



Leider war Nr. 193 so wüchsig, daß sie Nr. 69, trotz genügend Abstand vereinnahmt hat. Hoffentlich habe ich sie nicht verwechselt.
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Cim hat geschrieben: ↑27. Jun 2017, 08:46
Eure Berichte klingen super und ja ihr habt recht, Feuerbohnen zusammengepflanzt verkreuzen sich und sind nicht mehr für die Vermehrung geeignet.
Man sagt 500 Meter Abstand auf dem Feld und mit vielen Hindernissen dazwischen reichen auch 150 aus.
Nur für den Verzehr können aber auch mehrere Sorten angebaut werden.
@oile, ich berichte Dir nun mal, was Du da hast :-) Also die ursprüngliche Bohne Fioletowy Czyzowskich kommt aus Polen und hat ein kleines rundes violettes Korn und circa von 1967. Mein Saatgut war eingekreuzt, welches ich erhalten habe und ich habe die kleinen kernen von den grossen getrennt. Weil ich die grösseren Kerne aber trotzdem so attraktiv fand, habe ich dafür Vermehrer gesucht, Du bist eine der ersten. Also sie wird noch nicht stabil sein, achte mal auf die Kerne, ob da kleine runde zwischen sind;-)
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Cim hat geschrieben: ↑22. Okt 2017, 12:10
Wenn ihr wollt, stelle ich dieses Jahr wieder eine Liste für Euch zusammen.