News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxsämlinge (Gelesen 528950 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Die letzten beiden von #2848 gefallen mir besonders gut Noodie :)
Wie viele Sämlinge hast du eigentlich? Scheint ein fast unerschöpfliches Reservoir zu sein.
Wie viele Sämlinge hast du eigentlich? Scheint ein fast unerschöpfliches Reservoir zu sein.
Re: Phloxsämlinge
Bellis65 hat geschrieben: ↑1. Sep 2017, 12:35
Die letzten beiden von #2848 gefallen mir besonders gut Noodie :)
Wie viele Sämlinge hast du eigentlich? Scheint ein fast unerschöpfliches Reservoir zu sein.
Es sind inzwischen ca. 300 Sämlinge. Bedingt durch den großen Genpool sind auch einige schöne Zufallssämlinge entstanden. Ausgesät habe ich nur noch ganz wenig und breche recht früh die verblühten Blüten aus. Dieses Jahr möchte ich nur von Uralskie Skazy Samen aussäen, einfach aus Neugier, weil er mir so gut gefällt. Für jede Sorte Phlox und jeden Sämling habe ich einen Fotoordner samt Beschreibung im PC, damit nichts durcheinanderkommt. Dabei gehe ich ganz akribisch vor, denn sonst hätte ich schon lange keinen Durchblick und keine Ordnung mehr. Entsprechend viel Zeit benötige ich auch, um zu fotografieren, was mir aber Freude macht - auch noch im Winter, wenn ich die Fotos an trüben, kalten Tagen ansehe!
Es fasziniert mich, dass bis heute keine Doubletten entstanden sind!
Viele meiner Sämlinge haben bereits ihre endgültigen Plätze erhalten, wo sie zu Phloxhorsten heranwachsen können, denn nur so können sie ihre volle Schönheit zeigen. Zum Glück ist mein Garten groß und hatte riesige Astilben- und Asternbeete, die "geschrumpft" und gemischt bepflanzt wurden. Ein Pilz, der meine großen Buchskugeln in den Staudenbeeten meuchelte, sorgte für weiteren Platz. Schwieriger ist es, die ca. 50 qm, die hier 'Württembergia' über den Garten verteilt einnnahm, neu zu bepflanzen, denn ein Phlox, der lange gestanden hat, regeneriert sich auch aus winzigen Wurzelresten. Natürlich behalte ich 'Württembergia', aber sein Rosa dominierte den Garten allmählich und das gefiel mir nicht.
Neugierig bin ich auf eine Reihe von Sämlingen, die noch nicht geblüht haben und bei denen ich versucht habe, ein warmes, gelbstichiges Rosa zu erzielen. Das geht in die Richtung Bornimer Nachsommer, Roselin, Füllhorn, Landpartie, Jeff´s Pink! Ob das wohl geklappt hat? Ich kann es kaum abwarten, dass sie blühen!
Die Beschäftigung in und mit der Natur und das Züchten von Blumen macht mich einfach glücklich - das war schon immer so! :D
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Wunderbar Noodie, ich habe aus Platzgründen lediglich 22 Sämlinge von drei verschiedenen Müttern (Great Smoky Mountain, Landhochzeit, Purple Eye). Sie stehen bis auf drei noch alle in Töpfen.
Und ja ich weiß wie viel Disziplin es erfordert eine saubere Dokumentation zu erstellen. Allzu leicht sind Bilder nicht mehr zuordenbar und man rätselt herum....
Glaube ich, dass es im Winter viel Freude bereitet die Fotos zu sichten und gespannt auf die nächste Saison zu warten.
Bei den Phloxen habe ich eine Vorliebe für sanfte, zarte Farben und habe beschlossen auch nur solche zu behalten. Die anderen werde ich weggeben.
Für die nächste Aussaatrunde möchte ich deshalb auch nur von hellen Phloxen Samen verwenden. Bisher habe ich von 'White Eye Flame' welchen genommen. Die anderen sind noch nicht soweit (Anne, Popeye, Utopia, Sternhimmel...) Mal sehen von welchen ich schlussendlich Samen ernten werde. Auf jeden Fall freue ich mich schon wieder auf nächstes Jahr :D
50qm Württembergia sehen bestimmt spektakulär aus, aber zugunsten anderer Sorten hätte ich an deiner Stelle auch reduziert. Das mit dem Buchs geht mir gerade genauso, aber nicht jeder ehemaliger Buchsplatz ist für Phlox geeignet.
Auf deine noch nicht blühenden Sämlinge bin ich auch gespannt. Die musst du auf jeden Fall hier zeigen. :D
Und ja ich weiß wie viel Disziplin es erfordert eine saubere Dokumentation zu erstellen. Allzu leicht sind Bilder nicht mehr zuordenbar und man rätselt herum....
Glaube ich, dass es im Winter viel Freude bereitet die Fotos zu sichten und gespannt auf die nächste Saison zu warten.
Bei den Phloxen habe ich eine Vorliebe für sanfte, zarte Farben und habe beschlossen auch nur solche zu behalten. Die anderen werde ich weggeben.
Für die nächste Aussaatrunde möchte ich deshalb auch nur von hellen Phloxen Samen verwenden. Bisher habe ich von 'White Eye Flame' welchen genommen. Die anderen sind noch nicht soweit (Anne, Popeye, Utopia, Sternhimmel...) Mal sehen von welchen ich schlussendlich Samen ernten werde. Auf jeden Fall freue ich mich schon wieder auf nächstes Jahr :D
50qm Württembergia sehen bestimmt spektakulär aus, aber zugunsten anderer Sorten hätte ich an deiner Stelle auch reduziert. Das mit dem Buchs geht mir gerade genauso, aber nicht jeder ehemaliger Buchsplatz ist für Phlox geeignet.
Auf deine noch nicht blühenden Sämlinge bin ich auch gespannt. Die musst du auf jeden Fall hier zeigen. :D
Re: Phloxsämlinge
Ca 300 Sämlinge, Donnerwetter, Noodie! Da braucht es auch einen großen Garten; wie schön, dass Du Dir hier keine Sorgen zu machen brauchst! Mir geht es eher wie Bellis, ja, mittlerweile sind es noch weniger, weil zu meinem Kummer Phloxplätze rar geworden sind.
Bei einigen, die mir anfangs sehr gut gefielen, stellten sich nach paar Jahren gesundheitliche Probleme heraus: Stengelwelke, Blattflecken, zu schnelles Verblühen. Die habe ich dann betrübt eliminiert.
Eine will ich Euch zeigen, von dem ich jahrelang glaubte, es sei eine Foerster-Sorte mit verlorenem Etikett - die Pflanze passt zum Foerster-Schema. Ca 120-140 cm hoch, rosa mit kleinem Auge (meistens), gut verzweigt, früh bis weit über die Mitte hinaus blühend. Nach dem Ausbrechen der alten Blütenköpfe setzt sie sehr schnell neue Knospen an und blüht gerade "voll": viele kleine Triebe dicht beieinander, so dass der Horst sehr geschlossen wirkt.
Leider erkennt niemand eine Sorte in ihm, also muss es ein Sämling sein, der schon über 15 Jahre hier steht
Bei einigen, die mir anfangs sehr gut gefielen, stellten sich nach paar Jahren gesundheitliche Probleme heraus: Stengelwelke, Blattflecken, zu schnelles Verblühen. Die habe ich dann betrübt eliminiert.
Eine will ich Euch zeigen, von dem ich jahrelang glaubte, es sei eine Foerster-Sorte mit verlorenem Etikett - die Pflanze passt zum Foerster-Schema. Ca 120-140 cm hoch, rosa mit kleinem Auge (meistens), gut verzweigt, früh bis weit über die Mitte hinaus blühend. Nach dem Ausbrechen der alten Blütenköpfe setzt sie sehr schnell neue Knospen an und blüht gerade "voll": viele kleine Triebe dicht beieinander, so dass der Horst sehr geschlossen wirkt.


Leider erkennt niemand eine Sorte in ihm, also muss es ein Sämling sein, der schon über 15 Jahre hier steht
Re: Phloxsämlinge
Guda, diesen schönen Sämling hätte ich auch behalten!
Re: Phloxsämlinge
@Noodie: Du zeigst wieder einige interessante Sämlinge; besonders der weiße Sä. aus #2839 gefällt.
Mein Sämling 187 fällt durch seine lange Blütezeit seit der ersten Juliwoche auf (Bild von heute):
Mein Sämling 187 fällt durch seine lange Blütezeit seit der ersten Juliwoche auf (Bild von heute):
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxsämlinge
Der schon einmal gezeigte Sämling 181X. brachte jetzt einige blühende Bodentriebe. Neben seiner Farbe gefallen mir die großen Blüten.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxsämlinge
Hortus hat geschrieben: ↑9. Sep 2017, 22:37
Der schon einmal gezeigte Sämling 181X. brachte jetzt einige blühende Bodentriebe. Neben seiner Farbe gefallen mir die großen Blüten.
Pur weiße Sorten können leicht langweilig sein, aber notwendig zum Splitten sind sie trotzdem! Dein Sämling ist sehr gefällig, der dunkle Tubus macht ihn besonders ;). Was heißt denn groß, Hortus?
Re: Phloxsämlinge
@ Hortus
Das würde ich mir für viel mehr Phloxe wünschen! Auch von der Farbe her ist er schön, er leuchtet,(sicher auch von weitem im Staudenbeet), ohne grell zu sein.
Auch der weiße Sämling mit den blauen Blütenröhren gefällt mir.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Mein Sämling 187 fällt durch seine lange Blütezeit seit der ersten Juliwoche auf (Bild von heute):
Das würde ich mir für viel mehr Phloxe wünschen! Auch von der Farbe her ist er schön, er leuchtet,(sicher auch von weitem im Staudenbeet), ohne grell zu sein.
Auch der weiße Sämling mit den blauen Blütenröhren gefällt mir.
Re: Phloxsämlinge
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00@Noodie: Du zeigst wieder einige interessante Sämlinge; besonders der weiße Sä. aus #2839 gefällt.
Der weiße Sämling hat meine Einstellung zu weißen Phloxen komplett umgekrempelt! :D
Zuvor sah ich sie nur als (ein bißchen langweilige) "Farbabgrenzer", inzwischen aber liebe ich sie genauso wie die farbigen Phloxe und lerne immer besser ihre Sortenmerkmale kennen.
Re: Phloxsämlinge
Nachdem seit Wochen Telefon und Internet wieder richtig funktionieren, kann ich auch wieder Bilder zeigen. Neu sind hier ein zartrosafarbener Sämling mit eher sternförmigen Blüten.
Re: Phloxsämlinge
Beide Sämlinge gefallen mir ausnehmend gut. :D
Aus der "Edition Troll" hat sich noch ein kleinblütiger Sämling zur Erstblüte aufgerafft, der wohl der letzte für dieses Jahr sein wird. Gespannt bin ich hier vor allem auf die Entwicklung der Form des Blütenstands, der eine sehr schmale Rispe erwarten lasst.
Aus der "Edition Troll" hat sich noch ein kleinblütiger Sämling zur Erstblüte aufgerafft, der wohl der letzte für dieses Jahr sein wird. Gespannt bin ich hier vor allem auf die Entwicklung der Form des Blütenstands, der eine sehr schmale Rispe erwarten lasst.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...