News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trampelpfade (Gelesen 12187 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

neo

Re: Trampelpfade

neo » Antwort #45 am:

Ok, recht herzlichen Dank, auch betr. der Aussagen bzgl. Blick und der schönen Idee mit dem Kreis!
Ich stell`mich bei nächster Gelegenheit mal da hin, und dann seh`ich sicher auch den Baum für die Bank den du meinst. Den Platz für die "Schwelle" habe ich jetzt gesehen, denk`ich, werde vor Ort dann nochmals genau schauen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Trampelpfade

lerchenzorn » Antwort #46 am:

Wenn es darum geht, den Plattenweg in einer "offenen" Gartensituation auslaufen zu lassen, könntest Du ihn am Ende in einen durch wintergrüne, horstige Stauden (Gräser fallen mir vor allem ein) angedeuteten "Zwangspass" münden lassen. Das überführt die harte Linie der Steinplatten in eine weichere, im Rasen oder der Baumscheibe auslaufende Pflanzung.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Trampelpfade

kudzu » Antwort #47 am:

wann ist ein Weg befestigt und wann ein Trampelpfad?
ich hab ein paar Wege aus Hackschnitzeln, groessere Mengen Hackschnitzel, immer wieder aufgeschuettet, verdichtet und verrottet,
die Wege dienen gleichzeitig als Wasserbremsen und -faenger
andere regelmaessig benutzten Spuren gibt es nicht

Bild

Bild
neo

Re: Trampelpfade

neo » Antwort #48 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Jan 2018, 20:26
ihn am Ende in einen durch wintergrüne, horstige Stauden (Gräser fallen mir vor allem ein) angedeuteten "Zwangspass" münden lassen


Der Boden ist dort sehr schwierig (tonig). Und dann stehen ausgangs des Weges auch gleich noch zwei Birken, die alles Wasser abzapfen. Es wäre dort eigentlich eine schöne Schattensituation, aber wenn ich sehe, wie wenig sich dort natürlich hält..., ich habe mich bisher nicht getraut irgendwas an Bepflanzung anzudenken.

Ich finde deine Wege in die Weiten des Waldes sehr schön und passend @kudzu. Ich denk`es ist ein Weg, und als solcher ja auch klar erkennbar, weil er u.a. auch immer wieder definiert wird durch Material, das du nachlegst. Ein Trampelpfad ist für mich nur getrampelt und fertig.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Trampelpfade

Gartenplaner » Antwort #49 am:

neo hat geschrieben: 1. Jan 2018, 19:59
...
Ich stell`mich bei nächster Gelegenheit mal da hin, und dann seh`ich sicher auch den Baum für die Bank den du meinst. Den Platz für die "Schwelle" habe ich jetzt gesehen, denk`ich, werde vor Ort dann nochmals genau schauen.


War so frei, dein Foto etwas zu bearbeiten - die Schwelle bzw. den kleinen kreisförmigen Mini-Platz sehe ich dort, wo der hellblaue Balken ist, der Baum, den ich für die Bank meine ist der mit einem roten Halbkreis markierte im Hintergrund - aber das ist schwierig in 2D vom Foto aus zu überlegen, in 3D steht dieser Baum vielleicht gar nicht so ausblickpunkttechnisch gut.

Mir fiel noch ein, daß die rot schraffierten Bereiche (wenn sie denn nicht auch mal begangen werden bzw. unsichtbare Trampelpfade drüber führen) ideal für Galanthus nivalis, Eranthis hyemalis, Hyacinthoides non-scripta,Corydalis cava/solida, Scilla siberica.... wären - Bodenbeschreibung klingt ganz gut für die ;)
Dateianhänge
Trampelpfad1.jpg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Trampelpfade

neo » Antwort #50 am:

Ja, die Frühlingszwiebelblüher sind hier unten der langfristige Plan, auch dank dieses Forums. Ich mache einfach von Jahr zu Jahr, es gibt noch viel zu tun. ;)
Der grösste Trampel ist hier unten ein Traktor, auf seine Routen muss ich ein bisschen achten. Im Moment möchte ich dem Nachbarnbauern keine Auflagen machen.
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Trampelpfade

Erdkröte » Antwort #51 am:

Auch wenn hier schon ewig nichts mehr geschrieben wurde, klage ich mal mein Leid ...
Trampelpfade sind gerade genau mein Thema ::)
2 Hunde und Matschwetter haben ein paar unschöne Ecken verursacht. Rasen war es auch vorher schon nicht wirklich, aber jetzt sieht es mehr als bescheiden aus.
Ich suche momentan nach einer für mich praktikablen Lösung, diese Wüste aufzuhübschen. Fest steht: irgendwas wachsen wird da nicht mehr. Also warum nicht irgendwie aus dem Bug ein Feature machen und die Rennbahn befestigen.
Vorschlag meines Vaters: eine Tartanbahn, die in den Kurven außen noch nach oben gezogen wird. Zwecks besserer Kurvenlage der Hunde ::) ;D
Mir schwebt da eher was in Richtung Trittsteine vor. Rasengittersteine würden sicher am schnellsten gehen, sind optisch aber nicht sooo das Highlight und ich sehe da auch eine ziemliche Verletzungsgefahr für die Hundefüße.
Kann man Trittsteine aus Hypertufa selbst herstellen? Klar kann man das, aber halten die auch die Belastung 2er flitzender Windhunde aus?
Wie müsste man den Untergrund vorbereiten? Kiesbett oder reicht auch Sand?
Warum Hypertufa? Weil ich das einfach selbst herstellen kann, ich die Formen variieren kann und sich vielleicht Moos und Flechten eher darauf ansiedeln.
Oder einfach normal aus Beton gießen? Braucht es da eigentlich in irgendeiner Form eine Armierung ab einer bestimmten Fläche ?
Für Trittsteine aus Natursteinen fehlt momentan einfach das Geld :-X
Dateianhänge
20210420_115304.jpg
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Trampelpfade

Erdkröte » Antwort #52 am:

.
Dateianhänge
20210420_115313.jpg
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Trampelpfade

Gartenplaner » Antwort #53 am:

Klar kann man.
Wobei im Handel, Gartencenter, Baumarkt, Trittsteine aus Beton, die aussehen wie Naturstein, auch gar nicht soooo teuer sind.

Wenn mans selber macht, hat man natürlich mehr Freiheit.
Armierung ist bei so kleinen Objekten nicht wirklich notwendig, wenn die Platte sehr dünn werden soll/muss, würde ich wohl Glasfasergewebe einbetten.
Hier ein Filmchen, wie man mit einem Rhabarberblatt eine "Vogeltränke" aus Beton macht, aus Hypertufa ist im Prinzip sehr ähnlich - wenn man das flach ausgestaltet, ists natürlich auch eine sehr dekorative Trittplatte.

Meist reicht bei Trittplatten ein 5cm-Sandbett, hängt auch vom Boden vor Ort ab.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Trampelpfade

kaunis » Antwort #54 am:

Wenn es ein "Nebenweg" ist, wäre mir alles Steinerene und Betonige zu viel. Hier vielleicht ein wenig auskoffern und dann einen Rindenmulchweg. Wird nach einiger Zeit schön fest und weich im Begehen. Bildet bei mir auch den Hauptweg, der leicht ausgebessert werden kann und bei Bedarf auch ohne Restmüll verändert werden kann.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5541
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Trampelpfade

Apfelbaeuerin » Antwort #55 am:

Erdkr hat geschrieben: 20. Apr 2021, 13:33
Oder einfach normal aus Beton gießen? Braucht es da eigentlich in irgendeiner Form eine Armierung ab einer bestimmten Fläche ?


Nichts einfacher als das. Hab ich schon oft gemacht. Für runde nimmst du einfach große Blumenuntersetzer. Armierung braucht's nicht, wenn du den Beton dick genug gießt (ca. 4 cm). Kannst für Muster auch Blätter einlegen. Für quadratische gibt's (preiswerte) Schalformen aus Plastik, auch teils mit Muster. (Ich hab eine mit einer bourbonischen Lilie :D).

Bei mir liegen die Trittsteine einzeln im Beet, auf Sand... leider find ich gerade kein Foto.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5541
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Trampelpfade

Apfelbaeuerin » Antwort #56 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 20. Apr 2021, 13:56
leider find ich gerade kein Foto.


Doch noch eins gefunden... nicht besonders gut.
Dateianhänge
DSCN0610.JPG
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Trampelpfade

Staudo » Antwort #57 am:

Eine Variante wäre grober Kies. Der drückt sich mit der Zeit in den Untergrund und muss dann immer mal erneuert werden. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Betonrecyclingsand gemacht. Der wird richtig fest.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4453
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trampelpfade

Kasbek » Antwort #58 am:

kaunis hat geschrieben: 20. Apr 2021, 13:54
Hier vielleicht ein wenig auskoffern und dann einen Rindenmulchweg. Wird nach einiger Zeit schön fest und weich im Begehen.


Das dürfte im hier vorliegenden Fall kaum passieren. Wenn zweimal am Tag zwei Windhunde im windhundigen Tempo da drüber rennen, verteilt sich der Rindenmulch schnell auf den angrenzenden Flächen. :-X

Ich muß zugeben, im ersten Moment auch an eine Tartanbahn gedacht zu haben – aber Windhundrennen finden ja auf Sand- oder Grasbahnen statt, nicht auf Tartanbahnen. Gras wird aus den benannten Gründen ja nix, Sand oder der von Staudo vorgeschlagene Kies dürften die besseren Lösungen sein. „Pflasterungen“ (egal mit was für Steinen) kann ich mir dort irgendwie nicht vorstellen, wobei ich nicht weiß, wie Hypertufa dort wirken würde.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Trampelpfade

Erdkröte » Antwort #59 am:

Huch, hier kam ja schon einiges an Antworten :o und ich wurde noch nicht für völlig bekloppt erklärt. Danke ;D

Gartenplaner:
Dann werde ich mich wohl mal ans betonmischen machen. Alles was ich hier in den näheren Baumärkten gesehen habe sieht entweder komisch aus oder ist nicht bezahlbar für mich. Ich wollte die Platten schon etwas dicker machen, damit sie stabiler sind. Blätter einarbeiten ist eine klasse Idee. Sicher nicht in jeden Stein, aber hier und da als Akzent...toll.

kaunis:
Auch dir Dankeschön! Rindenmulch habe ich auch schon überlegt und sofort verworfen weil: Das sind 2 Windhunde (20 und 30kg), die die Kurven wirklich mit Vollgas nehmen ;D .
Der Rindenmulch hätte keine Chance sich irgendwie zu verfestigen, sondern wäre nach wenigen Tagen im kompletten Garten verteilt und ich müsste ihn ständig dahin zurückbuxieren, wo er hin gehört.

Staudo: Deshalb fällt auch Kies oder Splitt flach. Leider! Ich hatte beim größten Matsch schonmal provisorisch Sand ausgebracht. Davon sieht man gar nichts mehr ::)

Apfelbäuerin:
Die Gießformen sind ja witzig. Aber ich will eher ungleichmäßige Gebilde in verschiedenen Größen. Aber ich habe da so eine Idee...
Vielleicht könnte ich dafür meine ungenutze Unterbettbox nutzen. Da hinein ein Schicht Sand, ein flexibles aber stabiles Band als variable Umrandung (Streifen aus einem Reststück PVC-Bodenbelag) und in diesen Rahmen Beton reingießen.
Damit könnte man die Form jedesmal verändern und an der Oberseite des "Steins" klebt ein Schicht Sand, die das ganze optisch noch aufwertet. Muss ich noch mal drüber nachgeben...

Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Antworten