News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hohe Birnbäume pflegen (Gelesen 4822 mal)
Moderator: cydorian
Re: Hohe Birnbäume pflegen
Naja Schnitt ist das falsche Wort, aber das Totholz muss raus .
Es wird zu gefährlich :-X
Unsere Leiter geht 9 Meter, die erreicht aber nichtmal annähernd die Hälfte
Für Ertrag muss der liebe Gott die Nachbarn zu sich nehmen, dann ist es uns vielleicht vergönnt mal eine zu probieren,....
Oder das Gesetz der angefütterten Krähenplage ein Ende setzten .
( Die diversen Konstruktionen dienen einzig der Krähenabwehr)
Es wird zu gefährlich :-X
Unsere Leiter geht 9 Meter, die erreicht aber nichtmal annähernd die Hälfte
Für Ertrag muss der liebe Gott die Nachbarn zu sich nehmen, dann ist es uns vielleicht vergönnt mal eine zu probieren,....
Oder das Gesetz der angefütterten Krähenplage ein Ende setzten .
( Die diversen Konstruktionen dienen einzig der Krähenabwehr)
Re: Hohe Birnbäume pflegen
Danke thuja thujon.
Bilder würden mich auch interessieren.
Jörg, inwieweit hast du Entscheidungsgewalt über die Eingriffstärke?
Oder wie sagte mein Lieblingsbaumkletterer kürzlich: bei den Alten ist der erste Sägeschnitt der erste Sargnagel.
Bilder würden mich auch interessieren.
Jörg, inwieweit hast du Entscheidungsgewalt über die Eingriffstärke?
thuja hat geschrieben: ↑2. Nov 2017, 22:16
Kappung ist nicht nur bei der Birne mit das entscheidende Ereignis für ein späteres, verfrühtes ableben.
Oder wie sagte mein Lieblingsbaumkletterer kürzlich: bei den Alten ist der erste Sägeschnitt der erste Sargnagel.
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
- dmks
- Beiträge: 4328
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Hohe Birnbäume pflegen
The First Cut Is the Deepest ;)
Ein ungepflegter Obstbaum wird genauso dahingehen ;)
Wichtig ist, daß ein Schnitt entsprechend dem Zustand des Baumes geschieht - dann kann er durchaus Lebensverlängernd sein. Das heißt unterversorgte oder kranke Astpartien entfernen und genau schauen, wo Triebförderung in Scheitelpunkten oder Oberseiten erfolgt. Und wie schon gesagt: moderat!
Einen genauen Plan dafür gibt es nicht - ein Baum ist kein IKEA-Regal!!!
Aktionismus, weil grad Gerät da ist führt zu nachhaltigen Schäden.
Ein ungepflegter Obstbaum wird genauso dahingehen ;)
Wichtig ist, daß ein Schnitt entsprechend dem Zustand des Baumes geschieht - dann kann er durchaus Lebensverlängernd sein. Das heißt unterversorgte oder kranke Astpartien entfernen und genau schauen, wo Triebförderung in Scheitelpunkten oder Oberseiten erfolgt. Und wie schon gesagt: moderat!
Einen genauen Plan dafür gibt es nicht - ein Baum ist kein IKEA-Regal!!!
Aktionismus, weil grad Gerät da ist führt zu nachhaltigen Schäden.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Hohe Birnbäume pflegen
Stimmt. Regelmäßiger angepasster Schnitt bedeutet natürlich auch Gesunderhaltung.
Er sagte das in dem Kontext, dass ein jahrelang ungeschnittener, alter Baum plötzlich solchen drastischen Eingriffen unterzogen werden soll (Anlass war eine alte Süßkirsche nah an einer Grundstücksgrenze, die den neu hinzugezogenen Nachbarn störte :( der DRECK!!!- und deren Überhang radikal eingekürzt werden sollte)
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
- dmks
- Beiträge: 4328
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Hohe Birnbäume pflegen
Ja, das ist oft der Anfang vom Ende...
Um es nochmal klarzustellen: Wir reden hier davon Teile des Feinastbereiches auszudünnen bzw. zu kürzen! Nicht davon im Hauptastbereich zu kappen oder gar am Stamm zu arbeiten. Desweiteren sollten solche Arbeiten immer erst ab Mitte Januar bis zum Austrieb vorgenommen werden.
Um es nochmal klarzustellen: Wir reden hier davon Teile des Feinastbereiches auszudünnen bzw. zu kürzen! Nicht davon im Hauptastbereich zu kappen oder gar am Stamm zu arbeiten. Desweiteren sollten solche Arbeiten immer erst ab Mitte Januar bis zum Austrieb vorgenommen werden.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hohe Birnbäume pflegen
Ich hatte etliche Jahre ein paar unserer ältesten Birnenbäume in Pflege. Zum Teil noch aus der ersten Hälfte des 19. Jh.
Der Kronenaufbau sollte ja schon vor Jahrzehnten passiert sein. Im Großen und Ganzen kann man den Schnitt auf die Entfernung von stärkeren nach innen gehenden Ästen sowie Totholz beschränken.
Schwieriger wird es dann in der Abgangsphase. Da wieder stark abhängig ob der Stamm betroffen ist (hohl, beschädigt) oder nur Kronenteile oder Hauptäste.
Immer auch die Statik im Auge haben. Wenn eine Seite durch was auch immer stark geschädigt wurde und der Stamm hohl ist, wird man nicht drum rum kommen auch auf der anderen Seite etwas zu korrigieren, da sonst der Stamm abgedreht werden könnte.
Große Schnitte an intakten Hauptstämmen würde ich so weit wie nur möglich vermeiden. Die Enden meist in hohlen Stämmen selbst wenn wir selber es nicht mehr erleben.
Ich selber bin mit einer dreiteiligen sehr langen Leiter weiter oben eingestiegen und dann an den Ästen rauf wenn nötig. Aber auch hier: Das alles muß tragfähig sein.
Der Kronenaufbau sollte ja schon vor Jahrzehnten passiert sein. Im Großen und Ganzen kann man den Schnitt auf die Entfernung von stärkeren nach innen gehenden Ästen sowie Totholz beschränken.
Schwieriger wird es dann in der Abgangsphase. Da wieder stark abhängig ob der Stamm betroffen ist (hohl, beschädigt) oder nur Kronenteile oder Hauptäste.
Immer auch die Statik im Auge haben. Wenn eine Seite durch was auch immer stark geschädigt wurde und der Stamm hohl ist, wird man nicht drum rum kommen auch auf der anderen Seite etwas zu korrigieren, da sonst der Stamm abgedreht werden könnte.
Große Schnitte an intakten Hauptstämmen würde ich so weit wie nur möglich vermeiden. Die Enden meist in hohlen Stämmen selbst wenn wir selber es nicht mehr erleben.
Ich selber bin mit einer dreiteiligen sehr langen Leiter weiter oben eingestiegen und dann an den Ästen rauf wenn nötig. Aber auch hier: Das alles muß tragfähig sein.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hohe Birnbäume pflegen
Alles über 5cm Durchmesser ist ein Starkast.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Hohe Birnbäume pflegen
als wir unseren Garten übernahmen, sah die Birne, eine Gräfin von Paris, so aus.
Angeblich wurde sie in den 50er Jahren gepflanzt und erhielt zumindest die letzten zwanzig Jahre keinerlei Pflege.
Ich habe dann als erste Maßnahme einen Baumkletterer engagiert. Der hat allerdings nur das Totholz (oben rechts) rausgenommen und innen etwas ausgelichtet, alles sehr behutsam. Das darauffolgende Jahre trug sie nicht eine Birne, ein Jahr später dann so viel, das reihenweise Äst unter der Last abbrachen.
Rein schnittetchnisch lasse ich sie aber seitdem wieder in Ruhe, sie hat schon Weißfäule und wird wohl irgendwann im Sturm fallen. Dieses Jahr habe ich Ersatz gepflanzt, ich hoffe, die alte Dame hält durch, bis der Nachwuchs trägt.
Angeblich wurde sie in den 50er Jahren gepflanzt und erhielt zumindest die letzten zwanzig Jahre keinerlei Pflege.
Ich habe dann als erste Maßnahme einen Baumkletterer engagiert. Der hat allerdings nur das Totholz (oben rechts) rausgenommen und innen etwas ausgelichtet, alles sehr behutsam. Das darauffolgende Jahre trug sie nicht eine Birne, ein Jahr später dann so viel, das reihenweise Äst unter der Last abbrachen.
Rein schnittetchnisch lasse ich sie aber seitdem wieder in Ruhe, sie hat schon Weißfäule und wird wohl irgendwann im Sturm fallen. Dieses Jahr habe ich Ersatz gepflanzt, ich hoffe, die alte Dame hält durch, bis der Nachwuchs trägt.
- Dateianhänge
-
- birnbaum1.jpg (51.27 KiB) 238 mal betrachtet
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21061
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hohe Birnbäume pflegen
Das ist die alte Birne bei mir, vielleicht ne Mostbirne, kleine, steinharte Früchte, oder eine durchgetriebene Unterlage.
Vor 15 Jahren hab ich von einer Fachfirma alle Obstbäume schneiden lassen, an der Birne haben sie nur Totholz entfernt, was dem Baum auf jeden Fall nicht geschadet hat:

Vor 15 Jahren hab ich von einer Fachfirma alle Obstbäume schneiden lassen, an der Birne haben sie nur Totholz entfernt, was dem Baum auf jeden Fall nicht geschadet hat:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21061
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hohe Birnbäume pflegen
Boah, was für schöne Bäume!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Hohe Birnbäume pflegen
Dito, ich bin begeistert!
Die Josefine von Mecheln scheint ihren Zenit überschritten zu haben, oder?
Die Josefine von Mecheln scheint ihren Zenit überschritten zu haben, oder?
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hohe Birnbäume pflegen
Abgesehen von dem "Knie" bei der letzten würde ich da ned viel machen. Dieses "Knie würde ich versuchen klein zu halten. Nicht absägen, die Wunde wäre viel zu gross aber eben oben gut zurück nehmen. Das Ding könnte bei einem Sturm sonst mal das Ende bedeuten.
Ansonsten sind die ja noch ganz handlich. Ich musste mal einen abgebrochenen Ast (!) zuqrücknehmen. der hatte 70 cm Durchmesser.
Ansonsten sind die ja noch ganz handlich. Ich musste mal einen abgebrochenen Ast (!) zuqrücknehmen. der hatte 70 cm Durchmesser.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Hohe Birnbäume pflegen
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hohe Birnbäume pflegen
Da war wohl der Holunder schuld.
Beschattete Äste im unteren Bereich werden nicht mehr vom Baum unterstützt.
Ich würde mir nicht nur das Knie bei der Riesenbirne anschaun, sondern auch beim Knie von Prinzessin Marianne mal etwas nachfühlen.
Rumgesägt im Starkastbereich wurde eh schon, jetzt sollte man die Statik weiter im Auge behalten. Bei Marianne wird das Knie auch langsam zur Konkurrenz. Wenn möglich sollten mal Fachleute drüber reden, ob es sinnvoll ist, den Ständer auf dem Knie ein bisschen wegzupinseln.
Beschattete Äste im unteren Bereich werden nicht mehr vom Baum unterstützt.
Ich würde mir nicht nur das Knie bei der Riesenbirne anschaun, sondern auch beim Knie von Prinzessin Marianne mal etwas nachfühlen.
Rumgesägt im Starkastbereich wurde eh schon, jetzt sollte man die Statik weiter im Auge behalten. Bei Marianne wird das Knie auch langsam zur Konkurrenz. Wenn möglich sollten mal Fachleute drüber reden, ob es sinnvoll ist, den Ständer auf dem Knie ein bisschen wegzupinseln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität