Ich hab einige Pflanzen im Kübel und mehr nach Gefühl gepflanzt bzw. nach Optik des Kübels, den ich gerade im Handel gesehen habe, anstatt nach irgendeiner Regel, die es sicherlich gibt.
Wie groß soll eigentlich ein Kübel sein, wenn man eine Pflanze im Topf kauft und diese umtopft, z. B. eine 10 Liter-Topf-Pflanze in einen 20-Liter-Kübel? Oder gleich in einen 50-Liter-Kübel, damit man nicht so oft umtopfen muss? Gibt es da eine Regel?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanztopfgröße für gekaufte Pflanzen (Gelesen 1167 mal)
Moderator: cydorian
- Gartenplaner
- Beiträge: 21052
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pflanztopfgröße für gekaufte Pflanzen
Ich glaub, ich hab mal irgendwo aufgeschnappt, der neue Topf sollte allgemein so 2cm mehr Durchmesser haben als der alte - allerdings hängt es hauptsächlich vom eigenen Gießverhalten, der verwendeten Erde und wie schnell die Pflanzen im Topf wachsen ab, ob man einen viel größeren Topf nehmen kann oder ob das nachteilig sein kann.
Bei einem wesentlich größeren Topf als dem alten kann es angeblich Probleme mit übergießen geben, vielleicht bei Pflanzen, die es eher nicht so feucht brauchen.
Ich habe fast alle "Kübelpflanzen", bei mir bleiben die Töpfe im Winter draußen, weil ich keine Exoten habe, mit meiner Gartenerde befüllt.
Einige Sachen stehen schon 5 Jahre und mehr im gleichen Topf mit gleicher Erde, ich dünge gezielt mit mineralischem Dünger und in dem strukturstabilen Boden funktioniert das auch.
Bei einem wesentlich größeren Topf als dem alten kann es angeblich Probleme mit übergießen geben, vielleicht bei Pflanzen, die es eher nicht so feucht brauchen.
Ich habe fast alle "Kübelpflanzen", bei mir bleiben die Töpfe im Winter draußen, weil ich keine Exoten habe, mit meiner Gartenerde befüllt.
Einige Sachen stehen schon 5 Jahre und mehr im gleichen Topf mit gleicher Erde, ich dünge gezielt mit mineralischem Dünger und in dem strukturstabilen Boden funktioniert das auch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Pflanztopfgröße für gekaufte Pflanzen
Salü Wurzelpit
Das wichtigste hat Gartenplaner schon geschrieben.
Zwei Links dazu
- Die richtige Topfgröße wählen
Man wählt für jede umzutopfende Pflanze einen Topf von geeigneter Größe. Das bedeutet, das neue Pflanzgefäß sollte nicht größer sein als unbedingt notwendig, denn zuviel nicht durchwurzelte Erde kann die Nässe stauen und verhindert dann das Vordringen der Wurzeln in diese Bereiche. Bei den meisten Pflanzen ist es ausreichend, wenn die neuen Töpfe im Durchmesser etwa 2 bis 4 cm größer sind als die vorherigen Pflanzgefäße.
- Es gibt verschiedene Größen bei den Tontöpfen, von 6 cm über 8 cm, 13 cm, 18 cm bis hin zu 25 cm. Beim Umtopfen sollte stets die nächste Größe verwendet werden. Auch sollte darauf geachtet werden, dass zwischen dem Rand der Blumenerde und dem Topfrand immer genug Platz für das Gießwasser ist.
Gutes Gelingen 🌿
Natternkopf
Das wichtigste hat Gartenplaner schon geschrieben.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑15. Nov 2017, 09:42
Ich glaub, ich hab mal irgendwo aufgeschnappt, der neue Topf sollte allgemein so 2cm mehr Durchmesser haben als der alte - allerdings hängt es hauptsächlich vom eigenen Gießverhalten, der verwendeten Erde und wie schnell die Pflanzen im Topf wachsen ab, ob man einen viel größeren Topf nehmen kann oder ob das nachteilig sein kann.
Bei einem wesentlich größeren Topf als dem alten kann es angeblich Probleme mit übergießen geben, vielleicht bei Pflanzen, die es eher nicht so feucht brauchen. Isso
Zwei Links dazu
- Die richtige Topfgröße wählen
Man wählt für jede umzutopfende Pflanze einen Topf von geeigneter Größe. Das bedeutet, das neue Pflanzgefäß sollte nicht größer sein als unbedingt notwendig, denn zuviel nicht durchwurzelte Erde kann die Nässe stauen und verhindert dann das Vordringen der Wurzeln in diese Bereiche. Bei den meisten Pflanzen ist es ausreichend, wenn die neuen Töpfe im Durchmesser etwa 2 bis 4 cm größer sind als die vorherigen Pflanzgefäße.
- Es gibt verschiedene Größen bei den Tontöpfen, von 6 cm über 8 cm, 13 cm, 18 cm bis hin zu 25 cm. Beim Umtopfen sollte stets die nächste Größe verwendet werden. Auch sollte darauf geachtet werden, dass zwischen dem Rand der Blumenerde und dem Topfrand immer genug Platz für das Gießwasser ist.
Gutes Gelingen 🌿
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Pflanztopfgröße für gekaufte Pflanzen
Danke für die Infos! Da muss ich mir mal eine Auswahl an Töpfen zur Seite stellen, damit ich immer einen passenden griffbereit habe :)