News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Website : Bedrohte Koniferenarten weltweit (Gelesen 2222 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Website : Bedrohte Koniferenarten weltweit

Cryptomeria »

Hallo,
hier eine exzellente Website über alle bedrohten Koniferenarten weltweit:

http://threatenedconifers.rbge.org.uk/

VG Wolfgang
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Website bedrohte Koniferenarten weltweit

tarokaja » Antwort #1 am:

Sehr informativ, mal alle so zusammen gestellt, danke!

Immerhin gebe ich hier doch ein paar von ihnen Asyl. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Website bedrohte Koniferenarten weltweit

Waldmeisterin » Antwort #2 am:

ich habe mich gerade ernsthaft gefragt, wie ein Website Koniferen bedrohen konnte ;D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Website : Bedrohte Koniferenarten weltweit

Cryptomeria » Antwort #3 am:

Wenn man es liest wie du, hast du auch wieder recht. Ich habe zum Verständnis mal einen Doppelpunkt gesetzt, der aber leider nur bei meinem post angezeigt wird.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Website : Bedrohte Koniferenarten weltweit

Cryptomeria » Antwort #4 am:

@Barbara: Ich gebe ja auch einigen Asyl ;)
Aber es ist wie auch im Tierreich ein trauriges Kapitel. Viele haben nur noch Chancen zu überleben, wenn sie total abgeschieden in irgendwelchen schwer zugänglichen Schluchten oder Gebirgsmassiven beheimatet sind , sonst wird abgeholzt um Bau-und Brennholz zu gewinnen, Palmölplantagen zu gründen ,Bodenschätze zu fördern usw. Gut, dass schon ein Teil unter Schutz steht.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Website : Bedrohte Koniferenarten weltweit

Dolomedes » Antwort #5 am:

Vielen Dank für den Link zu dieser Webseite, Cryptomeria. Ich habe mich dort umgeschaut und gleich etwas dazu gelernt. :) Nämlich, dass es Araukarien auch in tropischen Regenwäldern gibt. Bisher war ich der Überzeugung gewesen, dass Koniferen nur in gemäßigten Zonen vorkommen.
bristlecone

Re: Website : Bedrohte Koniferenarten weltweit

bristlecone » Antwort #6 am:

Die meisten Araukarienarten wachsen auf Neukaledonien, und zwar nur dort. Ohnehin ist diese Insel (nicht nur) wegen ihrer Koniferen einzigartig: Über 40 Arten Gymnospermen, und bis auf eine alle dort endemisch, darunter die einzige parasitische Konifere der Welt.
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Website : Bedrohte Koniferenarten weltweit

Dolomedes » Antwort #7 am:

Ja, Neukaledonien ist sehr reich an Tier- und Pflanzenarten, die nur dort vorkommen. Um so schlimmer, dass viele davon bedroht sind.
Aber was ist denn eine “parasitische Konifere“?
bristlecone

Re: Website : Bedrohte Koniferenarten weltweit

bristlecone » Antwort #8 am:

Eben das: Ein Nadelgehölz, das auf einer anderen Pflanze parasitiert. So wie Misteln. Google mal nach Parasitaxus ustus.
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Website : Bedrohte Koniferenarten weltweit

Dolomedes » Antwort #9 am:

... und auch diese Pflanze steht in der Datenbank der bedrohten Koniferenarten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Website : Bedrohte Koniferenarten weltweit

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 12. Dez 2017, 20:55
...
Viele haben nur noch Chancen zu überleben, wenn sie total abgeschieden in irgendwelchen schwer zugänglichen Schluchten oder Gebirgsmassiven beheimatet sind
...

Oder sie größtmöglichste Verbreitung als Gartenpflanze finden - wie bei der Wollemia stark vorangetrieben.
Leider längst noch nicht so sehr bei der Cathaya argyrophylla :'(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
bristlecone

Re: Website : Bedrohte Koniferenarten weltweit

bristlecone » Antwort #11 am:

Das mag im Einzelfall klappen. Aber die Mehrzahl der Koniferen wird kein Refugium in der Gartenkultur finden, und die, bei denen das der Fall ist, leiden unter genetischer Verarmung. Außerdem besteht in Kultur immer die Gefahr, dass es zur Bildung von Hybriden kommt, sodass die Nachzucht aus Saat problematisch wird.
Schaut mal z. B. bei Abies nebrodensis, der seltensten europäischen Tanne.
Was nicht heißen soll, dass man nicht in den Fällen, in denen es geht, auch auf Gartenkultur setzen sollte.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Website : Bedrohte Koniferenarten weltweit

lerchenzorn » Antwort #12 am:

Außer der Gefahr der Hybridisierung unterliegen Pflanzenpopulationen in Erhaltungskultur immer auch einer genetischen Drift durch geänderte Standort- und Konkurrenzbedingungen sowie durch gärtnerische Einflussnahme. Diese Drift ist bei langlebigen Pflanzen wie den Gehölzen sicher geringer ausgeprägt als bei kurzlebigen Arten. Sie sollte dennoch beachtet werden. Bei intensiver Samenvermehrung können Drift-Effekte durch kulturelle Auslese auch bei Gehölzen stärker wirksam werden.

Arten existieren in der Regel in Bindung an ein natürliches Areal und an die Dynamik ihres natürlichen Lebensraumes. Gärtnerische Kultur, die diese Einbindung aufhebt, erhält einzelne Individuen als Stichprobe der natürlichen Population, aber fast nie ein umfassendes "Abbild" der Art. Erhaltungskultur soll möglichst "nur" ein Baustein und befristeter Abschnitt in der Erhaltung von Arten sein.

Wobei es immer besser ist, noch einen Rest der Vielfalt in Kultur zu besitzen, als gar nichts mehr von dieser Art zu haben. Bei Abies nebrodensis z. B. ist es sicher sinnvoll, eine gewisse Zahl von Kulturbeständen im Umfeld des winzigen natürlichen Vorkommens zu pflegen, wenn diese unmittelbar aus dem Wildbestand heraus aufgebaut werden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Website : Bedrohte Koniferenarten weltweit

Cryptomeria » Antwort #13 am:

Ich stimme da voll zu.
Natürlich gibt es eine ganz Menge an Arten wie Picea breweriana, Metaseqoia, Sequoia, Sequoiadendron usw., die in die Gartenkultur Einzug gehalten haben und das ist toll und prima, aber es ist eine vergleichbar geringe Artenzahl und alle Arten haben sind eben am Naturstandort bei ihnen zusagenden Bedingungen entwickelt oder überlebt. Und diese Bedingungen können wie z.B. in Neukaledonien ganz speziell sein. Es gilt also diese Naturstandorte unter Schutz zu stellen. Das müssen die einzelnen Länder erkennen und leider stehen da ganz häufig massive wirtschaftliche Interessen dagegen, die viel Geld einbringen. Siehe die Holzindustrie . Besonders gefährdet sind natürlich Insellagen wie z.B. Madagaskar oder Neukaledonien, weil die Areale schnell vernichtet sind. In Neukaledonien übrigens schürft man seit Jahrzehnten nach Bodenschätzen, treibt überall in die Berghänge Sondierungswege, dort wo man nicht großflächig gräbt ( da ist eh alles abgeholzt ), erodiert an den Hängen die Boden und große Bereiche werden zerstört. Insofern ist es gut( auch für die Gartenkultur) Samen zu ernten, womöglich kann man dann auch wieder an den Naturstandorten aufforsten.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
schober
Beiträge: 65
Registriert: 9. Nov 2014, 19:49

Re: Website : Bedrohte Koniferenarten weltweit

schober » Antwort #14 am:

Hat werd zufällig von Euch die Koniferie: Cupressus dupreziana var. atlantica im Garten stehen?
Wie/wo gepflanzt, Herkunft, Standort etc ... ::)
Mein selbst aus Samen gezogener durchaus wüchsiger 4-jähriger Sämling scheint bis dato das feuchtere Alpenvorlandklima gut zu vertragen.
Wie er als älteres Exemplar längerfristig meine 6b-Zone verträgt, wär natürlich auch interessant.
Der Sämling hatte beim einpflanzen übrigens auffallend wenig, dafür recht ausgreifende Wurzeln, fast ähnlich der Eiben.

VG :)
Antworten