News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 410338 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen - Problem, Sturmschaden :-(

Sandkeks » Antwort #795 am:

Oh je, Katrin, das ist ja ärgerlich. Viel Erfolg beim Wiederaufbau.

Katrin hat geschrieben: 29. Okt 2017, 19:06
So grundsätzlich schaut alles in Ordnung aus, weiß jemand, wie Bienenpuppen mit Erschütterungen klarkommen können?

...

Die können dort jetzt einige Zeit bleiben, oder?


Zu dieser Jahreszeit sollten sie das gut wegstecken. Zu Beginn der Entwicklung wäre es weitaus dramatischer gewesen. Als Zwischenlager ist die Nordseite eines Hauses (außen natürlich) ideal. Nur vor Mäusen und anderen hungrigem Getier muss man die Insektennester schützen.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Wühlmaus » Antwort #796 am:

Ich lese das erst jetzt, Katrin. Das tut mir wirklich leid :-\

Hier habe ich eine (imperfekte) Nisthilfe aus angebohrten Hölzern und Grashalmen. Als es in den letzten Wochen noch so warm und sonnig war, haben die Feuerwanzen, die es hier zu tausenden gibt, erstmals das Konstrukt geentert und wie es mir schient, auch einige der Röhren angestochen :(
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Mr. Gentle
Beiträge: 10
Registriert: 16. Okt 2017, 19:57

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Mr. Gentle » Antwort #797 am:

.... hoffe, du hast dein Insektenhotel wieder aufgebaut bekommen. Wäre doch wirklich schade um das gute Stück. Hatte mir vor einiger Zeit mal drei solcher ansehlichen Nisthilfen gekauft, aber die sind beim letzten Sturm (ich habe ein Ferienhaus an der Nordsee) auch alle wild durch die Gegend geflogen und teils sogar zu Bruch gegangen. :-(
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Nisthilfen für Wildbienen

bezi-bhg » Antwort #798 am:

Hallo,
eigentlich wollte ich mein eher fragwürdiges Insektenhotel abnehmen, um es insektengerecht(er) einzurichten.
Dabei habe ich festgestellt, dass sich in dem Hohlraum, der eigentlich für Marienkäfer sein sollte, Waben befinden.

Hat jemand eine Idee, von welchem Insekt diese stammen könnten? Besiedelt sein dürften sie zu diesem Zeitpunkt nicht, oder?

Ich hoffe, man kann auf dem Foto etwas erkennen...

Viele Grüße,
Bettina
Dateianhänge
DSCN8042[1].JPG
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Nisthilfen für Wildbienen

bezi-bhg » Antwort #799 am:

Hier noch eins.
Dateianhänge
DSCN8041[1].JPG
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Natternkopf » Antwort #800 am:

So wie das aussieht ohne Hülle, Feldwespen Nestwabe von Saison 2017 (oder 2016)

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Karin L. » Antwort #801 am:

Wenn das Nest flach ist, also tellerförmig, können es Feldwespen sein, die im neuen Jahr im selben Nest bauen/leben.
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Nisthilfen für Wildbienen

bezi-bhg » Antwort #802 am:

Danke! Wespennester kenne ich nur als "Fußbälle", also mit Hülle.
Dann ist es also sinnvoll, das Nest zu lassen...
Wann ziehen die Wespen wohl wieder ein?
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Karin L. » Antwort #803 am:

Nach den ersten warmen Tagen.
Feldwespen sind auch leicht zu erkennen, weil sie lange Hinterbeine haben und fast etwas "schwerfällig" fliegen. Ihre Hemmschwelle ist sehr hoch, also kaum Gefahr für einen Stich.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Natternkopf » Antwort #804 am:

Mit etwas runterscrollen kommen Feldwespen
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5816
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #805 am:

Im letzten Jahr sind am 24. März hier die ersten Osmia-cornuta-Männchen geschlüpft. Wenn ich so an das Wetter heute Nachmittag denke, winterweiße Weihnachtsflocken, wird das wohl in diesem Jahr nix :o. Gut so, dann schaffe ich es wohl noch ganz bequem, in diesem Winter das zweite Wildbienenhauskistchen mit waagerechten Niströhrchen zu füllen, das erste ist am letzten Wochenende fertig geworden. Besser der Winter kollert sich erst aus bevor die Bienchen schlüpfen.

Bild Bild

Den größten Anteil bildet Bambus, einfach unkaputtbar, einige Miscanthus-Stängel sind dabei, sehr aufwendig brauchbar herzurichten und ganz neu Fallopia japonica, Japanischer Staudenknöterich, ein Neophyt vom Waldrand, vorsichtig zersägt und fertig.

Außerdem habe ich die bewährten Pappröhrchen aus Rostock nachbestellt, dieses Mal 30 Stück je Durchmesser mit Küchenrolle am Ende verschlossen, erledigt.

Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Katrin » Antwort #806 am:

Vielen Dank für eure lieben Worte zum Wildbienenhaus!

Wir haben es mittlerweile natürlich aufgerichtet, besser verankert und mit Stahlseilen festgezurrt. Jetzt bauen wir morgen noch Rahmen aus Holz mit Draht drauf (ein Specht lungert am Baum direkt daneben herum, ich möchte nicht das nächste Disaster erleben) und dann werden spätestens am Dienstag alle Nisthölzer eingeräumt. Bis jetzt hatten sie es schattig und trocken, bestimmt schlüpfen sie dann bald.

Oder sind sogar schon - heute saß im Schattenbeet auf einem Cyclamenblatt der hier... könnte das ein Osmia-bicornis-Mann sein?

LG Katrin
Dateianhänge
wildbiene_osmia_bicornis_oder.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Roeschen1 » Antwort #807 am:

Heute war Hochbetrieb am Bienenhaus.
Grün ist die Hoffnung
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Malvegil » Antwort #808 am:

Katrin hat geschrieben: 25. Mär 2018, 21:33
... könnte das ein Osmia-bicornis-Mann sein?


Die frisch geschlüpften haben eigentlich einen auffällig orangen Pelz am Hinterleib. Ich habe heute auch das erste Männchen gesehen, es sah schon anders aus als auf dem Foto.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5816
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #809 am:

Malvegil hat geschrieben: 25. Mär 2018, 21:53

Die frisch geschlüpften haben eigentlich einen auffällig orangen Pelz am Hinterleib.


Das ist dann Osmia cornuta, die Gehörnte Mauerbiene. Die habe ich bei Dir Katrin glaube ich noch nicht gesehen. Dein Foto könnte ein Bicornis-Männchen sein, ist es schon so warm bei Euch längere Zeit :o? Hier schlafen noch alle.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten