News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschutz Geranium Rozanne? (Gelesen 3071 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Winterschutz Geranium Rozanne?
Hallo,
habe heuer im Sommer Geranium Rozanne gepflanzt in rauhen Mengen.
Waren recht kleine Pflänzchen als sie bei mir ankamen, fast noch Setzlinge, sind aber kräftig gewachsen. Eine blüht sogar schon recht fleissig.
Jetzt lese ich die brauchen Winterschutz in der Jugend. Meint Ihr, das betrifft auch meine Breiten - habe hier Weinbauklima?
Ich würde dann vorzugsweise mein von den Bäumen gefallenes Laub auf die Rozanne häufen. Sollte doch reichen? Die Igel mögen meine Laubhäufen eh nicht. :'(
LG
monili
habe heuer im Sommer Geranium Rozanne gepflanzt in rauhen Mengen.
Waren recht kleine Pflänzchen als sie bei mir ankamen, fast noch Setzlinge, sind aber kräftig gewachsen. Eine blüht sogar schon recht fleissig.
Jetzt lese ich die brauchen Winterschutz in der Jugend. Meint Ihr, das betrifft auch meine Breiten - habe hier Weinbauklima?
Ich würde dann vorzugsweise mein von den Bäumen gefallenes Laub auf die Rozanne häufen. Sollte doch reichen? Die Igel mögen meine Laubhäufen eh nicht. :'(
LG
monili
Re: Winterschutz Geranium Rozanne?
Ich hab sie hier seit einigen Jahren im Garten. Sie brauchen im Frühling etwas, um in die Gänge zu kommen, aber Ausfälle durch winterliche Witterung gab es noch nie. Allerdings hatten wir in der Zeit nur "normale" Winter, Tmin war etwa -12 °C.
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Winterschutz Geranium Rozanne?
so kalt ist es bei uns nur ganz selten.
ausser letztes jahr, da wars für unsere verhältnisse extrem, da hatten wir einmal sogar -11°.
normal haben wir vielleicht bis -5° - und das auch nur in einzelnen winternächten.
ausser letztes jahr, da wars für unsere verhältnisse extrem, da hatten wir einmal sogar -11°.
normal haben wir vielleicht bis -5° - und das auch nur in einzelnen winternächten.
Re: Winterschutz Geranium Rozanne?
Du gibst in deinem Profil 7b an. Dem entspräche ein durchschnittliches winterliches Minimum von etwa -15 °C. Davon war ich ausgegangen.
Re: Winterschutz Geranium Rozanne?
Die Rozanne hat den vorigen Winter hier mit einer Woche 20 Grad minus problemlos überstanden, allerdings wächst sie vor dem Haus, ca 1,5 m von der Hauswand entfernt.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Winterschutz Geranium Rozanne?
Das hab ich ja noch nie gelesen dass Rozanne Winterschutz benötigen soll. Hier in 6b ist mir noch keine erfroren. Machts halt ein Laubhäufchen drüber, schaden kanns auch nicht. Die kommen schon durch. :)
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Winterschutz Geranium Rozanne?
hab grad nachgeschaut meine winterhärtezone stimmt.
meine eigenen temperaturangaben allerdings auch.
wir haben hier weinbauklima.
hier sind die winter nie wirklich kalt, auch schnee bleibt in der regel kaum liegen.
seltsam.
ich kann mir das nur so erklären als das winterhärtezonen die maximal mögliche kälte angeben ???
meine eigenen temperaturangaben allerdings auch.
wir haben hier weinbauklima.
hier sind die winter nie wirklich kalt, auch schnee bleibt in der regel kaum liegen.
seltsam.
ich kann mir das nur so erklären als das winterhärtezonen die maximal mögliche kälte angeben ???
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Winterschutz Geranium Rozanne?
biene100 hat geschrieben: ↑29. Okt 2017, 12:25
Das hab ich ja noch nie gelesen dass Rozanne Winterschutz benötigen soll. Hier in 6b ist mir noch keine erfroren. Machts halt ein Laubhäufchen drüber, schaden kanns auch nicht. Die kommen schon durch. :)
es ging auch nur um jungpflanzen, die winterschutz benötigen.
ich zitieren aus dem horstmann:
"Wenn die Winterzeit herannaht, benötigt 'Rozanne' ® nicht zwangsweise einen Winterschutz, da sie gut frosthart ist. In den ersten Jahren ist es dennoch kein Fehler diesen anzubringen zum Beispiel in Form von Reisig und Laubblättern. Ebenso kann ein Sonnenschutz im Winter vorteilhaft sein, da an Frosttagen die Wintersonne schnell zu Schäden an den Pflanzen führen kann."
Re: Winterschutz Geranium Rozanne?
Wir hatten schon viele Diskussionen hier über das Konzept der WHZ.
Die spiegeln zunächst wider, wie die durchschnittlichen Minima großräumig in dem Gebiet sind.
Geschützte Lagen, z.B. an Fluss- oder Seeufern, an südwestlich geneigten Hängen oder im Garten kleinräumige Standorte können durchaus ein oder sogar zwei WHZ milder ausfallen.
Umgekehrt können Frostlöcher den Anbau von Gehölzen in Gegenden scheitern lassen, in denen es vom Großraum her möglich wäre.
Wie auch immer: Um 'Rozanne' wirst du dir wegen der winterlichen Kälte keine Sorgen machen müssen.
Die spiegeln zunächst wider, wie die durchschnittlichen Minima großräumig in dem Gebiet sind.
Geschützte Lagen, z.B. an Fluss- oder Seeufern, an südwestlich geneigten Hängen oder im Garten kleinräumige Standorte können durchaus ein oder sogar zwei WHZ milder ausfallen.
Umgekehrt können Frostlöcher den Anbau von Gehölzen in Gegenden scheitern lassen, in denen es vom Großraum her möglich wäre.
Wie auch immer: Um 'Rozanne' wirst du dir wegen der winterlichen Kälte keine Sorgen machen müssen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Winterschutz Geranium Rozanne?
Horstmann dürfte "automatisch" erstellte Kulturtipps haben. Ich würde die nicht überbewerten.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Winterschutz Geranium Rozanne?
Ich wurschtle auch im Weinbauklima, darauf gebe ich aber nicht allzu viel, da der "Hoch"winter hier lokal oft frühlingshaft mild ist, dafür im Spätwinter das Ausgetriebene oft wieder erfriert. Wenn es dann doch nochmal knackig wird.
Bei den `Rozanne´ würde ich schauen, ob dicke Wurzeln und Triebköpfe über der Erde stehen, das kommt mitunter beim Topfen und damit Verkaufspflanzen vor. Ist es so, wäre etwas Schutz gut, später bereinigt sich das.
Bei den `Rozanne´ würde ich schauen, ob dicke Wurzeln und Triebköpfe über der Erde stehen, das kommt mitunter beim Topfen und damit Verkaufspflanzen vor. Ist es so, wäre etwas Schutz gut, später bereinigt sich das.
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Winterschutz Geranium Rozanne?
Kahlfröste sind für viele Pflanzen ein Problem, v.a. wenn sie sonnenexponiert sind. Insofern schadet ein leicht schattierender Winterschutz nicht (z.B. Reisig, Reste des Weihnachtsbaums, Heckenschnitt. Um Rozanne habe ich mir noch nie einen Kopf gemacht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Winterschutz Geranium Rozanne?
Ich auch nicht. Sie steht hier seit bestimmt 15 Jahren, kam damals noch unter dem Namen 'Jolly Bee' zu mir (die Sorten erwiesen sich dann ja als identisch), mehrere Exemplare. Ausfälle gab's nie, nicht mal in den eisigen Wintern 2008-2010 oder im fiesen Februar 2012.oile hat geschrieben: ↑29. Okt 2017, 12:51... Um Rozanne habe ich mir noch nie einen Kopf gemacht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Winterschutz Geranium Rozanne?
monili hat geschrieben: ↑29. Okt 2017, 12:30
ich zitieren aus dem horstmann:
"Wenn die Winterzeit herannaht, benötigt 'Rozanne' ® nicht zwangsweise einen Winterschutz, da sie gut frosthart ist. In den ersten Jahren ist es dennoch kein Fehler diesen anzubringen zum Beispiel in Form von Reisig und Laubblättern. Ebenso kann ein Sonnenschutz im Winter vorteilhaft sein, da an Frosttagen die Wintersonne schnell zu Schäden an den Pflanzen führen kann."
[/quote]
Da Rozanne im Winter komplett einzieht, erscheint mir der Punkt mit dem Sonnenschutz vollkommen unsinnig und ein klarer Beweis für:
[quote author=lerchenzorn link=topic=61965.msg2969983#msg2969983 date=1509276882]
Horstmann dürfte "automatisch" erstellte Kulturtipps haben. Ich würde die nicht überbewerten.
Die ‚Rozanne‘ im 9er Topf werden bei uns im Winter trocken auf Paletten gestapelt und wind- und regengeschützt ins ungeheizte GH gestellt.
Bei sehr spät getopften Partien (im Oktober oder so) kam es sonst in dem nassen Substrat schonmal zu Ausfällen.
Das betrifft dann die Jungpflanzen mit 3cm-Ballen, wohlgemerkt.
Der Winter 2008/2009 mit seinen einen Woche -10 Grad C im Februar hat uns viele der Rozanne im 3ltr-Topf gekillt, weil sie noch auseinandergerückt auf der offenen Fläche standen, alle, die wir noch zusammengerückt haben, haben überlebt.
Um ausgepflanzte Rozanne würde ich mir also wirklich keine Sorgen machen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16773
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Winterschutz Geranium Rozanne?
In Sachen Winterhärte muss man auch erwähnen, dass es weniger die Temperaturen selbst sind, die den Pflanzen Probleme machen, sondern vor allem die Feuchtigkeit. In Frostperioden mit viel Sonnenschein verdunsten Immergrüne viel Wasser, können dies bei gefrorenem Boden aber nicht aufnehmen, daher schattiert man sie mit Reisig oder einem Vlies. Sind die Winter hingegen mild und sehr feucht, breitet sich oft Fäulnis aus, dagegen hilft - gerade bei neu gesetzten Pflanzen - ein kleines "Dach" (aber nicht in Folie einpacken, der Winterschutz muss luftig sein!). Auch der ständige Wechsel zwischen klaren, eisigen Nächten und milden Tagestemperaturen mit viel Sonnenschein macht den Pflanzen zu schaffen, hier leistet Laub als Dämmung zum Temperaturausgleich gute Dienste.