
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten (Gelesen 5168 mal)
- krieschtulpe
- Beiträge: 12
- Registriert: 7. Mai 2006, 09:27
Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Hallo GartenfreundeMal ne Frage; Da mein Mann vom Hobby her Bierbraut schmeissen wir auch die Meische auf den Kompost. Wie gelingt es uns dass dies schnell verottet. Der Haufen wird immer Grösser und langsam wird es mir Angst.Danke für eure Tipps die Krieschtulpe 

Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Kompost braucht seine Zeit, um zu verrotten. Es soll zwar sog. Kompostbeschleuniger geben, aber ich habe nicht feststellen können, als ich sie in jungen Jahren mal gekauft habe, dass sie irgendetwas beschleunigen. Allenfalls den Geldschwund.Da die Maische ja eine kompakte, feuchte Angelegenheit ist, kommt es darauf an, diese Masse aufzulockern. Das erreicht man mit möglichst abwechslungsreichem Kompostmaterial (Zweige, Laub, Gras, Küchenabfälle, Staudenreste etc.), das möglichst bunt gemischt (daher ja auch der Name: Kompost) aufgeschichtet wird. Man muss auch nicht warten, bis der Kompost den Idealzustand erreicht hat. Quasi "halbgar" eignet er sich hervorragend als Mulchmaterial, das unter die Bäume und Sträucher geworfen wird.
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Da kann ich mich fars nur anschließen! Am schnellsten geht der Rottevorgang, wenn man ab und zu ein paar Schaufeln halbfertigen Kompost drunter mischen kann!LG Lisl
- krieschtulpe
- Beiträge: 12
- Registriert: 7. Mai 2006, 09:27
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
@Fars; Danke erstmal für die schnelle Antwort Bringt es etwas wenn ich den ganzen Haufen (3 jahre alt) einfach nit einer Mistgabel untereinandermische? Habe einwenig Angst wegen den Igeln und den Blindschlangen nicht das ich eine verletzeWinke winke von der Krieschtulpe
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Ich habe zwar noch nie Bier gebraut, aber von Maische würde ich erwarten, dass sie extrem schnell verrottet. Wenn sie das nicht tut, dann kommt wohl offenbar nicht genug Luft ran. Wie die anderen schon schrieben: immer mal wieder eine Schaufel Erde druntermischen, vielleicht etwas dünnen Gehölzschnitt (gehäckselt), Staudenschnitt, Laub...Kompostbeschleuniger bestehen im wesentlichen aus Dünger, der den Mikroorganismen schnelles Wachstum ermöglichen soll (sie haben da ganz entfernt ähnliche Ansprüche wie Pflanzen) und vielleicht noch ein paar getrockneten Mikroorganismen zum Animpfen. Das Animpfen besorgt man besser mit ein paar Schaufeln halbfertigen Komposts, bei der 'Düngung' wäre es interessant zu wissen, was in der Maische fehlt. Stroh, Holz und Herbstlaub z.B. enthalten relativ wenig Stickstoff, daher wirkt ein Stickstoffdünger als Kompostbeschleuniger, da die Bakterien und Pilze den Stickstoff zum Aufbau ihrer eigenen Eiweiße brauchen. Manche Leute geben daher immer mal wieder Hornspäne in den Kompost.Bei der Obstweinherstellung gibt man, glaube ich, manchmal ein Phosphatsalz dazu, weil in den Früchten relativ wenig enthalten ist, die Hefen das aber brauchen.Bei sauren Materialien kann auch etwas Kalk beschleunigen. Es wäre nun interessant, was in der Maische so enthalten ist, bzw. was fehlt.Bye,Robert
- krieschtulpe
- Beiträge: 12
- Registriert: 7. Mai 2006, 09:27
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
@Re -Mark Danke dir Du wolltest wissen was in der Maische enthalten ist; nichts weiter als gekochtes Getreide.Da wir zirka 2 x im Monat brauen (70 liter) fehtl relativ viel an. Was ich gemerkt habe mit Thujuhackabfall geht es auch relativ rasch, mir jedoch nicht rasch genug. Es ging auch noch zu verfüttern jedoch muss es am gleich Tag sein sonst bekommen die Schweine blähung (und wir haben keine Schweine in der Nähe ::)Winke winke vom Seehase
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
zitat re-mark
vielleicht ist es der restalkoholgehalt in der maische, mit dem sich die kleinlebewesen hart tun, bis er abgebaut ist bzw. erst nach dem abbau des alkohols könnte die eigentlich besiedelung durch kleinlebewesen erst stattfinden. wenn das material dann kompakt liegt, könnte ich mir gut vorstellen, dass die besiedelung erst von außen her erfolgt und deshalb liegt maische evtl. länger, bis sie verrottet. daher erscheint es mir sehr sinnvoll gerade bei maische mit anderem bereits infizierten material zu mischen. hornspäne zusätzlich reinzumischen kann nicht verkehrt sein.Es wäre nun interessant, was in der Maische so enthalten ist, bzw. was fehlt
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
eigentlich dürfte die maische gar keinen alkohol enthalten. es handelt sich ja nur um die vorgekeimte, dann getrocknete und ausgekochte gerste. wie ja auch der weintrester keinen alkohol enthält (wenn er nicht gerade von traditionell erzeugtem rotwein stammt).
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Schade, besoffene Würmer würden die Stimmung im Kompost heben.
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Humor, Humor...Wichtig ist, Holziges und Krautiges gut zu mischen und es feucht zu halten. Die Maische allein braucht viel zu lange.
- LolloRosso
- Beiträge: 107
- Registriert: 14. Mär 2006, 07:52
- Kontaktdaten:
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Habe noch wenig Erfahrung damit, aber wird nicht durch häufigeres Umsetzen = Sauerstoffzufuhr der Rotteprozess gefördert? Wenn der Haufen bisher 3 Jahre am selben Platz sitzt, und immer neu was obendrauf kommt, beschleunigt das ja sicherlich nicht die Verrottung. Oder wie oft wird umgesetzt? Was ich so gelesen habe, ist das beste Alter des Kompostes 1-1,5 Jahre. Krieschtulpe (is des hessisch?), vielleicht kannst Du ein bißchen von der Maische an andere Gärtner abgeben. (Schrebergärten?) Ich stelle mir vor, daß das einen extrem guten Kompost ergibt, und begehrt sein müßte. Und völlig ohne Unkraut!
Ich z.B. habe nämlich viel zu wenig tauglichen Kompost, weil bei mir 90% des Kompostes aus Wurzelunkräutern besteht. Der Rest aus Samenunkräutern. ;DlgRenate

Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Oftmals ist die Kompostphilosophie stark abhängig von der Platzfrage. In kleinen Gärten ist es schon wichtig, möglichst schnell reifen Kompost zu bekommen. Dafür gibt es spezielle Tonnen/Behälter, die angeblich - ruckzuck - reifen Kompost produzieren sollen. Ich habe keine Erfahrung mit diesen Gerätschaften und kann weder Positives noch negatives darüber berichten.Da ich genügend Platz habe, stehen bei mir inzwischen 6 Horden aus diesen kesseldruckimprägnierten Steckbrettern. Sie kosten wenig und haben sich als sehr langlebig erwiesen. In diese Horden schmeiße ich alles rein, was verrotten soll und fülle sie, eine nach der anderen. Gerade so, wie es anfällt. Da wird nichts umgeschichtet und auch nicht darauf geachtet, ob, der reinen Lehre folgend, kompaktes Material (Rasenschnitt) durch groberes(Laub/Zweige) aufgelockert wird.Nach einer gewissen Zeit, so 1 bis 1,5 Jahren kann ich die erste Horde entleeren und habe hervorragenden Kompost. So ca. 1 cbm. Lediglich die oberste Schicht muss ich in die Nachbarhorde hinüberheben. Diese ganze Umschichterei wäre mir zu anstrengend.
- krieschtulpe
- Beiträge: 12
- Registriert: 7. Mai 2006, 09:27
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
@Lollo Rosso; grrrr musst ja schön lachen als ich deine Frage lass ob dies hessisch sei, ne nicht wirklich. Mit der Krieschtulpe das ist ne alte Geschichte wo alle meine Bekannten heute noch drüber lachen müssen. Ich bin ein echter Weihnachtsengel aus dem Erzgebirge der schon vor dem Mauerfalll in die Schweiz ging. - Dies nur so ein Schwätzchen neben den BlumenUnser Komposthaufen wurde efektiv ein Jahr nicht mehr gewendet weil wir soviele Tiere drinn haben und ich mega angst habe jemand davon zu verletzen, vorallem unsern Igel die fressen diese blöden Schnecken wo ich Gotte Froh binNa und die Maische verteilen an Nachbarn ist relativ schwierig da, in der Schweiz ist es nicht so mit Gartennachbarn bestellt wie in D, da macht jeder seins für sich, lleider! Aber dies ist auch das einzige negativeWinke winke von der Krieschtulpe 

Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Die Wirkung von Kompostbeschleunigern, streubar, wie auch immer, hat sich mir bisher auch nicht erschlossen. :oDie Taktik meines Vaters, "das muß man in die Breite ziehen" ist mir zu ineffektiv und zu platzintensiv. Ich habe mit Drainagerohren gute Erfahrungen gemacht! In den unteren Kompostschichten gerade, aber mit leichtem Gefälle eingelegt, sorgen sie für eine entwässernde und zugleich belüftende Wirkung. Gerade, damit man die sich darin sammelnde, feinste Komposterde mit einer Stange herausstochern kann, sonst verstopft das Rohr recht schnell, Gefälle, damit Wasser herauslaufen kann. Auch das "Enterden" geht einfacher.
Re:Komposthaufen wie gelingt schnelles verotten
Drainagerohre? Wozu denn das? Der Kompost braucht den Kontakt zum gewachsenen Boden. Und in den versickert jedwede überschüssige Feuchtigkeit.