchen sollten frostfrei überwintern, nicht kälter als 0 Grad wäre gut, damit die Winterruhe erhalten bleibt.
Das Substrat bei mir ist gemischt, Gartenerde, etwas Kompost, Sand und Blumenerde.
Das Substrat bei mir ist gemischt, Gartenerde, etwas Kompost, Sand und Blumenerde.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aprikosenaussaat
Meine Zuckeraprikosensämlinge hatten auch jahrelang alle relativ kleine Blätter, erst nach vielleicht 5 Jahren waren die größten ungefähr so groß wie mittelgroße normale Aprikosenblätter. Leider hatte ich sie ausgepflanzt und sie sind in der Warmperiode um Weihnachten 2015 ausgetrieben und danach im Spätwinter 2016 erfroren. Seit dem habe sie aufgegeben und nicht wieder versuch mir welche aufzuziehen. leider sind bei mir auch alle anderen Aprikosen irgendwann mit Monillia, Gummifluss, oder unerkenntlichen Symptomen eingegangen.
Nur die Aprikosenhybriden (Biricoccolo), von denen ich Reiser von citrusgärtner bekommen hatte, sind bisher unbeeindruckt gesund.
Nur die Aprikosenhybriden (Biricoccolo), von denen ich Reiser von citrusgärtner bekommen hatte, sind bisher unbeeindruckt gesund.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Aprikosenaussaat
Hängt denn heuer was an der Biricoccolo?